2025
Der 58. bayerische Landesleistungswettbewerb – Tabea ist dabei!
An unserer Berufsfachschule Maria Stern ist es schon lange Tradition, dass die beste Schülerin/ der beste Schüler der 11. Klasse im darauffolgenden Jahr die Schule am bayerischen Landesleistungswettbewerb vertreten darf.
Letztes Jahr wurde unsere Schülerin Marie Meir nach einem 3. Platz im bayerischen Wettbewerb sogar die Beste in ganz Deutschland! Marie Meir ist bundesweit erstklassig!
Und auch dieses Jahr konnten wir wieder mit Freude die Beste der 11. Klasse anmelden: Tabea Pettinger!
Bereits im Dezember bekam sie das Thema der Präsentationsaufgabe, die kommenden Samstag, 18. Januar 2025, online stattfinden wird:
Stellen Sie nachhaltige Aktionen Ihrer Schule vor. Wählen Sie zwei Aktionen aus und beschreiben Sie diese detaillierter.
Zum Glück ist unsere Schule schon immer auf Nachhaltigkeit bedacht:
Mit verschiedenen Aktionen wie z.B. dem Welternährungstag Welternährungstag , wird unter dem Jahr auf Nachhaltigkeit geachtet. Ganzjährig ist die Dosieranlage für unsere Großhaushaltswaschmaschine sowie Frau Heinzels Kochunterricht in der 10. Klasse (mit Hilfe von Cook & Freeze werden die übrigen Speisen kreativ weiterverarbeitet) zwei passende Beispiele für unser nachhaltiges Handeln.
In den Weihnachtsferien erstellte Tabea dann die Präsentation. In der vergangenen Woche feilte sie gemeinsam mit ihrer Klassenleitung Frau Steiner an der technisch ansprechenden Umsetzung.
Nun ist die Präsentation abgegeben und wir drücken Tabea ganz fest die Daumen für kommenden Samstag!
Der nächste Schritt im Wettbewerb ist die praktische Aufgabe am Freitag und Samstag 24./25. Januar 2025 in Münnerstadt!
Text: Stefanie Steiner
Bild: www.baylah.de
› Details ausblenden2024
Frohe Weihnachten!
Die Weihnachtsferien stehen vor der Tür. Unser letzter Schultag wurde gemeinsam geplant und vorbereitet: in den verschiedenen Praxisfächern wurde die Tischdekoration, das Give-away und der leckere Eintopf hergerichtet.
Mit einem gemeinsamen Gottesdienst begann der Tag. Herr Dr. Sokol hat mit wunderbaren Worten und dem Weihnachtsevangelium uns wieder an das Wunder von damals erinnert. Eingestimmt von den Liedern unserer Chor- und Musikgruppe ging es schnell mit den restlichen Vorbereitungen und die Feierlichkeit in der Turnhalle konnte beginnen:
Herr Ullmann und unsere Schülersprecherin Paula begrüßten die Schulfamilie und unseren Elternbeirat. Die einzelnen Programmpunkte standen an:
Die 10. Klasse schickte die 11. und 12. Klasse mit einer Schnitzeljagd durchs Schulhaus und so mancher entdeckte die Räumlichkeiten neu!
Mit dem Krippenspiel der 11. Klasse wurde es dann sehr amüsant:
Kleine Zettel unter dem Stuhl machten manchen zum spontanen Schauspieler: Bereitwillig wurde das Schaf, der Hirte oder sogar das Jesuskind gespielt.
Mit moderner Wortwahl spielten nun die Schauspieler mit den Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse die Geschichte nach. Sehr zur Freude des Publikums! Unter begeisterndem Applaus verbeugten sich die Schauspieler – eine äußerst gelungene Improvisation!
Wie es für eine Weihnachtsfeier gehört gab es nun auch Geschenke.
In geheimer Mission wurden die Wichtelgeschenke in den Praxisstunden hergestellt und heute überreicht:
Die 10. Klasse gestaltete für die 11. Klasse eine eigene Weihnachtskarte und bemalte Weihnachtskugeln. Die 11. Klasse buk für die 12. Klasse Kartoffellebkuchen und die 12. Klasse richtete gemischte Plätzchentüten für die 10. Klasse her. Auch die Lehrerinnen und Lehrer durften sich über selbstgemachte Plätzchen der 12. Klasse freuen. Was für eine gelungene Überraschung!
Zwischen den Vorträgen der 10. und 11. Klasse unterhielt uns die Lehrer-Schüler-Band mit weihnachtlichen Liedern. Ausgestattet mit Flöte, Querflöte, Klarinette, Gitarren und einer Geige trugen sie uns z. B. We wish you a Merry Christmas und Feliz Navidad vor.
Bevor Paula aus der 12. Klasse eine Weihnachtsgeschichte vorlas, teilten die Lehrkräfte den vorbereiteten Eintopf aus und gemeinsam ließen wir es uns gut schmecken!
Zum Schluss wurde es noch sportlich und fröhlich:
Unsere Sportlehrerin Frau Cordes forderte uns zum gemeinsamen Line Dance auf. Von anfänglich einfachen Schritten wurde es dann etwas komplizierter, aber zum Glück konnte man ja beim Vordermann und -frau abschauen! Mit etwas Übung konnten wir den Line Dance gut tanzen und hatten sehr viel Freude daran!
Zusammen wurde die Turnhalle aufgeräumt und mit einem letzten Gruß und Segen konnten die Weihnachtsferien beginnen!
Ein fröhlicher und gut gelungener Abschluss einer arbeitsreichen Zeit.
Nun können wir uns ausruhen, erholen und Kraft tanken für die nächste Zeit!
Text: Stefanie Steiner
Fotos und Video: Wolfgang Ullmann und Stefanie Steiner
› Details ausblenden2024
Die Adventszeit begann für alle offiziell am 01. Dezember, dem ersten Adventssonntag. Doch in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler wurde schon viel früher an den Advent gedacht: denn diese Zeit ist eine Zeit, anderen Freude zu machen.
So wurde in den praktischen Fächern schon frühzeitig überlegt, welche selbst hergestellten Geschenke anderen ein Lächeln in das Gesicht zaubern können.
Mit der Teilnahme am Adventsbasar am 23. November 2024 begann dann auch die duftende Weihnachtszeit an unserer Schule:
Feine Plätzchen wurden von der 10. und 11. Klasse gemeinsam gebacken
Unter Anleitung ihrer Fachlehrkräfte Frau Heinzel und Frau Thum-Hintermayr konnten die beiden Klassen mehrere verschiedene Sorten backen.
Auch der traditionelle Weihnachtsgruß an unser Schulwerk wurde von diesen Plätzchen zusammen gestellt und begeistert in Empfang genommen!
Die 12. Klasse zeigte ebenfalls ihr Können im Plätzchen backen:
Im Theorieunterricht bei unserem Schulleiter Herrn Ullmann plante die Klasse die Rezepte und Abläufe.
Am vergangenen Montag konnte dann gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Kaizik, Frau Lozancic und Frau Steiner der Backtag stattfinden:
Ausstechen, backen, füllen und das Verpacken der Plätzchen – all das haben sie an einem Vormittag geschafft!
Am Freitag konnten sie den rund 80 Bewohnern des Seniorenheims St. Afra eine süße Freude machen.
Die Vielfalt der Hauswirtschaft zeigt sich weiter:
Im Unterrichtsfach Textiles Gestalten hat die 10. Klasse ihre ersten Nähkenntnisse umgesetzt: Ein Nikolausstiefel wurde genäht!
Die 11. Klasse gestaltete im Unterrichtsfach Dienstleistung und Service die offizielle Weihnachtskarte und übte sich im exakten Arbeiten, sodass nun viele Weihnachtsgrüße außer Haus gehen können.
Gemeinsam mit der 12. Klasse wurden die kleinen Aufmerksamkeiten für die Praxisgeberinnen und Praxisgeber gestaltet.
Als alle abschließenden Arbeiten im Praxisunterricht des Wahlpflichtfachs Projektorientiertes Arbeiten beendet waren, empfing die 12. Klasse am Freitagnachmittag drei Klosterschwestern der Franziskanerinnen:
Nach Abzug aller Materialkosten sollte nun die Spendenübergabe des Adventsbasars stattfinden.
Mit einem hübsch gedeckten Tisch wurden die Schwestern empfangen und mit Hilfe einer PowerPoint Präsentation stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten fachlich engagiert vor.
Zum Schluss überreichten die Projektleitungen eine stolze Summe von 800€ für die wohltätigen Zwecke der Schwestern von Maria Stern! Wir freuen uns sehr, die Arbeit der Schwestern am Amazonas unterstützen zu können.
Nun steht die letzte Schulwoche vor den Weihnachtsferien an, die letzten Abfragen und Leistungsnachweise müssen noch erledigt werden, doch so langsam können wir zur Ruhe kommen – und zufrieden in viele lächelnde Gesichter blicken.
Text: Stefanie Steiner
Fotos: Schüler und Lehrkräfte der BFS
› Details ausblenden
2024
Weihnachtsplätzchen für den guten Zweck
In der Vorweihnachtszeit steht bei uns an der Schule nicht nur das Lernen im Fokus, sondern auch der Gedanke an Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft.
Aus diesem Grund haben wir im November dem „Lions Club Augsburg Elias Holl“ unsere großen modernen, gut ausgestatteten Schulküchen für ein ganz besonderes Projekt zur Verfügung gestellt: eine riesige Back-Aktion für den guten Zweck.
Frau Thum stand an diesem Tag – zusammen mit unseren diesjährigen Quereinsteigern Johanna, Jana und Quentin – unseren Back-Gästen immer für Fragen und Tipps zur Verfügung und hat die fleißigen Bäckerinnen und Bäcker zur Mittagszeit sogar mit einem warmen Teller Suppe überrascht.
Rund 140 Kilo Teig wurden letztendlich mit viel Liebe und Engagement zu weihnachtlichen Plätzchen verarbeitet. Die duftende Vielfalt an Leckereien reichte von klassischen Butterplätzchen bis hin zu kunstvoll dekorierten Zimtsternen. Am Ende des Back-Marathons konnten über 700 liebevoll gefüllte Plätzchentüten fertiggestellt werden.
Diese Tüten gehen nun an Obdachlose der Wärmestube Augsburg sowie an die Senioren des Sanderstifts, um ihnen in der Adventszeit eine kleine Freude zu bereiten.
Die Aktion zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam für andere aktiv zu werden und auf diese Weise die Welt zumindest ein kleines bisschen besser zu machen – denn genau das macht die Vorweihnachtszeit aus!
Text und Fotos: Petra Bandemer-Gehrsitz
› Details ausblenden2024
Adventsbasar im Mutterhaus Maria Stern
Am vergangenen Samstag fand der Adventsbasar der Franziskanerinnen statt. Als ehemalige Hausnachbarn ist es schon eine lange Tradition, dass unsere Schülerinnen und Schüler dort ihre selbst hergestellten Produkte verkaufen und damit die Missionsarbeit der Schwestern unterstützen.
Bereits zu Schuljahresanfang, im September, beginnen wir im Unterrichtsfach Projektorientiertes Arbeiten an Weihnachten zu denken. Wer sind unsere Kunden? Was würden sie gerne kaufen?
Von einer großen Mind Map mit vielen Ideen wird es dann am Ende des Tages konkret: Jeder entscheidet sich für ein Produkt – sei es nun etwas Gebackenes oder eine schöne Gestaltungsarbeit.
Jetzt muss diese Idee auch ausprobiert und geprüft werden, das Probebacken und -herstellen steht an. Kritisch bewerten die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse die Produkte und äußern dann auch ihre Bedenken bzw. bei Nichtgelingen muss es nochmals gebacken werden.
Die Wochen füllten sich mit Pläne schreiben und Rezeptmengen kalkulieren, so dass die Herbstferien schnell vor der Tür standen.
Anfang November liefen dann die Backöfen auf Hochtouren: Spitzbuben, Spritzgebäck, Nougatstangen, Zimtsterne, Mohnplätzchen und Lebkuchen wollten gebacken werden – und zwar in ausreichender Menge!
Neben all den leckeren Plätzchen wurde noch Marmelade gekocht, Likör zubereitet und auch ein Stollen im Glas kam mit ins Gepäck.
Gestalterisch wurden die Kunden an unserem Stand auch fündig: Rentierlichter, Rentiere aus Flaschenkorken, kleine Engelchen aus Kiefernzapfen und Adventskränze rundeten das Angebot ab.
Am Samstag selbst ließ sich unser Stand schnell finden, immer dem verführerischen Duft nach Zimtwaffeln und gebrannten Mandeln nach….
Auch einige unserer ehemaligen Schülerinnen nutzten die Gelegenheit zu einem Netzwerktreffen und besuchten unseren Stand.
Ein gelungener Verkaufstag, an dem nicht viel übrig blieb!
Text: Stefanie Steiner
Fotos: Stefanie Steiner und Wolfgang Ullmann
› Details ausblenden2024
Die heilige Elisabeth
Die heilige Elisabeth ist unsere Hauspatronin und Grund genug, ihr zu Ehren eine Andacht zu feiern.
Deshalb trafen wir uns vergangenen Freitag und ließen uns von der Geschichte und dem Wirken Elisabeths daran erinnern, anderen zu helfen und mit offenem Herzen durch die Welt zu gehen.
Elisabeth hat die Armen ihrer Stadt unterstützt. Die Verwandlung der Brote in Rosen war schon damals ein Wunder. In unserer Andacht beschäftigten wir uns auch mit dem Gedanken „Was ist ein Wunder?“
Ein Wunder kann es z.B. sein, gesund nach Hause zu kommen. Etwas das für uns oft selbstverständlich ist.
Mit dem Segen und dem guten Wunsch, Gott sei für uns wie ein warmer Mantel, ein lebendiges Brot und eine duftende Rose schloss unser Schulleiter Wolfgang Ullmann die Andacht.
Im Anschluss daran wurden die Elisabethbrötchen, gebacken von der 11. Klasse, an jeden verteilt.
Text und Fotos: Stefanie Steiner
› Details ausblenden2024
Welternährungstag
Die Veranstaltung zum Welternährungstag fand in unserem Haus am Montag, 21. Oktober 2024 statt. In Kooperation mit der Werkstatt Solidarische Welt e. V. und dem Weltladen Augsburg, empfingen wir rund 50 Gäste.
In interessanten Tischgesprächen bekamen die Gäste von den verschiedenen Referenten und Referentinnen Möglichkeiten aufgezeigt, Lebensmittel besser zu lagern oder aber auch, wie grundsätzlich der Hunger auf der Welt beendet werden könnte. Denn genügend Lebensmittel werden produziert – sie sind nur nicht ausgewogen verteilt!
Unsere Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse haben an diesem Tag all die Vielfältigkeit der Hauswirtschaft zeigen können:
Vormittags bereitete die eine Hälfte der Klasse die Speisen vor, die anderen trafen nachmittags ein, um die Service- und Dekorationsaufgaben zu erledigen.
Abends empfingen sie die Gäste mit einem selbst gemischten Getränk und übten sich im fachlich richtigem Servieren!
Über folgende Speisen konnten sich die Gäste freuen:
Salatteller mit Antipasti
orientalischer Kichererbsen-Eintopf
Apfelkuchen
Mousse au Chocolat mit Mangopüree
Diese Speisen wurden hauptsächlich aus geretteten Lebensmitteln zubereitet. Auch bei der Dekoration konnten wir Blumen retten und bekamen diese vom Blumen Friedler in Gersthofen gespendet!
Zum Ende der Veranstaltung zeigte der tosende Applaus der Gäste, welch großartige Leistung die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag vollbracht hatten!
Ein kleiner Einblick von den Vorbereitungen sehen Sie auch auf unserem Instagramaccount: https://www.instagram.com/reel/DBbBaXHozWS/?igsh=MTc5NDh4cjViYWo2cg==
Text: Stefanie Steiner
Fotos: Elisabeth Thum – Hintermayr, Stefanie Steiner
› Details ausblenden
2024
Anfangsgottesdienst – „Gemeinsam unterwegs sein!“
Unser Schuljahr steht dieses Jahr unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs sein!“ So haben wir auch den Anfangsgottesdienst gemeinsam gefeiert.
Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse hatten sich zusammen überlegt, was wir alle gemeinsam haben: Eine gute Klassengemeinschaft, das gleiche Ziel, eine Schulfamilie, in der wir uns wohlfühlen und auch die Weiterentwicklung jedes Einzelnen war ihnen ein wichtiger Gedanke.
Mit dem guten Gefühl von Freundschaft und Gemeinschaft haben wir mit Pfarrer Benedikt Huber und unserem Schüler- und Lehrerchor den Start ins neue Schuljahr gefeiert.
Text und Foto/Video: Stefanie Steiner
› Details ausblenden2024
Eine Tradition – Die Orientierungstage der 11. und 12. Klasse
Kaum war das neue Schuljahr eine Woche alt, waren die 11. und 12. Klasse bereits unterwegs auf ihren besonderen Orientierungstagen.
Dabei hieß es, wieder als Klassengemeinschaft anzukommen und sich auf
das neue Schuljahr mit all seinen Besonderheiten einzustimmen.
Das setzten wir mit dem mittlerweile traditionellen und ausgiebigen Frühstück am Morgen um.
Im Spiel und in der Diskussion, in der Gruppenarbeit und in der Beschäftigung mit sich alleine, konnten wir so zwei wunderbare Tage in Augsburg-Haunstetten verbringen und einen positiven Blick auf das bevorstehende Schuljahr werfen.
Text und Bilder: Wolfgang Ullmann
› Details ausblenden2024
Gemeinsam unterwegs sein!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
herzlich willkommen (zurück) an der BFS Maria Stern! Am Dienstag, den 10.09.2024 beginnen wir alle zusammen ein neues Schuljahr! Noch ist es weiß, wie ein unbeschriebenes Blatt Papier bzw. wie eine WhatsApp-Nachricht ohne Wort und Bild.
Es wird nicht lange dauern, bis wir die ersten Worte auf die weiße Fläche schreiben können – von den Erfahrungen der Mitschülerinnen und Mitschüler aus den Ferien, von den neuen Schülerinnen und Schülern an der BFS oder von den Inhalten der ersten Unterrichtsstunden. Vieles werden wir im Laufe des neuen Schuljahres erleben und am Ende dann darauf zurückblicken.
Doch beginnen wir heute, um uns auf das neue Schuljahr einzustimmen. Sie haben sicherlich viele Erwartungen an Ihre Ausbildung – die Zehntklässler hoffen gespannt, dass sich die Ausbildung gut anlässt, die Elf- und Zwölfklässler unter Ihnen schauen nach vorne auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen am Ende des Schuljahres.
Doch bis es soweit ist, heißt es, diesen Schulweg wieder gemeinsam zu begehen, zu wissen, dass keine und keiner mit seinen Sorgen an der BFS alleine sein muss, weil sie oder er Teil unserer BFS-Schulfamilie ist.
Und hier sind wir bereits bei unserem Jahresmotto für 2024/25 angekommen: „Gemeinsam unterwegs sein“!
Über das Schuljahr hinweg werden wir immer wieder darauf zurückkommen, dass wir gemeinsam stärker sind, dass wir gemeinsam an einem tollen Klassenklima arbeiten können und dass wir gemeinsam alle Hürden und Probleme, die der Schulalltag mit sich bringen mag, bewältigen werden.
Mit diesen positiven Gedanken wünsche ich uns nun einen gelingenden Start in ein gutes und gesegnetes neues Schuljahr!
Ihr Wolfgang Ullmann,
Schulleiter
› Details ausblenden2024
Abschluss und Gottesdienst – „Ihr seid wertvoll“
Das Schuljahr 2023/2024 ist zu Ende, viele schöne Momente konnten wir gemeinsam erleben. Herausforderungen galt es zu meistern und so merkten wir alle, dass es nun Zeit ist, unsere Akkus aufzuladen, Kraft und Energie für das kommende Schuljahr zu tanken.
Im Abschlussgottesdienst zeigte uns Pfarrer Loy in seiner Predigt, wie wichtig jeder Einzelne für unsere Gemeinschaft ist: Künstliche Intelligenz ist zwar praktisch und arbeitserleichternd – aber die Persönlichkeit, das Lächeln jedes Einzelnen, ist unbezahlbar. „Ihr seid wertvoll“
Im Gottesdienst würdigten wir dieses Mal Menschen, die wir in unserer Schulfamilie als besonders wertvoll kennen- und schätzen gelernt haben:
Herr Pfarrer Loy – er lässt uns mit seinen Gedanken und Worten nachdenken und das stets zu aktuellen Themen
Schwester Marlene – sie bereitet jeden Gottesdienst für uns im Stillen vor, wir können einfach zum Singen und Beten kommen
und nicht zuletzt Frau Lindmair: Sie haben wir alle besonders schätzen gelernt! Ihre Fachkompetenz und der faire Umgang mit allen der Schulfamilie zeichnet sie besonders aus. Wir dürfen, eher müssen sie, nach 41 Dienstjahre nun ziehen lassen. Wünschen ihr aber von Herzen alles Gute, viel Gesundheit und Glück im neuen Lebensabschnitt!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Text und Video: Stefanie Steiner
› Details ausblenden2024
Letzte Schulwoche – Zeit für Exkursionen
Die letzte Schulwoche der BFS 1 war abwechslungsreich:
Am Montag besuchten unsere Schülerinnen und Schüler den Erste – Hilfe Kurs, um für das kommende Praktikum im Privathaushalt bestens vorbereitet zu sein.
Am Mittwoch begann die Exkursion im Mutterhaus der Franziskanerinnen. Dort bekamen alle unsere Schüler einen Ring, als Symbol, dass wir alle zusammen gehören und alle wichtig für die Gemeinschaft sind.
Weiter ging´s zum Moritzplatz:
zum Thema Klima – Frieden durften die 10. Klässler den Zusammenhang zwischen Klima und Frieden, Gleichberechtigung und fairem Handel erarbeiten.
Zum Abschluss besuchten wir noch den Stadtmarkt, um Lebensmittel aus der Region, aber auch aus anderen Ländern kennen zu lernen.
Damit waren die Unterrichtsstunden schnell vorbei.
Text und Fotos: Verena Heinzel
› Details ausblenden
2024
Die eine Reise endet, die andere beginnt!
Bereits am Morgen des 16.07.2024 waren viele Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften tatkräftig zwischen Küche, Turnhalle und Kapelle beschäftigt, um die Abschlussfeier der BFS 3 vorzubereiten.
Um 17.00 Uhr dankten wir in einem feierlichen Gottesdienst mit unserem Schulseelsorger Pfarrer Dominik Loy, dass die schulische Reise für die Schülerinnen der 12. Klasse nach drei Jahren nun ihr gutes und erfolgreiches Ende gefunden hat. Dabei ließen wir manche Erinnerung aus unserer eigenen Pilgererfahrung, als auch das noch heutige Vorbild der Hl. Elisabeth in den Ablauf mit einfließen.
Bevor die eine Reise allerdings abgeschlossen werden kann, stand nun der offizielle Teil der Verabschiedung unserer Schülerinnen in der Turnhalle an.
Zahlreichen Erinnerungen, die in drei Jahren Ausbildung geschrieben werden, brachten die Schulleitung, der Elternbeirat und die Schülervertreterinnen den Gästen in Worten, Bildern und Musik nahe.
Die Schülerinnen und Schüler der BFS 1 gratulierten den Absolventinnen mit Tanz, Rhythmik und Akrobatik zu ihrem Abschluss und lieferten ihren Beitrag für eine Verabschiedung in einem wahrlich familiär-schulischen Rahmen.
Die Absolventinnen blickten nochmals auf ihre Weise auf alle Kolleginnen und Kollegen zurück und bedankten sich für die gute Begleitung während der gesamten Ausbildungszeit an der BFS. Dann war der Moment des Loslassens gekommen und die Schülerinnen erhielten ihre Abschlusszeugnisse als frisch gebackene Assistentinnen für Ernährung und Versorgung.
Mit einem Notenschnitt von 1,30 feierten wir Marie Meir und Beth Wawira Schulze als beste Absolventinnen des Jahrgangs 2024!
Kurz darauf wurde dann das vielfältige Fingerfood-Buffet eröffnet, um nochmals miteinander ins Gespräch zu kommen, um uns zu verabschieden und viel Glück und Gottes Segen zu wünschen für den neuen Lebensabschnitt, der nun vor den Schülerinnen liegt.
Liebe frisch gebackene Hauswirtschafterinnen der BFS Maria Stern 2024– wir wünschen euch alles Gute für eure Zukunft und freuen uns mit euch, dass ihr mit einem Lächeln auf den Lippen nun in die Welt hinausgeht und dass wir zusammen Erfahrungen gemacht haben, die wir alle auf unsere Lebensreise mitnehmen.
Wolfgang Ullmann,
Schulleiter
Fotos: Verena Heinzel und Stefanie Steiner
› Details ausblenden2024
Sommerfest des Schulwerks
Dieses Jahr feierte die Geschäftsstelle des Schulwerks der Diözese Augsburg ihr Sommerfest im Garten von St. Elisabeth.
Schon Wochen vorher feilten Frau Lindmair und Frau Thum-Hintermayr an der Speisenauswahl und der Organisation.
Der Tag begann mit Regen!
Nach einer gemeinsamen Einführung in Küche und Service starteten die Teams mit ihren Aufgaben:
In der Küche wurden unter der Leitung von Frau Thum-Hintermayr, Frau Heinzel und Frau Kaizik für die Food Boards Datteln im Speckmantel zubereitet, Melonenstückchen mit Schinken umwickelt, Hähnchenspieße gesteckt und gebraten, Wraps und Antipasti zubereitet.
Gläschen mit Wurstsalat, Kartoffelsalat mit Hackbällchen und italienischer Nudelsalat sowie Mini-Quiche und Focaccia vervollständigten das pikante Angebot.
Zum süßen Abschluss verführten Mousse au Chocolat, Bayrisch Creme mit Fruchtspiegel und Cookies zum Zugreifen.
Beim Anrichten der Speisen verstärkte Frau Rahders nachmittags das Team.
Im Service arbeiteten die Schülerinnen und Schüler vormittags unterstützt von Frau Steiner, Frau Cordes und Frau Bandemer-Gehrsitz an der sommerlichen Blumendeko für die Tische.
Mit Frau Schnell-Arbter, Frau Lozancic und Frau Thiel wurden am Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein die Tische und das Büfett im Garten dekoriert.
Gegen 16.30 Uhr empfing Schulleiter Wolfgang Ullmann an der Seite der Lehrerinnen und einigen Schülerinnen und Schülern die Gäste mit einem Aperitif. Nach einer kurzen Ansprache von Herrn Direktor Kosak wurde das Büfett von Frau Lindmair und Frau Thum-Hintermayr vorgestellt und eröffnet.
Ein Tag, geprägt von guter Zusammenarbeit und positiven Erfahrungen ging für die beiden Klassen mit ihren Lehrerinnen zu Ende.
Text: Christine Lindmair
Fotos: Christiane Schnell-Arbter und Elisabeth Thum-Hintermayr
› Details ausblenden
2024
Im Wahlfach EDV haben die Schülerinnen und Schüler ihr Lieblingsrezept aus dem fachpraktischen Unterricht digital umgesetzt.
Heute stellt Kateryna aus der 10. Klasse ihr Lieblingsrezept vor:
Nudelteig
Das Grundrezept finden Sie hier *click* Grundrezept Nudelteig
…und das Video zur Herstellung von Bandnudeln
Film und Fotos: Kateryna, 10. Klasse
› Details ausblenden
2024
Betriebsbesichtigung im Uniklinikum Augsburg
Am vergangenen Dienstag, 18. Juni 2024, war die 11. Klasse mit drei Lehrkräften zu einer Betriebsbesichtigung ins Uniklinikum Augsburg eingeladen.
Gespannt traten wir ins große Foyer und wurden bereits von Stefanie Hurkmans, Referatsleitung Reinigung & Versorgung, erwartet.
Frau Hurkmans schilderte uns alle hauswirtschaftlichen Bereiche im großen UKA (Uniklinik Augsburg), was uns sehr faszinierte. Sie erklärte uns einiges über die Abläufe der Hausreinigung, die Organisation der Wäsche und die Besonderheiten einer Reinigung im Krankenhaus.
Anschließend durften wir uns den Hubschrauberlandeplatz sowie den Helikopter Christoph 40 vom ADAC auf dem Dach anschauen und genossen die Aussicht über Augsburg.
Weiter ging es mit der Bettenzentrale (Reinigung und Aufbereitung der Patientenbetten).
Dort bewunderten wir die Ausstattung, unter anderem einen Waschautomaten für die Bettgestelle. Über lange Gänge kamen wir dann zur Logistik und konnten auch hier einen Einblick in die Organisation und die Abläufe in einem Krankenhaus gewinnen.
Als Highlight zum Schluss durften wir die Großküche besuchen! Komplett verhüllt und desinfiziert nahm uns Herr Hintermayr, Referatsleitung Patienten- und Mitarbeiterversorgung, in Empfang. Er erklärte uns einiges über den Ablauf in der Großküche sowie die verschiedenen Gerätschaften und deren Einsatzbereiche.
Aktuell wurde auch das Patientenessen am Band ausgegeben, was sehr beeindruckend war. Danach konnten wir die Lager- und Kühlräume besichtigen und noch offene Frage klären.
Insgesamt war es ein unglaublich interessanter Besuch und ein gutes Beispiel dafür, wo unsere Schülerinnen und Schüler nach ihrer Ausbildung einen tollen Arbeitsplatz finden können!
Text und Fotos: Christiane Schnell-Arbter
› Details ausblenden
2024
Gesundheitstag der Diözese – wir waren dabei!
Vergangene Woche hatte unsere 10. Klasse einen wichtigen Termin im Kalender stehen: Den Gesundheitstag der Diözese!
Schon letztes Jahr durften wir den Tag mit unserem Angebot und Informationen bereichern und freuten uns auf den diesjährigen.
Als Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung bilden wir unsere Schülerinnen und Schüler vor allem im Bereich der Ernährung aus: Wie ist ein Lebensmittel aufgebaut, was hat es für wichtige Inhaltsstoffe und wie verarbeitet es unser Körper auf dem Weg von der Speiseröhre zum Darmausgang?
Das ist die Theorie, aber die hauswirtschaftliche Praxis ist viel mehr: Schneiden der Lebensmittel, das richtige Garverfahren und die passenden Gewürze und Kräuter, runden die Speise zu einem Geschmackserlebnis ab.
Im Vorfeld machte sich die Klassenlehrerin der 10. Klasse, Karin Kaizik, einige Gedanken und entschied sich mit der Klasse die Speisen für den Gesundheitstag komplett vegan zuzubereiten. Mit einem Tellerlinsen-Salat startete unsere vegane Geschmacksreise, das Porridge mit Hafermilch und frischen Erdbeeren war ein süßer Begleiter und der Erdbeerlassi, ein ursprüngliches Joghurtgetränk, rundete die Reise ab. So oft Hülsenfrüchte zu Unrecht nicht gerne gegessen werden, an diesem Tag waren sie bei den ca. 40 Gästen äußerst beliebt!
Vielleicht lag das auch an dem hervorragenden Vortrag von unserer Lehrerin und Diplom – Ökotrophologin, Imke Rahders. Sie empfahl den Zuhörern das heimische Superfood öfter in den Wochenspeiseplan aufzunehmen, da es vor allem ballaststoffreich ist. Auch die verschiedenen Ernährungsformen konnte sie uns Zuhörern spannend und informativ näher bringen.
Die ersten Serviceerfahrungen meisterte die 10. Klasse hervorragen: Zwischen den Gesprächen über gesunde Ernährung räumten sie die schnell geleerten Gläser ab und füllten auch gleich wieder nach! Eine tolle Gelegenheit sich auszuprobieren und ein schöner Ausblick auf weitere spannende Projekte während der Ausbildungszeit!
Text und Bilder: Stefanie Steiner
› Details ausblenden2024
Eat.Pray.Play – der Pilgertag 2024
Unter der Überschrift Eat. Pray. Play. brachen wir heute morgen an der
Sportanlage Süd zu unserem BFS-Pilgertag auf.
Wieder einmal konnten wir uns als Pilgerinnen und Pilger erfahren, liefen vorbei an blühenden Wiesen und durch den wunderbar grünen Stadtwald.
An einer Waldlichtung feierten wir eine Segnungsandacht, an der Jede und
Jeder nach Wunsch von unserem Schulseelorger Dominik Loy persönlich gesegnet wurde.
Nach einer weiteren Walderkundung fanden wir zu unserer Picknickwiese und schlossen den gemeinsamen und fröhlichen Tag mit einem rasanten Völkerballspiel ab.
Text: Wolfgang Ullmann
Fotos: Christiane Schnell-Arbter und Wolfgang Ullmann
› Details ausblenden2024
Ehrung von Marie Meir – die deutsche Juniorenmeisterin der Hauswirtschaft!
Am vergangenen Donnerstagmorgen feierte die Schulfamilie mit unserem Schulwerksdirektor Herrn Kosak den herausragenden 1. Platz bei der deutschen Juniorenmeisterschaft der Hauswirtschaft von unserer Schülerin Marie Meir!
Wie schon berichtet, konnte Marie sich im März 2024 den 1. Platz in Kupferzell sichern! Eine besondere Leistung, die wir so in unserem Hause noch nicht hatten – das wollten wir auch besonders feiern:
In unserer Schulturnhalle bereiteten die Klassen alles für das Fest vor: Die Tischdecken wurden sorgfältig geglättet, Servietten gefaltet und der Duft von Flieder und Akeleien strömte uns entgegen. Kuchen wurde gebacken und auf Platten hergerichtet, Butterbrezen ansprechend angerichtet. Ja, wir alle halfen mit, dieses Fest vorzubereiten, um am Donnerstag gemeinsam feiern zu können.
Als es nun soweit war, begrüßte unser Schulleiter Wolfgang Ullmann Marie, aber auch unseren Schulwerksdirektor Herrn Kosak. Mit einem gemeinsamen Gebet begann unsere Feier. Zuerst trug eine Mitschülerin von Marie eine Geschichte vor, in dem ein Mädchen immer sein Bestes gab, egal, ob es genug war oder nicht. Danach gab uns Herrn Ullmann Einblick in den Weg, der Marie den ersten Platz brachte. Vom bayerischen Landesleitstungswettbewerb mit dem 3. Platz, ging es dann für Marie Ende März nach Kupferzell, um dort eine Anleiter- und Teamaufgabe erfolgreich zu meistern. Tatsächlich meisterte sie alles so hervorragend und gewann!
Nach dem Einblick von Herrn Ullmann, kam Marie persönlich zu Wort und erklärte die Aufgaben genauer, ein spannender Einblick für alle anderen Schüler und Lehrkräfte.
Die besondere Leistung von Marie hat auch unseren Schulwerksdirektor Herrn Kosak beeindruckt und so übernahm er dann das Wort:
Er betonte, dass diese Leistung erst möglich ist, wenn es eine Mischung aus Kunst und Können wird. Marie vereinbarte die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten so miteinander, dass eine Symphonie daraus wurde.
Souverän und auch leistungsorientiert konnte sie etwas Großes vollbringen – der Stern in Maria Stern!
Später wurden dann die Geschenke der Schulleitung und des Elternbeirats überreicht, und wir konnten das vorbereitete Büffet gemeinsam genießen.
Wie es sich auch für eine Schulfamilie gehört – räumten wir noch gemeinsam auf, somit konnte der weitere Unterricht ohne Verzögerung starten.
Ein gelungenes Fest für eine herausragende Leistung – nochmals herzlichen Glückwunsch, Marie!
Text: Stefanie Steiner
Bilder: Anna Singer
› Details ausblenden
2024
Der Boys Day 2024
Der Boys Day dieses Jahr war auch mein erster Boys Day. Ich habe viele neue Menschen kennengelernt, denen wir hoffentlich an diesem Tag einen Anreiz auf die hauswirtschaftliche Ausbildung geben konnten.
Am Anfang haben wir einen Rundgang durchs Schulhaus gemacht und ihnen die Fachräume gezeigt.
Danach ging es in die Küche, wo wir gemeinsam Hefeteig für die Pizza hergestellt haben.
Danach durfte jeder seine eigene Hafercookie – Backmischung für zu Hause
befüllen. Als Abschluss haben wir die Pizza gemeinsam gegessen.
Zum Rezept -clickhere- Hafercookies
Text: Belete Morbach Foto und Rezept: Stefanie Steiner
› Details ausblenden2024
Marie Meir ist bundesweit erstklassig!
Die deutsche Juniorenmeisterin der Hauswirtschaft 2024 kommt aus Augsburg
Mit ihrem 3. Platz am Landesleistungswettbewerb in Mühldorf a. I. im Januar sicherte sich Marie Meir das Ticket für die Deutsche Juniorenmeisterschaft der Hauswirtschaft, die 2024 bereits zum 33. Mal ausgetragen wurde. Neben Marie waren 12 Auszubildende aus ganz Deutschland an die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft nach Kupferzell angereist, um sich in einem fairen Wettstreit in den unterschiedlichen Einzel- und Teamaufgaben zu messen.
Vorab musste eine hauswirtschaftliche Aufgabe zur Kaufabwägung eines Haushaltsgerätes selbstständig vorbereitet und der Jury online dargelegt werden. In Kupferzell erfolgte dann für jede Teilnehmerin eine Anleitungsaufgabe in Form einer zu gestaltenden Pflanzschale mit einem Jugendlichen, die praktisch umgesetzt werden musste. Die Teamaufgabe, bei der die Teammitglieder den Beruf der Hauswirtschafterin bestmöglich fotografisch in Szene setzen sollten, rundete die Wettbewerbsanforderungen ab.
Am Samstag, den 23.03.2024 öffneten sich ab 17.00 Uhr die Tore für das Get together und die anstehende Siegerehrung. Neben zahlreichen Grußworten der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und den hauswirtschaftlichen Verbänden wurde nochmals über den Leitgedanken des Wettbewerbes, „Home Economics 3.0: A Critical Update – Update für das Betriebssystem Hauswirtschaft“, referiert und darauf hingewiesen, dass eine funktionierende Gesellschaft ohne den Bereich der Hauswirtschaft auch in Zukunft nicht möglich sein wird.
Diesen Gedanken unterstrich der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Würth und zugleich Schirmherr des Wettbewerbes, Johannes Schmalzl, vehement in seiner Festrede.
Zudem wurden die jungen Teilnehmerinnen ermutigt, ihren beruflichen Lebensweg mit dem Elan weiterzugehen, wie sie es bereits in ihrer Ausbildung zeigen – denn die Perspektiven in der Hauswirtschaft sind zahlreich und führen neben den verschiedensten und herausfordernden Tätigkeiten in Schulen, Betrieben und Verbänden bis hin in die politische Arbeit.
Marie Meir und die BFS Maria Stern wurden öffentlich geehrt
Anschließend war es so weit. Die Ergebnisse sollten verkündet werden. Aus Augsburger Sicht war die Spannung kaum zu ertragen – zunächst wurden die vierten Plätze verkündet und die 10 Auszubildenden namentlich auf die Bühne gerufen. Als es um den dritten Platz ging, war es für die verbliebenen jungen Frauen klar: Sie haben etwas Großartiges geleistet!
Für Marie Meir endete der Wettbewerb mit dem herausragenden 1. Platz als beste deutsche Auszubildende in der Hauswirtschaft 2024. Damit hat Marie Meir gezeigt, was alles in ihr steckt und sie auf all ihr Wissen und Können stolz sein darf.
Auch die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Maria Stern Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg wurde vom Bundesverband für ihre „hervorragende Leistung als Ausbildungsstätte“ geehrt, in der Marie zur Assistentin für Ernährung und Versorgung ausgebildet wird.
Ein gutes Zeichen dafür, wie Talent und Interesse auf der einen Seite sowie fundierte Praxis und theoretische Lehre erfolgreich Hand in Hand gehen können. Die Schulfamilie gratuliert Marie recht herzlich zu diesem wunderbaren Erfolg!
Text Wolfgang Ullmann
(Bilder Andrea Ullmann)
› Details ausblenden2024
Informationstag in der FAK Augsburg
Unsere ehemalige Schülerin Michelle und ihre Lehrerin Frau Baur begrüßten uns heute ganz herzlich an der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in der Maximilianstraße.
Anschließend wurden wir von weiteren Studierenden des ersten Jahrgangs in Empfang genommen und erhielten einen guten Überblick über die gesamte Ausbildung und die weiterführenden beruflichen Möglichkeiten.
Nach einer Hausführung in kleinen Gruppen erwartete uns bereits leckeres Fingerfood und nette Gespräche mit den Lehrkräften, Studierenden und dem Schulleiter, Herrn Wersching.
Vielen Dank liebe FAK Augsburg für die toll organisierte Infoveranstaltung – wir kommen gerne wieder!
Text: Wolfgang Ullmann Fotos: Christiane Schnell-Arbter und Wolfgang Ullmann
› Details ausblenden2024
Eine kulinarische Reise
Am Montag, 18. März 2024 gingen die Schülerinnen der 12. Klasse auf eine besondere kulinarische Reise: Sie besuchten die Messe von CHEFS CULINAR!
CHEFS CULINAR ist in der Gastronomie und in Großküchen aller Art bekannt für sein umfangreiches Sortiment: Lebensmittel in allen Varianten, aber auch Kochgeschirr, Verpackungsmaterial und Kühl- und Küchentechnik können beim Kundenberater oder im Onlineshop bestellt werden.
So umfangreich und vielseitig das Angebot, so war auch der Besuch der Hausmesse ein abwechslungsreiches Erlebnis.
Begonnen mit verschiedenen Kräuterangeboten, Pilzen in verschiedener Ausführung und auch die Vielfalt an Obst und Gemüse wurden appetitlich angeboten. Tees namhafter Hersteller, Porzellantrends und Kochgeschirr, das besonders robust ist, rundeten das vielfältige Angebot ab.
Ob vegane Nachspeisen und Dips, die verblüffend gut schmeckten oder auch pürierte Kost, das Angebot bei CHEFS CULINAR lässt fast keine Wünsche offen.
Ein Highlight für alle Schülerinnen war es wohl, ein Mittagessen in der Haupthalle aussuchen zu können: Eine Vielfalt, die es sonst eher selten in so einer hervorragenden Qualität und Geschmack gibt!
Die fröhlichen Fotos aus der Fotobox rundeten den gelungen Ausflug ab!
Text: Stefanie Steiner Fotos: verschiedene Schülerinnen und Stefanie Steiner
› Details ausblenden
2024
Ein Schulgottesdienst zu Ostern – mit besonderem Ende
Obwohl wir uns noch mitten in der Fastenzeit befinden, wagten wir uns am Donnerstag, den 14.03.2024 im Rahmen unseres Schulgottesdienstes bereits auf den Palmsonntag zu.
In einem kleinen Rollenspiel brachten wir in Erfahrung, um wen es sich denn handelt, der seit einiger Zeit Wunder vollbringt und nun tatsächlich nach Jerusalem kommen wollte.
Schließlich war die Freude über Jesu anstehenden Besuch so groß, dass die Schülerinnen und Schüler einen symbolisierten roten Teppich aus kleinen Wunsch-Kärtchen für Jesus auslegten. Pfarrer Dominik Loy betonte in seinen Predigtworten, dass es eine berühmte Person in unserem Leben gibt, die immer für uns da ist und der wir nicht egal sind: Jesus! Ihm können wir getrost zujubeln, denn er wird auch uns sehen und unterstützen.
Zum Ende des Gottesdienstes wurde Marie Meir für ihren dritten Platz am Landesleistungswettbewerb geehrt und ihr für ihre Teilnahme an der anstehenden deutschen Juniorenmeisterschaft in Kupferzell viel Erfolg gewünscht.
Die Schülerinnen der 12. Klasse übernahmen anschließend die Verabschiedung von unserer Schulsekretärin, Frau Meier, und dankten ihr auf vielfache Weise für ihr schülerzentriertes und immer unterstützendes Wirken an der Schule.
Zeitgleich hießen wir unsere neue Schulsekretärin, Frau Seidel, herzlich in unserer Schulfamilie willkommen und die Schülerinnen der BFS überreichten ihr dabei „herzliche“ Wünsche für ihre neue Tätigkeit. Danke an alle, die den Gottesdienst vorbereitet, durchgeführt und musikalisch wieder wunderbar begleitet haben!
Text: Wolfgang Ullmann Fotos: Verena Heinzel, Christine Lindmair
› Details ausblenden2024
Firma Kiehl zu Gast in der BFS!
Am Mittwoch, 13.03.24 besuchte uns Frau Langenegger von der Firma Kiehl.
Für die BFS 2 und 3 sowie einige Lehrkräfte stand ein interessanter Vortrag über die Firma Kiehl aus Odelzhausen sowie deren Produkten und Anwendungsgebiete an.
Frau Langenegger arbeitet in der Anwendungstechnik und ist unter anderem für Schulungen und Vorträge zuständig.
Ihren ersten Baustein für ihre Karriere hat Frau Langenegger bei uns gesetzt, denn sie hat ihren Abschluss an der BFS 2007 gemacht. Deshalb freuten wir uns umso mehr über Ihren Besuch.
Der Vortrag war sehr spannend und aufschlussreich. Frau Langenegger stellte die Firma Kiehl vor, die bald in die 5. Generation des Familienbetriebes übergeht. Die Firma legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, ist mehrfach zertifiziert und stellt Produkte mit dem EU Ecolabel her!
Frau Langenegger ging auf alle Arten der Reinigung und Materialien ein. Die Schülerinnen und Schüler konnten sehr viel Wissen zur richtigen Dosierung eines Reinigung – oder Waschmittels sowie die Anwendungsgebiete verschiedener Reinigungsmittel mitnehmen.
Außerdem stellte Frau Langenegger verschiedene Säuren vor, die in Sanitärreiniger vorhanden sein können. Sehr interessant waren die verschiedenen Eigenschaften dieser Säuren. Sowohl Schüler als auch Lehrer waren sehr begeistert und wir freuen uns sehr, wenn Frau Langenegger uns wieder besuchen wird!
Text und Fotos: Christiane Schnell – Arbter
› Details ausblenden2024
Weiter geht‘s mit der deutschen Juniorenmeisterschaft!
Unsere Schülerin Marie Meir sicherte sich im Januar 2024 den 3. Platz im bayerischen Landesleistungswettbewerb! Diese tolle Platzierung wurde nun mit der Teilnahme an der deutschen Juniorenmeisterschaft der Hauswirtschaft, belohnt!
Am vergangenen Wochenende hat Marie bereits online eine Präsentation halten müssen:
Das übergeordnete Thema “Home Economics 3.0: A critical Update – Update für das Betriebssystem Hauswirtschaft“ wurde mit der Präsentationsaufgabe verbunden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich zu einer Neuanschaffung der Haushaltsspülmaschine Gedanken machen müssen, drei verschiedene Geräte vorstellen und selbst eine Empfehlung – natürlich fachlich begründet – aussprechen sollen.
Nach der Präsentation wurde noch 15-minütiges Fachgespräch mit dem jeweiligen Teilnehmer geführt.
Nach der ersten Etappe ist noch die Arbeitsaufgabe in Kupferzell, dem diesjährigen Austragungsort, vom 22. – 24. März 2024 zu absolvieren.
Dafür wünschen wir Marie weiterhin viel Erfolg!
Foto von der Homepage www.bundesverband-hauswirtschaft.de
› Details ausblenden2024
Marie Meir sichert sich den 3. Platz!!
Auch wenn sich der Bayerische Landesleistungswettbewerb in diesem Jahr bereits zum 57. Mal gejährt hat, war die Teilnahme sowohl für Schülerin Marie Meir als auch für die gesamte Schulfamilie der BFS Maria Stern Augsburg eine einmalige Erfahrung.
Bevor es am 26. und 27. Januar zum Wettbewerb an das Berufliche Schulzentrum Mühldorf am Inn ging, hieß es für Marie und die 18 weiteren Teilnehmer/-innen die Onlineaufgabe zum Thema „Hauswirtschaft und Pflege – Hand in Hand“ vorzubereiten und ihre Ausarbeitungen vor der Jury zu präsentieren.
Zum Auftakt der Präsenztage wurden den Teilnehmer/-innen ihre konkreten Aufgaben mitgeteilt. Da in der neuen Ausbildungsverordnung der Teamleistung ein besonderer Stellenwert zukommt, wurden zunächst Gruppen gebildet, die für die Bearbeitung der Aufgabe gemeinsam verantwortlich waren. Die Teams erhielten den Auftrag, für eine mehrtägige Tagung das Get Together zu organisieren. Umgehend machten sich die Schüler-/innen ans Werk, sammelten Ideen, recherchierten Rezepte, berechneten die benötigten Mengen und schrieben Einkaufslisten.
Am nächsten Vormittag standen für die Gruppen die Verarbeitung der Produkte und die entsprechende Gestaltung und Präsentation der Speisen an.
Ab 15.00 Uhr begann die Abschlussfeier, die musikalisch von der Schulband des Beruflichen Zentrums mit zeitgemäßem Popsound begleitet wurde. Unter der Leitung des Bayerischen Landesausschuss für Hauswirtschaft e.V. folgten verschiedene Grußworte wie u. a. das der Ministerialrätin Andrea Seidl, die die unbedingte Notwendigkeit der Hauswirtschaft und die gesellschaftliche Relevanz des zukunftsorientierten Berufsbildes hervorhob und die Teilnehmenden des Landesleistungswettbewerbes ermunterte, als Leistungsträger die vielfältigen beruflichen Fortbildungsmöglichkeiten in der Hauwirtschaft zukünftig konsequent wahrzunehmen.
Dass Maries Gruppe den ersten Platz in der Teamwertung holte, ließ die Vertreter der BFS Maria Stern bereits aufhorchen und positiv in Richtung Gesamtwertung blicken.
Langsam aber sicher knisterte es im Saal vor Spannung: Wer würde welchen Platz belegen und könnte es für Marie reichen, einen Platz auf dem Siegertreppchen zu ergattern?
Gewertet wurden neben der fachlichen Kompetenz, ebenso die kommunikativen Fähigkeiten sowie die Organisationsfähigkeit.
Und tatsächlich! Marie Meir holte sich den hervorragenden dritten Platz und wurde auf der Bühne ausgiebig gefeiert und umjubelt.
Gratulation zu dieser herausragenden Leistung, die zur Teilnahme an der Deutschen Juniorenmeisterschaft in Kupferzell/Baden-Württemberg im März 2024 berechtigt!
Text und Fotos: Wolfgang Ullmann
› Details ausblenden2024
Spendenübergabe an das Kloster Maria Stern
Am Freitag 19.01.2024 besuchte die 12. Klasse der Berufsfachschule das Kloster Maria Stern, um den Erlös vom Projekt „Adventsbasar“ den Schwestern für ihre Mission zu überreichen.
Zuerst berichteten die Schülerinnen und Schüler vom Herstellungsprozess ihrer Ideen und dem Verkaufserfolg des einzelnen Produkts.
Bei gemeinsamen Kaffee und Kuchen berichteten die Schwestern von ihrer Missionsarbeit in Brasilien: Auf der Straße lebenden Kindern wird der Zugang zu Bildung und regelmäßigem Essen durch die Klosterschwestern ermöglicht. Auch alleinstehende Mütter werden tatkräftig unterstützt.
Unsere Spende in Höhe von 600€ wird vor allem den Kindern zu Gute kommen.
Wir freuen uns, mit unsere Spende die Arbeit der Schwestern unterstützen zu können und werden sicher wieder als Berufsfachschule am Adventsbasar des Klosters Maria Stern dabei sein!
Text: Stefanie Steiner
Fotos: Schülerinnen der BFS
› Details ausblenden2024
Karriereaussichten nach der BFS – die Fachakademie München war zu Besuch!
Frau Kühnel und unser ehemaliger Schüler Johannes Hundseder haben heute die 12. Klasse der BFS besucht und die Fachakademie Alice Bendix in München vorgestellt.
Das Besondere an dieser Schule ist, dass im zweiten Ausbildungsjahr eine Juniorfirma von den Schülerinnen und Schülern aufgebaut und gegründet wird. Außerdem gibt es eine schulinterne Cateringfirma „Cooking Girls & Boys“ in der die Schülerinnen und Schüler ihr erlerntes Wissen anwenden können. Als krönenden Abschluss ist sogar ein einmonatiger Aufenthalt im Ausland mit Erasmus + möglich.
Bei erfolgreicher Prüfung trägt man neben dem Titel „Betriebswirt/-in für Ernährung und Versorgung“ auch den Titel „Bachlor professionell“
Eine interessante Weiterbildungsmöglichkeit für unsere Schüler!
Foto und Text: Christiane Schnell-Arbter
› Details ausblenden2023
Ein frohes Weihnachtsfest!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtige,
hinter uns liegen ereignisreiche Wochen und Monate, seitdem wir im September in das neue Schuljahr gestartet sind. Vor allem in den letzten Wochen haben wir an der Schule gemerkt, wie vielfältig unser Schulleben ist –
neben dem „normalen“ Unterricht und den damit verbundenen Leistungsnachweisen, haben wir unzählige praktische Stunden damit verbracht, um zu backen, Nikolausstiefel zu nähen, den Schulchristbaum zu schmücken, Waren für den Verkauf am Maria-Stern-Basar sowie am Christkindlesmarkt oder Kränze für den eigenen Gebrauch herzustellen, um nur wenige Beispiele zu nennen. Für ein anderes Projekt haben wir kleine Weihnachtsgeschenke für Kinder und Jugendliche in einem Landschulheim produziert, um ihnen damit eine kleine weihnachtliche Freude zu machen.
Und schon sind wir damit beim Kern von Weihnachten. Wir leben nicht nur für uns, sondern wir bemerken, dass es andere Menschen um uns herum gibt, die wir nicht aus den Augen verlieren dürfen. Ich sehe dich, ich nehme wahr, dass du da bist – diesen Satz können wir auch von der weihnachtlichen Krippe des Jesuskindes mitnehmen. Die Freude von Weihnachten geht von Jesus auf uns über, soll in uns ein gutes Gefühl wecken, das wir auch anderen wieder weitergeben können. So wird die Freude über Weihnachten von Mensch zu Mensch immer größer, schöner und heller.
Ich wünsche Ihnen allen ein frohes und schönes Weihnachtsfest mit den Menschen, die Sie gerne haben und in den Ferien die Zeit für all das, was aufgrund der Schulzeit liegen geblieben ist – Zeit für Freunde, für Familie, für Hobbys, für das, was Ihnen wichtig ist.
Für das neue Jahr 2024 wünschen Ihnen das gesamte Kollegium der BFS alles Gute, viel Zuversicht und Freude an Ihrer Ausbildung an der BFS Maria Stern – auch im neuen Jahr heißt es: wir sehen uns und gestalten Schule als einen Ort, an dem man gerne zusammenkommt, lernt und miteinander lachen kann.
Herzlichst
Wolfgang Ullmann,
Schulleiter
› Details ausblenden
2023
Weihnachtlicher Gruß an das Schulwerk
Ein weihnachtlicher Gruß macht sich auf den Weg zum Schulwerk der Diözese Augsburg.
Die Köstlichkeiten können natürlich nachgemacht werden
Die Rezeptquelle ist leider unbekannt
Das Rezept des Panettone ist aus dem Buch „Die schönsten Plätzchen der Welt“ vom Verlag Gräfe und Unzer, 2006 erschienen
Das Rezept der Bratapfelkonfitüre *klick*
Bratapfelmarmelade Rezept Dr. Oetker
Wir wünschen eine köstliche Adventszeit und viel Freude beim Nachbacken und -kochen!
› Details ausblenden
2023
Adventsbasar der Klosterschwestern Maria Stern
Text: Wolfgang Ullmann
Fotos: Schüler der 12. Klasse, Stefanie Steiner und Wolfgang Ullmann
› Details ausblenden2023
Selbstgemachtes und Feines!
› mehr
Am Samstag, 25. November 2023 von 9.30 Uhr – 17 Uhr
findet der Adventsbasar
der Franziskanerinnen vom Kloster Maria Stern statt.
Unsere Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse waren in den letzten Wochen fleißig und haben köstliche und dekorative Geschenke hergestellt!
….. UND VIELES MEHR!!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kloster der Franziskanerinnen Maria Stern Augsburg,
Sterngasse 5, 86150 Augsburg
› Details ausblenden2023
Tage der Orientierung der 10. Klasse
Am 26. und 27. Oktober 2023 fanden die Orientierungstage der 10. Klasse im Pfarrzentrum St. Albert statt. Für die Schülerinnen und Schüler unserer BFS 1 hieß es vor den Ferien, den Schulalltag einmal abzulegen und sich auf ganz andere Dinge zu konzentrieren. Dabei ging es um jeden Einzelnen, um die Klassengemeinschaft und unser Engagement in der Schöpfung.
Dies erfuhren wir in Einzelübungen wie bei der Fantasiereise oder der Arbeit mit den Dankbarkeitssteinen.
Wir hatten aber auch genügend Raum, um uns als Gruppe, als neue Klassengemeinschaft zu erfahren, die gerade zusammenwächst – ob im Saal oder draußen in der Natur.
Neben dem täglichen Frühstück überlegten wir zudem, was eigentlich hinter einer Andacht steckt und wie wir eine dann auch ganz konkret feiern konnten.
Denn bei allem Fokus auf die Ausbildung mit ihren Herausforderungen erfuhren wir, dass wir alle zusammenhalten können und es zudem eine göttliche Begleitung gibt, die gerne und immer mit uns und für uns da ist.
2023
Eventcatering – Eine Aufgabe der Hauswirtschaft
Die Vielseitigkeit unseres Ausbildungsberufs zum/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung erleben unsere Schülerinnen und Schüler meist nur im Schulalltag. So ist es immer wieder eine Bereicherung eine Aufgabe zu bekommen, die echte Auftraggeber und Gäste beinhaltet.
Wie auch der Auftrag vom Verein Forum „Eine Welt“:
Für den Welternährungstag soll der Veranstaltungsraum hergerichtet und die Tische ansprechend dekoriert werden. Aus geretteten Lebensmitteln sollen zudem die Gäste verköstigt werden!
Ein Auftrag, der für unsere 12. Klasse eine gute Möglichkeit war, das bereits Gelernte anzuwenden.
In nur wenigen Unterrichtsstunden in den Fächern Dienstleistung und Service sowie Ernährung und Versorgung Praxis wurde kreativ nachgedacht, geplant und fachlich hervorragend durchgeführt!
So konnten wir am Freitag, 13. Oktober 2023 die Veranstaltung „Welternährungstag“ im Zeughaus mitgestalten:
Während die eine Hälfte der Schülerinnen den Raum dekorierte, bereiteten die Anderen die Speisen zu.
Mit den am Mittwoch gelieferten, geretteten Lebensmitteln zeigten unsere Lehrkräfte Spontanität und Kreativität:
Sie überlegten sich schmackhafte Vorspeisen, sättigende Hauptgerichte und einen süßen Abschluss! Die Speisenauswahl konnte sich sehen lassen:
Rote-Beete-Salat, Endiviensalat
***
Blumenkohl-Erdäpfel-Gratin
Ratatouille mit Couscous
***
Limetten – Sauerrahm Dessert
Apfelstreuselkuchen
Nachdem der Saal vorbereitet und dekoriert war, wurden die Gäste mit einem Aperitif begrüßt. Ein spannender Vortrag eröffnete den Abend. Der Bericht über die verschiedenen Bereiche der Lebensmittelverschwendung ließ uns oft entsetzt den Kopf schütteln!
Um so mehr freuten sich die Gäste, dass sie nun Speisen aus geretteten Lebensmitteln genießen konnten.
Der Service am Gast war nun gefragt und auch hier war es schön zu sehen, was gute Ausbildung ausmacht: höflich, rücksichtsvoll und immer freundlich beantworteten die Schülerinnen die Fragen nach Zutaten oder auch der Ausbildung.
Nach dieser gelungenen Veranstaltung freuen wir uns auf viele weitere, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler die Inhalte der Ausbildung einsetzen können!
Text und Fotos: Stefanie Steiner
› Details ausblenden
2023
Wandertag 2023 zum historischen Wasserwerk Augsburg
Am Freitag, 20. Oktober 2023 machte die gesamte Schulfamilie sich auf den Weg das historische Wasserwerk am Hochablass zu besichtigen. In einer spannenden Führung konnten wir Einblicke in die Trinkwasseraufbereitung von Augsburg bekommen. Schon damals, 1879, zur Bauzeit des historischen Wasserwerks wurde hochfunktionierende Technik der MAN verbaut und somit konnten die Augsburger mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser versorgt werden.
Auch der Sinn eines Hochbrunnes wurde uns anschaulich erklärt.
In dieser Führung wurde uns , dass das Augsburger Trinkwasser mehr als den Ansprüchen genügt.
Nach einer Pause, die zum Essen und Unterhalten genutzt wurde, nutzten wir das sonnige Herbstwetter und spazierten gemeinsam um den Kuhsee herum.
Aufnahmen: Kataryna Chernetskaya und Stefanie Steiner
› Details ausblenden2023
Juniorwahlen – Wir waren dabei!
In der vergangenen Woche haben wir alle die Demokratie gelebt und sind zum Wählen gegangen. Auch unsere Schülerinnen und Schüler, die die Volljährigkeit noch nicht erreicht haben, durften bei den Juniorwahlen ihre Stimme abgeben.
Eine tolle Möglichkeit für unsere Schülerinnen und Schüler sich mit dem Wahlprozedere auseinander zu setzen.
Unsere Kollegin Frau Kaizik führte im Rahmen des Unterrichtsfachs Politik und Gesellschaft die Wahlen durch.
Fotos: Karin Kaizik
2023
Letztes Schuljahr ehrten wir Elisabeth Schwarzbauer
als unsere jahrgangsbeste Schülerin!
Auch in den Prüfungen der Regierung von Schwaben zeigte Elisabeth ihr Können und schloss die Prüfungen mit einem Notendurchschnitt von 1,65 ab!
Wir gratulieren ihr nochmals von Herzen und wünschen ihr für den zukünftigen Weg viel Erfolg und Gottes Segen!
Bild: von Doris Dollmann
› Details ausblenden2023
Anfangsgottesdienst – „Ich sehe dich!“
Am heutigen Freitag fand unser Anfangsgottesdienst unter dem Motto „Ich sehe dich“ statt.
Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse haben ein kleines Schauspiel vorgeführt. Die Nachricht „Du bist nicht allein“ haben sie gekonnt verarbeitet.
Auch in der wunderbaren Predigt von Pfarrer Loy konnten wir erfahren, dem anderen die Hand zu reichen, ihn zu sehen und zuzuhören, kann so manchen Lebensweg zum Positiven verändern.
Frohen Mutes wollen wir als Schulfamilie UNS sehen und aufeinander aufpassen!
Für die Videos vom Gottesdienst *hier klicken*
Schauspiel Teil 1 Schauspiel Teil 2
› Details ausblenden
2023
Die 11. und 12. Klasse erlebte bereits jeweils einen Orientierungstag!
Beide Klassen trafen sich zum Orientierungstag im Pfarrzentrum St. Albert in Augsburg – Haunstetten. Mit einem gemeinsamen Frühstück startete der Tag entspannt und fröhlich. In gemeinsamen Gesprächen wurde überlegt „…. was tut mir gut? Was gibt mir Kraft?“, aber auch welche Faktoren stressen mich.
Die Natur ist ja bekannt für die Erholung und so ging es für jede Klasse hinaus ins Grüne, um das Schöne der Natur zu finden. Mit den gesammelten Schätzen gestalteten die jeweiligen Klassen interessante Werke.
Dieser Tag hat den Schülern hoffentlich genauso gut getan, wie die Bilder schön geworden sind!
Kreative Gestaltung der 11. Klasse
Orientierungstag der 12. Klasse
› Details ausblenden
2023
Verabschiedung von Frau Waltinger
Mit dem Schuljahresende mussten wir uns auch von unserer Frau Waltinger verabschieden.
Frau Waltinger hat in allen Klassen das Unterrichtsfach Deutsch unterrichtet und mit ihrer freundlichen Art sehr zum guten Satzbau und Wohlbefinden unserer Schüler beigetragen.
Als der Abschied von Frau Waltinger bekannt wurde, ließen die Schülerinnen und Schüler sie mit Bedauern ziehen.
Wir bedanken uns bei Frau Waltinger für die engagierte Arbeit und wünschen Ihr – außerhalb des Schuldienstes- weiterhin viel Erfolg und Gottes Segen!
Wie es für eine Deutschlehrerin gehört – freute sie sich riesig über die Geschenke! Ein Buch, das sie noch nicht kannte!
Als Kollegium bedanken wir uns auch für die Arbeit unseres sehr geschätzten Kollegen und Schulleiter, Wolfgang Ullmann! Ein Mann der Freude und Überraschung hervorragend zeigen kann!
Eine Kaffeepflanze für unseren frisch gebackenen Barista!
› Details ausblenden
2023
Abschlussgottesdienst- Flugmodus an!
Zum Thema Flugmodus – ab in die Ferien! feierten wir im Abschlussgottesdienst unser zurückliegendes Schuljahr!
Viel haben wir erleben dürfen: gemeinsame Exkursionen z.B. zur Hausmesse von Chefsculinar, Kaffeeröstung live erleben und auch der gemeinsame Pilgertag hat uns Abwechslung vom Alltag geboten.
Nun wollen wir mit den beginnenden Sommerferien in den Flugmodus starten:
…abschalten und die Seele baumeln lassen!….
Mit der wunderbaren Predigt von Herrn Pfarrer Loy wurde uns allen die Stille empfohlen zu nutzen – um zu sich selbst zu finden!
Ein schöner Gedanke, und in den Sommerferien gelingt es uns ganz bestimmt, zu uns zu finden!
› Details ausblenden2023
Ulrichsjubiläum – Tag der Armut
Unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse wirkten am Mittwoch, 19.07.2023 tatkräftig am Tag der Armut in Augsburg mit.
Ein Blick in den Fernsehbeitrag von katholisch 1.tv lohnt auf jeden Fall: https://m.youtube.com/watch?embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F&source_ve_path=MTM5MTE3LDE2NDk5LDI4NjY0LDE2NDUwNg&feature=emb_share&v=iNzTRlohASw
2023
Hinaus in die Freiheit – oder doch lieber hinein?
Die Abschlussfeier des BFS-Jahrgangs 2022/23
Schon wieder neigt sich ein Schuljahr dem Ende zu und so wie wir den Sommer begrüßen müssen wir an anderer Stelle Abschied nehmen. Auch dieses Jahr verabschieden wir an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Maria Stern eine neue Generation an Hauswirtschafterinnen – 15 Schülerinnen, die ihre Ausbildung im Schuljahr 2022/23 erfolgreich abgeschlossen haben.
Unter dem Leitgedanken der Freiheit begannen wir so unsere Verabschiedung mit einem Gottesdienst. Bischof Dr. Bertram Meier begleitete uns dabei mit besinnlichen Worten zur Freiheit. Angelehnt an die Worte von Augustinus, „Fang nie an aufzuhören!“, rief er auch uns und insbesondere unsere Absolventinnen dazu auf sich im Leben nicht zum Stillstand bringen zu lassen. Seine Worte haben uns zum Denken angeregt und werden uns noch lange begleiten – Fang nie an aufzuhören, hör nie auf anzufangen!
Nach einem bereichernden Gottesdienst verlegten wir die weiteren Feierlichkeiten in unsere Turnhalle. Nach einer Tanz- und Musikeinlage der BFS 1, die sowohl erheiternd als auch bewunderungswert war, wurden verschiedene Reden und Ansprachen gehalten. Von unserem Schulleiter, Wolfgang Ullmann, der an die Menschlichkeit und Nachhaltigkeit des Berufs der Hauswirtschafterin erinnerte, über Frau Neumeier, die den Neumeier-Preis an die Jahrgangsbeste Franziska Kerler mit einem Durchschnitt von 1,07 verlieh. Mit den Ansprachen und einer Dia-Show, die von der Abschlussklasse selbst erstellt wurde, um die letzten drei Jahre ihrer Ausbildung zu reflektieren, war es mal ernst, mal lustig, aber immer schön.
Begleitet von hallendem Applaus nahmen unsere Absolventinnen letztendlich ihre Zeugnisse entgegen und gingen – natürlich nicht ohne Halt am Buffet, das von der BFS 2 gestaltet und zubereitet wurde – sowohl hinaus als auch hinein in die Freiheit eines neuen Lebensabschnitts!
Text: Bettina Waltinger, Foto: Christiane Schnell-Arbter
› Details ausblenden2023
Netzwerktreffen und Kaffeegenuss
Herzliche Grüße vom BFS-Netzwerktreffen am Samstag, den 01. Juli 2023.
Wir freuen uns, dass wir mit unseren ehemaligen Schülerinnen nun ganz offiziell die neuen Siebträgermaschinen einweihen konnten.
Neben guten Gesprächen in einem gemütlichen Rahmen, hatten wir alle die Möglichkeit, unsere eigene Kaffeespezialität herzustellen und zu genießen.
Foto und Text: Wolfgang Ullmann
› Details ausblenden
2023
Ein abwechslungsreiches Programm und natürlich gesunde UND leckere Speisen boten die 10. Klasse an. Dass zur gesunden Ernährung auch Bewegung gehört, zeigte die Klasse mit einem eindrucksvollen Tanz, den sie gemeinsam mit Sportlehrerin Angelika Cordes einstudiert hatten.
Gesunde Speisen, die lecker sind, überlegten sich die Klasse gemeinsam
mit Klassenlehrerin Karin Kaizik. Die passende Theorie und Informationen zur gesunden Ernährung übernahm Ernährungslehre Lehrerin Imke Rahders.
Ein rundum informativer Tag!
› Details ausblenden
2023
Diözesaner Gesundheitstag am 21. Juni 2023
wir sind dabei, wenn es heißt „Let’s be fit together“
Ein tolles Angebot wurde zusammengestellt!
Wenn auch Sie sich interessieren, wie man FIT im JOB sein kann, dann laden Sie sich das Rezeptheft herunter! Gesunde und ausgewogene Ernährung kann so manches Mittagstief verhindern.
› Details ausblenden2023
Unser Pilger- und Prüfungsvorbereitungstag 2023
Am Freitag, 19. Mai 2023 starteten die 10. und 11. Klasse in ihren Pilgertag. Gemeinsam wanderten wir durch den Augsburger Stadtwald und feierten eine Wegeandacht. Mit Gedanken und Fürbitten, die die Schüler im Religionsunterricht bei Herrn Ullmann vorbereitet hatten, wurde es ein abwechslungsreicher Vormittag.
Die Zeit wurde zum Nachdenken, aber auch zur Unterhaltung genutzt.
Ein gemeinsames Picknick und verschiedene Spiele rundeten den fröhlichen Vormittag ab.
Zum ersten Mal fand für die Schülerinnen der 12. Klasse als Alternative ein Prüfungsvorbereitungstag statt.
In kleinen Gruppen konnten die Schülerinnen individuelle Fragen und Themen bearbeiten. Auch die Speisenzubereitung konnte geübt werden.
Mit einem gemeinsamen Mittagessen endete der Tag.
2023
Neues Wahlfach „professionelle Kaffeezubereitung“
Herzliche Grüße aus der Beanbusters Barista & Kaffeeschule bei Rosenheim.
Aktuell steht für unseren Schulleiter Wolfgang Ullmann nicht nur viel Theorie zum Lernen an, sondern auch das Arbeiten an
Profi-Siebträgermaschinen, um im kommenden Schuljahr dieses Wissen in unserem neuen Wahlfach „Professionelle Kaffeezubereitung“ an unsere Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.
2023
Wir sind dann mal Pilgern!
unser erster Pilgertag fand letztes Jahr am 27. Mai 2022 statt. Auch dieses Jahr möchten wir uns wieder auf den gemeinsamen Weg machen.
Ein ausführlicher und wunderbarer Bericht von unserer Kollegin Bettina Waltinger finden Sie hier
Wir sind dann mal Pilgern – 27.05.2022 Pilgertag der BFS
› Details ausblenden
2023
Unser Schnuppertag 2023
….lange haben unsere Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse im Unterrichtsfach Dienstleistung und Service diesen Tag geplant, nun war es soweit!
Wir durften neugierige und interessierte Schülerinnen und Schüler unseren Ausbildungsberuf vorstellen:
Abwechslungsreich, praktisch und nützlich – am Schnuppertag konnten unsere Besucher verschiedene Themen unserer Ausbildung kennenlernen, u.a. das Mangeln eines Geschirrtuches lernen oder das Falten einer Geschenktüte.
Auch einen Einblick in unseren Kochunterricht bekamen unsere Gäste:
Gemeinsam wurde ein 3 – Gänge – Menü gekocht!
Das gemeinsame Mittagessen im Elisabethsaal war der köstliche Abschluss unseres Schnuppertages!
Wir hoffen, es hat unseren Gästen genauso viel Spaß gemacht, wie unseren BFS-Schülerinnen und Schüler!
2023
Osterferien – wir sind für Sie da!
Einen weiteren Lernabschnitt haben unsere Schülerinnen und Schüler nun geschafft. Die 10. Klasse hat ihre erste Woche im Praktikum absolviert. Für die 11. und 12. Klasse geht es nun so langsam Richtung Prüfungen. Ein Paket an Anmeldeunterlagen verließ vor den Ferien unser Haus, damit unsere Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse nun von offizieller Stelle im Sommer geprüft werden können.
Nun können sie aber alle erstmal durchatmen und Kraft für die nächste Etappe sammeln.
Im Unterricht der letzten Wochen wurde auch das Osterfest thematisch aufgegriffen.
Ein kleiner Einblick in unsere Osterarbeiten
Wir wünschen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest!
Sollten Sie Fragen oder ein Anliegen haben, so sind wir Mittwoch, 05.April und 12. April 2023 von 10 – 12 Uhr für Sie da!
› Details ausblenden
2023
Ein neuer Weg beginnt, wenn man ihn geht…
Dieser neue Weg führt Frau Michaela Meier als neue Sekretärin zu uns.
Die letzte Woche nutzten Frau Lichtenstern und sie intensiv, um die Übergabe und damit die Verabschiedung von Frau Lichtenstern vorzubereiten.
Wir wünschen unserer allseits geschätzten Frau Lichtenstern für ihren neuen Weg alles Gute und Gottes Segen!
Frau Michaela Meier steht nun für Ihre Fragen per Mail oder am Telefon zur Verfügung!
Herzlich Willkommen in unserer Schulfamilie, Frau Meier!
› Details ausblenden
2023
Besuch der Chefs Culinar Hausmesse – Leckeres und neue Innovationen
Am Montag, 20. März 2023 besuchten wir die Hausmesse von Chefs Culinar in Ulm.
Gemeinsam fuhren wir mit dem Regionalexpress nach Ulm und ließen uns von der Straßenbahn vor die Messehaustüre fahren.
Nach einer kurzen Anmeldung und Anweisungen der Lehrkräfte konnten die Schülerinnen die Fülle an Vielfalt bezüglich Speisen und gastronomischen Bedarf entdecken.
Besonders das Thema Nachhaltigkeit war hier groß geschrieben, so z. B. beim Teehersteller Ronnefeldt. Exklusiv wurden die Schülerinnen informiert, wie das Thema Nachhaltigkeit bei der Verpackung einzelner Teebeutel umgesetzt wurde.
Mit einer Tasche voller Proben und einer bunten Vielfalt an Eindrücke fuhren wir am späten Nachmittag nach Augsburg zurück.
Besonders bedanken wir uns bei Chefs Culinar für diese tolle Möglichkeit und bei Frau Thum-Hintermayr, die diese tolle Möglichkeit überhaupt entdeckt hat!
2023
Besuch der Fachakademie für Ernährung und Versorgung in Augsburg – eine tolle Weiterbildungsmöglichkeit!
Wir wollen DANKE sagen…
liebe Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement, für den freundlichen Empfang am Freitag, 10.03.2023.
Sie haben unseren Schülerinnen der BFS 3 diese Fortbildungsmöglichkeit praxisnahe und interessant vorgestellt.
Neben Herrn Wersching und seinem Fachteam sagen wir den Studierenden vielen Dank für Ihr Engagement und die tolle Führung – allen voran unseren ehemaligen BFS-Schülerinnen Marie, Elisabeth und Michaela!
Text und Fotos: Wolfgang Ullmann
› Details ausblenden2023
56. Bayerischer Landesleistungswettbewerb der Hauswirtschaft in Würzburg – Die Preisverleihung
Elisabeth Schwarzbauer hat die BFS für Ernährung und Versorgung Maria Stern Augsburg dieses Jahr auf dem Landesleistungswettbewerb vertreten, der unter dem Motto „Hauswirtschaft lebt Inklusion“ ein sehr aktuelles Themengebiet in den Fokus genommen hatte.
Gefragt waren Teamarbeit, Planungskompetenz und Präsentation.
Natürlich wurden auch kleine Köstlichkeiten hergestellt.
Bei Elisabeth waren das Apfeltaschen, Rahmfleckerl und Kartoffelrosen, die sehr lecker waren.
Wir freuen uns mit Elisabeth und gratulieren ihr zum 5. Platz, den sie am Samstag, den 28.01.2023 in einer Feierstunde an Don-Bosco-Berufsschule in Würzburg verliehen bekommen hat.
Herzlichen Glückwunsch!
Text: Imke Rahders und Wolfgang Ullmann Fotos: Imke Rahders
› Details ausblenden2023
56. Bayerischer Landesleistungswettbewerb der Hauswirtschaft
„Hauswirtschaft lebt Inklusion“
Zu diesem Thema findet an der Don Bosco Berufsschule in
Würzburg eine Fachtagung für Hauswirtschaftliche Fach- und
Führungskräfte statt.
Unter diesem Motto hat der 56. Bayerische Landesleistungswettbewerb der Hauswirtschaft letzten Samstag begonnen.
Am vergangen Samstag mussten die Teilnehmerinnen online eine 10- minütige Präsentation zum Thema „Stellen Sie den Teilnehmer*innen der Tagung Möglichkeiten vor, wie junge Menschen mit Unterstützungsbedarf in verschiedene hauswirtschaftliche Leistungen mit einbezogen werden können.“
Auch dieses Jahr kann die Beste unserer 12. Klasse, Elisabeth Schwarzbauer, am Wettbewerb teilnehmen.
Am Samstag 28. Januar 2023, dürfen dann die Teilnehmerinnen ihr Können auch praktisch und im Team zeigen.
Hierfür sind Speisen bzw. Gebäck für die Tagung herzustellen und im Team eine noch unbekannte Aufgabe zu lösen.
Wir sind sehr stolz, auch dieses Jahr durch unsere Elisabeth dabei sein zu können und wünschen Dir, liebe Elisabeth, viel Erfolg und viel Glück!
Bild: www.baylah.de
› Details ausblenden2022
Frohe Weihnachten!
Wir wünschen Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!
Bleiben Sie gesund und erholen Sie sich in den kommenden Wochen.
Sollten Sie trotz alledem ein Anliegen haben, können Sie uns – wie immer- mittwochs von 10 – 12 Uhr telefonisch oder aber auch persönlich an der Schule erreichen.
Der Weihnachtsgruß wurde im Wahlfach EDV gestaltet.
› Details ausblenden2022
Plätzchenrezepte der 12. Klasse
Jede Klasse unserer Berufsfachschule bäckt zurzeit Plätzchen!
Wie das hier duftet!
Für neugierige Leserinnen und Leser haben die Schülerinnen der 12. Klasse zwei ihrer Plätzchenrezepte aufgeschrieben.
Die Rezepte sind im Unterricht erprobt und dürfen gerne ausprobiert werden!
Schöne Weihnachtszeit wünscht die 12. Klasse!
› Details ausblenden
2022
Feiner Adventsgruß an das Schulwerk
Heute waren wir mit einem feinen Adventsgruß im Schulwerk zu Besuch.
Während der Ausbildung erlernen unserer Schülerinnen und Schüler allerlei saisonale Köstlichkeiten herzustellen. Jetzt in der Adventszeit duftet es besonders gut in unserem Schulhaus.
Gemeinsam mit Frau Thum-Hintermayr stellten unseren Quereinsteigerinnen der 11. Klasse gebrannte Mandeln, Quarkstollenkonfekt und Schokoladenbrot her.
Hübsch verpackt überreichten wir heute diesen feinen Adventsgruß an das Schulwerk.
Herr Direktor Kosak nahm unseren Gruß begeistert in Empfang.
Wer genauso lecker backen möchte, darf gerne die Rezepte ausprobieren:
2022
Orientierungstage der BFS 1
Am 27. und 28. Oktober 2022 hieß es im Pfarrzentrum von St. Albert: Tage der Orientierung der BFS 1. Ein vielfältiges Programm – von Gruppenübungen und Einzelarbeit über gemeinsames Singen, Wahrnehmungsaufgaben in der Natur bis hin zum Feiern einer Andacht sowie Zeit miteinander und für sich selbst – stand auf der Tagesordnung und ließen die beiden Tage viel zu schnell vergehen.
Hier ein kleiner Einblick
Text und Fotos: Wolfgang Ullmann
Videogestaltung: Stefanie Steiner
› Details ausblenden2022
Ihr habt gewählt…. ein tolles Team!
Die Schülersprecherinnen, Maram, Annika und Alina sowie die Verbindungslehrerin, Frau Heinzel stellen sich vor und freuen
sich zusammen mit Frau Lichtenstern und Herrn Ullmann auf ein gutes, gemeinsames und erfolgreiches Schuljahr 2022/23.
› Details ausblenden
2022
Eindrücke der Herbstausflüge
Am Freitag, 14. Oktober startete unsere Schulfamilie in den Herbstausflug. Dieses Jahr ging es in verschiedene Richtungen, die BFS 1 und 3 fuhren nach München, die BFS 2 nach Donauwörth.
Mit Sonnenschein im Gepäck haben die Schülerinnen und Schüler München bzw. Donauwörth erkundet und einen wunderbaren Herbstausflug erlebt!
Hier nun die Eindrücke davon
Ein Video von Donauwörth, gestaltet von Wawira aus der BFS 2
*click here* Video von Donauwörth
2022
Herzlich Willkommen im neuen Schuljahr 2022/2023
Es war ein wunderschöner, sonniger Herbstmorgen, als wir heute gegen 08.00 Uhr in das neue Schuljahr gestartet sind.
Für die meisten Schülerinnen und Schüler hieß es, wieder in das vertraute Umfeld der BFS zurückzukehren, wenngleich es auch galt, sich in einem neuen Klassenzimmer zurechtzufinden und einen geeigneten Platz zu finden.
Für unsere Schülerinnen und Schüler des ersten Ausbildungsjahres sowie für die Quereinsteigerinnen in die zweite Klasse gab es zunächst viele Eindrücke zu sammeln, die Klassenlehrerinnen kennenzulernen, Stundenpläne zu besprechen und sich mit der BFS vertraut zu machen.
Nun liegt das Schuljahr 2022/23 noch wie ein unbeschriebenes Blatt vor uns. Tag für Tag werden wir dieses Blatt nun mit Wissen, Erfahrungen, Gesprächen, Leistungsnachweisen und mit vielerlei mehr füllen und beschreiben.
Ich wünsche uns, dass wir dieses Jahr nicht nur gut beginnen, sondern auch überwiegend positiv erleben dürfen und niemals außer Acht lassen, dass Gott uns jeden Tag in diesem Schuljahr mit seinem Segen begleiten wird.
Herzliche Grüße
Wolfgang Ullmann, Schulleiter
Foto: www.pfarrbriefservice.de
› Details ausblenden
2022
Öffnungszeiten in den Ferien
Falls Sie Fragen oder ein Anliegen haben – wir sind jeden Mittwoch für Sie da:
von 10 – 12 Uhr
Wir wünschen allen erholsame Sommerferien!
2022
Bleiben Sie stets gut behütet!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir alle haben ein intensives Schuljahr erleben dürfen, das wir nun mit den vor uns liegenden Ferienwochen hinter uns lassen dürfen.
Es bleiben Erfahrungen und Erinnerungen, die an die vergangenen Monate unseres Schullebens geknüpft sind.
Die BFS 1 hat sich in ihrem ersten Ausbildungsjahr einen soliden Grundstock in Theorie und Praxis der Hauswirtschaft erarbeitet.
Die BFS 2 hat mit der Prüfung zur/zum Helfer/in für Ernährung und Versorgung gezeigt, dass sie einen großen Meilenstein in ihrer Ausbildung geschafft hat.
Von der BFS 3 haben wir im Juli Abschied genommen und die Absolventinnen und unseren Absolventen als frischgebackene Assistent*innen für Ernährung und Versorgung in das Berufsleben bzw. in die Weiterqualifizierung entlassen.
Jetzt heißt es für Sie, aber auch für das gesamte BFS-Schulteam, zur Ruhe zu kommen, das ein oder andere nachzuarbeiten und sich einfach eine große Portion Erholung zu gönnen.
Passen Sie gut auf sich auf und fühlen Sie sich in den Ferienwochen, egal wo Sie diese verbringen, stets sicher behütet.
Ihr
Wolfgang Ullmann,
Schulleiter
› Details ausblenden2022
Am Dienstag, den 19.07.2022, hieß es für 28 Absolvent*innen nach ihrer
zwei-, bzw. dreijährigen Ausbildung zur Assistentin/zum Assistenten für Ernährung und Versorgung Abschied zu nehmen.
„Von der Raupe zum Schmetterling“ lautete das zentrale Thema des feierlichen Gottesdienstes unter der Leitung von Bischof Bertram Meier, der die jungen Absolvent*innen bestärkte, ihren Weg zu gehen und sie anschließend für ihre neuen Aufgaben segnete.
Anschließend stand ein abwechslungsreicher Festakt an, der von der gesamten Schulfamilie der BFS vorbereitet und durchgeführt wurde.
Marie Mayerle, Schülersprecherin und Absolventin, moderierte souverän und mitreißend durch die einzelnen Programmpunkte – von der abwechslungsreichen Bühnenshow der BFS 1, über gefühlvolle Gesangsdarbietungen ihrer Mitschülerinnen, hin zu diversen Ansprachen und Ehrungen.
Neben Marie Mayerle wurden Elisabeth Bauer, Hannah Brand sowie Veronika Spatz als die Notenbesten des Jahrgangs geehrt.
Nach dem Höhepunkt, der Zeugnisübergabe mit Gruppenfoto, folgten die Gäste der Einladung zum Fingerfood-Buffet, das von der BFS 2 liebevoll vorbereitet wurde.
Unseren Absolvent*innen 2022 wünschen wir für ihren weiteren Lebensweg alles Gute und stets Gottes Segen.
Text und Bild: Wolfgang Ullmann
› Details ausblenden2022
Besuch beim Hofladen Thum
Am Wochenende besuchten unsere Quereinsteigerinnen der BFS 2 den Hofladen von Familie Thum in Stadtbergen. Den Schülerinnen wurde alles über den Hofladen und deren Produkte erklärt: Fleisch, Wurst, Gemüse, Eier und vieles mehr. Auch die Fleischverarbeitung wurde ihnen vom Metzger erklärt.
Dann durften sie die Rindermast der Familie Thum anschauen und auch dort wurden alle Fragen beantwortet und alles super erklärt, wie die Rinder dort leben und weiter vermarktet werden.
Zum Schluss haben sie noch einen Spaziergang zum Bismarkturm gemacht und durften nach der wunderschönen Aussicht das selbst zusammen gestelltes Picknick genießen.
V
› Details ausblenden2022
Viel Erfolg!
Wir wünschen unserer BFS3 morgen einen erfolgreichen Prüfungstag!
Auch der BFS2, deren schriftliche Zwischenprüfung Dienstag und Mittwoch stattfindet, wünschen wir viel Glück und gute Antworten!
Für die praktischen Prüfungen wünschen wir Euch ein ruhiges Händchen und gutes Gelingen!
IHR schafft das!
2022
Ferien genießen- wir sind trotzdem für Sie da!
Wir hoffen, Sie können die Pfingstferien genießen!
Falls Sie Fragen haben – wie gewohnt ist unser Sekretariat mittwochs von 10-12 Uhr besetzt.
Bild: congerdesign / Pixabay.com – Lizenz
In: Pfarrbriefservice.de
2022
Den Augenblick genießen, um das Glück zu erkennen!
…. viele kleine und schöne Augenblicke konnte die Schulfamilie der Berufsfachschule Maria Stern am Pilgertag sammeln.
Gemeinsam wanderten wir durch den Augsburger Stadtwald und hielten bei verschiedenen schönen Plätzen an, um inne zu halten.
Diese Stationen wurden von den Schülerinnen und Schülern im Religions- und Fest- und Feierunterricht mit Herrn Dambacher gestaltet.
Die Schülerinnen und Schüler sammelten auf dem Weg zum Gottesdienst:
etwas schönes, weißes, dunkles und ein Stück Müll
Am Ziel angekommen wurden diese Dinge dann vor dem Altar ausgebreitet.
Dekan Mikus feierte mit uns den Freiluftgottesdienst. Als begeisterter Pilger konnte er sicherlich den ein oder anderen zum Pilgern begeistern.
Das gemeinsame Picknick war ein gelungener Abschluss für unseren Pilgertag!
2022
Mit Kuchen im Glas zur Fit for Job Messe!
Auch dieses Jahr sind wir wieder auf der Fit for Job Messe mit einem Stand vertreten! Mit viel Gepäck und Gebäck wollen wir die Besucherinnen und Besucher von unserem vielseitigen und interessanten Ausbildungsberuf begeistern! Wir freuen uns auf IHR KOMMEN!
——> Du hast einen Kuchen im Glas ergattert und möchtest ihn nachbacken?
zum Rezept *Klickhier*Rezept Kuchen im Glas BFS
› Details ausblenden2022
Wir suchen für das kommende Schuljahr 2022/2023 zwei neue Kollegen/innen:
- Fachlehrer/in für Ernährung und Gestaltung Stellenausschreibung 2022
- Lehrkraft für katholische Religion Stellenausschreibung_kath_Religion
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
› Details ausblenden2022
Der Frühling liegt in der Luft…
… und in Gastronomie und Hotellerie
laden wir ihn an unseren Tisch mit ein!
2022
Wir sind dabei – Boys Day 2022
Hauswirtschaft ist nur was für Mädels?? – nicht bei uns!
Wir freuen uns auf DICH am Boys Day, 28. April 2022 kannst DU bei uns dabei sein!
Lecker kochen = gesund ernähren?
Ernährung ist heute nicht nur für Mädchen wichtig.
Was schmeckt gut und ist auch gesund?
Wie kann ich mich ausgewogen ernähren?
Oder willst Du Neues ausprobieren?
In unserem Beruf lernst Du z. B. eine Schwarzwälder-Kirschtorte herzustellen!
Am Boys’ Day lernst Du einen Beruf kennen, der immer wichtiger wird:
Assistent für Ernährung und Versorgung.
Wir werden gemeinsam verschiedene Lebensmittel genauer anschauen und daraus eine Backmischung herstellen. Danach werden wir den Theorieunterricht der Abschlussklasse besuchen.
Bei deinem Blick in die Schulküche (während laufendem Unterricht), wirst Du mit köstlichem Duft empfangen! Die Schülerinnen werden Euch einen kleinen Snack zubereiten und stehen Euch für Fragen gerne zur Verfügung!
Überdies: Dieser Beruf bietet Dir schon in jungen Jahren die Chance Führungsverantwortung zu übernehmen und kann Dich bis zum Studium an einer Hochschule führen.
Auch wenn Du einmal im Ausland arbeiten willst, ist der Beruf „goldrichtig“.
Anmeldung unter www.boys-day.de – Assistent für Ernährung und Versorgung
WIR freuen uns auf DICH!
2022
Am 29. Januar fand die Abschlussfeier des 55. Bayerischen Landesleistungswettbewerb in der Hauswirtschaft als Onlineveranstaltung statt. Unter der Schirmherrschaft von Frau Staatsministerin Michaela Kaniber vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten waren die 16 besten Auszubildenden in Bayern, die sich einen überdurchschnittlich guten Notendurchschnitt erarbeitet haben, eingeladen, miteinander in den Wettbewerb zu gehen. Unter dem Motto, Hauswirtschaft ist hip, hieß es für die ausschließlich weiblichen Teilnehmerinnen, die Herausforderung anzunehmen, den Jugendtreff Don Bosco wiederzubeleben.
„Unsere Aufgabe bestand darin, ein multikulturelles Fingerfood-Büfett aus zwei Kontinenten zu entwerfen,“ erzählt unsere Teilnehmerin Veronika Spatz aus der 12. Klasse. Die Schülerin hatte eine Arbeitsplanung, eine Kostenkalkulation, eine Materialbestellung und eine Warenliste zu ihren ausgewählten Speisen abzugeben. Anfang Dezember erhielt Veronika die Nachricht, dass der Wettbewerb aufgrund der Pandemie nicht, wie geplant in Würzburg, in die Tat umgesetzt werden könne. „Ich habe mich schon richtig auf dieses kleine Abenteuer gefreut,“ bedauert die 18-Jährige. Also ging es erneut an den Schreibtisch, um eine Ersatzaufgabe – einen Speisenaufsteller – digital zu gestalten. Als weitere Aufgabe stand eine Teamaufgabe an. Jeweils vier Teilnehmerinnen hatten in einem virtuellen Raum ein Verpflegungskonzept für ein fünftägiges Jugendzeltlager anzufertigen. „Ich hätte mich gerne persönlich mit den anderen Teilnehmerinnen ausgetauscht,“ fügt Veronika hinzu. Abschließend wartete eine Präsentation über das Leben und Wirken von Don Bosco auf die Schülerin.
Am Ende des Wettbewerbs erreichte unsere Teilnehmerin der Berufsfachschule den 5. Platz, den Veronika strahlend kommentierte: „Ich bin sehr stolz und dankbar an solch einem Wettbewerb teilgenommen haben zu dürfen.“
Wir gratulieren unserer Schülerin von ganzem Herzen und wünschen ihr und ihren Mitschüler*innen nun einen guten Endspurt für die anstehenden Prüfungen im Sommer.
Text: Wolfgang Ullmann, Schulleiter BFS Maria Stern
› Details ausblenden2022
Herzlichen Glückwunsch, Veronika
Unsere Veronika Spatz gehört zu den 16 besten Berufsfachschüler*innen in ganz Bayern!
Diese tolle Leistung wurde heute bei der digitalen Abschlussfeier des 55. bayerischen Landesleistungswettbewerbs gefeiert!
Wir freuen uns sehr mit ihr!
Das BFS-Kollegium
› Details ausblenden2022
55. Bayerische Landesleistungswettbewerb der Hauswirtschaft – unsere Veronika ist dabei!
Der diesjährige 55. bayerische Landesleistungswettbewerb der Hauswirtschaft startet dieses Wochenende und endet am 29. Januar 2022 in der Don Bosco Berufsschule in Würzburg.
Unsere Jahrgangsbeste der BFS 3, Veronika, ist mit dabei!
Unter dem Motto „Hauswirtschaft ist hip“ wird sie zu verschiedenen Bereichen ihr Fachwissen und gestalterisches Talent beweisen!
Wir wünschen Ihr dabei viel Erfolg und Glück!
› Details ausblenden
2022
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die erste Schulwoche habt Ihr schon fast hinter Euch, wir hoffen Ihr seid gut gestartet?
Wir wünschen Euch für das neue Jahr viel Gesundheit und für all euer Tun Gottes Segen!
› Details ausblenden
2021
Weihnachtsferien 2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir hoffen, Sie haben die Weihnachtsfeiertage genießen können und erholen sich gut in den nächsten zwei Wochen.
Die Schule und das Sekretariat sind während der gesamten Weihnachtsferien geschlossen.
Ab Montag, 10.01.2022 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da!
Wir wünschen Ihnen für das neue Jahr viel Gesundheit, viel Erfolg und alles Gute!
› Details ausblenden
2021
Liebe Schülerinnen und Schüler,
im Grunde kennen Sie mittlerweile die gewählten Schülersprecher der BFS
Marie (BFS 3), Maram (BFS 2) und Erika (BFS 1)
sowie die Verbindungslehrerin Frau Steiner,
die Sekretariatsmanagerin Frau Lichtenstern
und unseren Schulleiter Herrn Ullmann!
– wir alle sind für Sie da und freuen uns über den gemeinsamen
Weg in diesem Schuljahr!
› Details ausblenden
2021
Herbstausflug 2021 nach Landsberg
Bei schönstem Sonnenschein und morgendlicher Kälte startete unser allgemeiner Herbstausflug nach Landsberg am Lech. Alle drei Klassen der Berufsfachschule fuhren mit dem Zug nach Landsberg um dort die Stadt mit dem Handy bzw. mit einer Stadtführung zu entdecken.
Es war spannend und sehr informativ, wie die Stadt Landsberg entstanden ist.
Nach vielen Stufen und tollen Ausblicken konnten die Schüler*innen noch eine angenehme Mittagspause in Landsberg verbringen, bevor uns der Zug dann wieder wohlbehalten nach Augsburg zurück brachte.
Wir genoßen alle den gemeinsamen Ausflug – der erste nach langer Zeit!
Text: Stefanie Steiner
Fotos: Strasser Susanne und Stefanie Steiner
› Details ausblenden2021
Liebe Schülerinnen und Schüler
2021
Wir haben für die Klassenzimmer und das Lehrerzimmer mobile Luftfiltergeräte erhalten. Diese Anlagen reinigen die Luft fortlaufend von Aerosolen und Viren und stellen dadurch eine hygienische Atemluft in den Räumlichkeiten sicher. Die Geräte wurden in einem europaweiten Vergabeverfahren angeschafft.
› Details ausblenden
2021
25 Jahre im Dienste für die Schule!
Jeder kennt Ihn, ein jeder hat schon mindestens einmal seine Hilfe gebraucht – unser Hausmeister Herr Mayr ist seit 25 Jahren für die Schule der beste Ansprechpartner in Sachen Reparatur und Fragen rund ums Schulhaus!
Wir gratulieren sehr herzlich und sagen DANKE für ein gepflegtes und ordentliches Schulhaus!
Foto und Text: Stefanie Steiner
2021
Ein Regenschirm für‘s neue Schuljahr…
….Gott und unser Glaube an ihn kann uns immer wieder ein Regenschirm sein – wenn die Regentropfen „Stress“, „schlechte Noten“, „Angst vor einem weiteren Lockdown“…. auf uns prasseln.
Eine wunderbare Andacht durften die Schüler*innen am ersten Schultag erleben. Vielen Dank Herr Dambacher für die Gestaltung der Andacht!
Fotos und Text: Stefanie Steiner
› Details ausblenden2021
Ob Nahrungszubereitung oder RTP, auch Häkeln und Nähen – die gesamte Bandbreite der hauswirtschaftlichen Ausbildung unterrichtete schon unsere allseits geschätzte Kollegin Christine Lindmair in diesen 40 Jahren als Fachlehrerin an unserer Schule!
So vielen Schüler*innen konnte Frau Lindmair ihr Wissen vermitteln und erfolgreich durch die Abschlussprüfung führen!
Wir freuen uns mit ihr und gratulieren von Herzen!
Foto und Text: Stefanie Steiner
› Details ausblenden2021
Grußwort des neuen Schulleiters
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
zu Beginn des Schuljahres 2021/22 darf ich mich Ihnen als neuer Schulleiter der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Maria Stern vorstellen.
Über die vergangenen Wochen hinweg hatte ich die Gelegenheit, mich intensiv auf all meine bevorstehenden Aufgaben vorzubereiten; das gelang mir vor allem mit Hilfe der Unterstützung meiner Kolleginnen und Kollegen, denen ich auf diesem Weg nochmals herzlich danken möchte.
Auch dieses Schuljahr werden wir mit den Besonderheiten, die beispielsweise von der Corona-Pandemie herrühren, umzugehen haben.
So gilt es, unsere Schule nach wie vor als sicheren Lernort nach den gültigen Hygienemaßnahmen zu gestalten.
Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir mit der Freude am Lernen, einer gegenseitigen Umsicht und einem wertschätzenden Umgang miteinander all diese Anforderungen anpacken und meistern können, die während dieses Schuljahres an uns herangetragen werden.
Dafür wünsche ich uns viel Kraft und den Segen Gottes, der uns alle begleiten mag. Ich freue mich, Sie alle kennenzulernen!
Herzlichst,
Wolfgang Ullmann
Schulleiter
2021
Unsere Schule hat einen neuen Schulleiter!
Liebe Schülerinnen und Schüler – liebe Eltern und Besucher,
unsere kommissarische Schulleiterin Frau Wunderle und unser Schulleitungsteam wurden am letzten Schultag verabschiedet – nun beginnt Wolfgang Ullmann seine Amtszeit….
Gerne möchte ich die Vorstellung unseres Schulleiters von unseren Kollegen des Schulwerks übernehmen:
„Die Vielfalt der beruflichen Engagements von Wolfgang Ullmann beeindruckt. Die Bandbreite der Tätigkeiten des studierten Soziologen, Psychologen und Pädagogen reicht von Unterricht an verschiedenen Berufsfachschulen und Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen und Einrichtungen über Managementfunktionen bis hin zu selbstständiger Arbeit als Personalcoach und Berater. Mit der Übernahme der Schulleitung der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Maria Stern kommt nur auf den ersten Blick ein neues Betätigungsfeld hinzu; beim genaueren Betrachten führt dieses Amt vielmehr die bisherigen Arbeitsbereiche Ullmanns zusammen.
Wolfgang Ullmann bringt eine langjährige Erfahrung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit. So war er unter anderem Bereichsleiter im Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg und Programmleiter am Executive Education Center der Technischen Universität München. Darüber hinaus lehrte er Soziologie und Sonderpädagogik an der Berufsfachschule für Logopädie Augsburg und arbeitete bis zuletzt als Lehrbeauftragter an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.
„Wir sind glücklich, dass wir mit Herrn Ullmann eine Persönlichkeit gewonnen haben, die sich durch Leitungserfahrung und gleichzeitig feste Verwurzelung im Glauben auszeichnet“, freut sich Peter Kosak, Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg.
Bis heute war Wolfgang Ullmann freiberuflich als Trainer, Berater, Personal Coach und seelsorglicher Begleiter tätig. Die Arbeit mit und für Menschen ist ihm ein besonderes Anliegen. „Als Freiberufler bin ich es gewohnt, mit großem Elan, pragmatisch und lösungsorientiert zu arbeiten. Wenn ich mitverfolgen kann, wie sich Menschen auf vielfältige Weise weiterentwickeln, empfinde ich das als eine äußerst zufriedenstellende Aufgabe“, sagt Ullmann. Nach längerer Zeit der Selbstständigkeit wird er nun Verantwortung für ein großes Team übernehmen und sein Engagement und sein Know-how in die Leitung einer Schule einbringen.
„Ich arbeite sehr gerne vertrauensvoll und wertebasiert mit jüngeren und älteren Menschen zusammen und möchte meine Leitungserfahrung und mein Organisationstalent in den Dienst der Berufsfachschule Maria Stern stellen“, fasst Wolfgang Ullmann seine Motivation für die neue Tätigkeit zusammen.“
(Quelle: www.schulwerk-augsburg.info)
Von uns allen ein herzliches Willkommen!
› Details ausblenden2021
Liebe Schülerinnen und Schüler,
an folgenden Terminen können Sie uns jeweils von 10.00-12.00 Uhr auch in den Ferien erreichen:
- Mittwoch, 04.08.2021
- Mittwoch, 11.08.2021
- Mittwoch, 18.08.2021
- Mittwoch, 25.08.2021
- Mittwoch, 01.09.2021
- Mittwoch, 08.09.2021
Telefonnummer unseres Sekretariats: 0821 455817000
Als Thema für die diesjährige Abschlussandacht haben sich die Schüler und Schülerinnen „Happy End“ ausgesucht. Passend dazu konnten sich alle Gedanken machen, was für sie ein besonderer Moment in diesem Schuljahr war. Herr Dambacher gestaltete eine wunderbare Andacht, die die Schülerinnen und Schüler auf das Happy End – das Ende des Schuljahres vorbereitete.
Wir wünschen Euch erholsame Ferien und kommt gesund im September wieder zurück!
› Details ausblenden2021
Verabschiedungen – und ein Neuanfang!
Das Schuljahr geht zu Ende…. und mit diesem Schuljahr geht so manches zu Ende!
Wir durften einige unserer liebgewonnen Kolleginnen verabschieden – aus der Position der Schulleitung oder aber auch in den Ruhestand.
Frau Wunderle, als kommissarische Schulleitung, das Schulleitungsteam Frau Atterer, Frau Hausdorf, Frau Rahders haben ihr Amt zum 01.08.2021 niedergelegt.
Ab dem 01.08.2021 wird die Berufsfachschule von Herrn Wolfgang Ullmann geleitet. Wir freuen uns sehr und wünschen ihm viel Erfolg dabei!
Die große Verabschiedung von Frau Beß in den Ruhestand begann mit einer großen Überraschung:
als langjährige Kollegin war auch Frau Goßner, unsere ehemalige Schulleitung, zur Verabschiedung da.
Sie fand die wunderbaren und passenden Worte, um das Wirken von unserer geschätzten Kollegin zu beschreiben.
Mit viel Engagement und vor allem so lange (39 Jahre!) war sie teil unserer Schulfamilie.
Wir wünschen Ihr von ganzen Herzen für den kommenden Lebensabschnitt alles Gute und Gottes Segen!
› Details ausblenden
2021
Wir dürfen unsere BFS 3 verabschieden….
voller Stolz und Freude verabschiedeten wir am Donnerstag, 22.07.2021 unsere Abschlussklasse!
Zu Beginn der Feier fand ein wunderbarer Gottesdienst mit Bischof Bertram Meier zum Thema Hoffnung statt.
Auch im Anschluss konnte in der Turnhalle gefeiert und den Schülerinnen die Zeugnisse übergeben werden.
Unsere beste Absolventin ist Lisa Wenzel mit dem Notendurchschnitt von 1,0!
Ihr wurde auch der Neumair-Preis überreicht.
Mit der peppigen Aufführung der BFS 2 wurden die 80er wieder lebendig. Zum Lied von „The Spirit of the Hawk“ von Rednex choreographierte unsere Sportlehrerin Angelika Cordes eine mitreisende Aerobic Aufführung.
Auch Emily Östlund konnte die Gäste absolut begeistern! Sie zeigte Rope Skipping, auf besonderem Niveau.
Zum Abschluss durften die Köstlichkeiten der BFS 2, ganz coronakonform, als Give-away mit nach Hause genommen werden.
Wir wünschen unseren Schülerinnen für den weiteren Lebensweg alles Gute und viel Erfolg!
› Details ausblenden
2021
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
zum zweiten Mal schreibe ich ein Jahresbericht-Grußwort unter den alles beherrschenden Zeichen von Corona. Ich wehre mich dagegen, hier schon eine Regelhaftigkeit zu erkennen. Sprechen wir lieber von einer sich hinziehenden Ausnahme! Nicht aus diesem Grund möchte ich daher an Worte von jemand anknüpfen, der 30 Jahre Krise „in den Knochen“ hatte: Angelus Silesius, ein christlicher Lyriker der Barockzeit, bringt aber 1657 sein Krisen-Fazit äußerst vielsagend auf den Punkt: „Mensch, werde wesentlich.“
Als Vertreter der 44 Schulen des Schulwerks Augsburg und damit als Organisator einer größeren institutionellen Einheit im Schulwesen könnte ich mit „wesentlich“ Aspekte meinen, die ihr „Wesen-tum“ im Namen tragen und gerade in diesem Schuljahr höchst offizielle Bedeutsamkeit erlangten: Gesundheits- und Hygienewesen, Rechtswesen, Paragraphenwesen, Prüfungswesen, IT-Wesen, Testwesen usw. Wir sind an unseren Schulen und in der Geschäftsstelle diesen „Wesen“ alle gerecht geworden und haben mit großem Aufwand deren Wichtigkeit und stellenweise auch deren Übertreibungen ins reale Leben übersetzt. Trotzdem war und ist es unser Anspruch, die größte Aufmerksamkeit nicht ihnen, sondern dem Mensch zukommen zu lassen.
Für das Schulwerk Augsburg zeigt sich das an übergreifenden Projekten, die unser Jahr bestimmt haben:
- Die Sorge um den Bildungserfolg unserer Schülerinnen und Schüler hat uns das Sommerschul-Programm „BrückenWerk“ auflegen lassen, mit dem in den Sommerferien akute Lerndefizite durch einen Förderunterricht behoben werden können. In Kooperation mit der Universität Augsburg wurden weit über 100 Lehramts-Studierende gezielt auf ihre Aufgabe an den Schulwerksschulen vorbereitet. Eine gezielte digitale Diagnose der Lernrückstände und die Verknüpfung mit dem ausgegebenen Trainingsmaterial sichern eine hohe Effektivität und didaktische Fundierung. Auf diesem Weg Bildungsgerechtigkeit und Schülerorientierung konkret werden zu lassen, rechtfertigt in meinen Augen den nicht unerheblichen Aufwand dieser Maßnahme.
- „Du bist da“. Die zentrale Rolle des Menschen drückt sich im Untertitel des im Schulwerk Augsburg entwickelten Schulmodell „AFRA-Konzept“ aus. Damit hat die Diözese Augsburg nun ein profiliertes Gesamtkonzept für Schulen entwickelt, um unser Ideal von Bildung im Geist des Evangeliums umzusetzen. Reformpädagogik, Ganztagsbildung und Persönlichkeitsförderung werden hier miteinander verknüpft und führen zu einem Ansatz, der verspricht: „Lernen anders erleben“. In zwei Schulen beginnen im neuen Schuljahr die Vorbereitungen zur anschließenden Einführung des AFRA-Konzepts. Seien Sie gespannt, was sich da entwickelt!
- Schließlich verfolgt auch unser Digitalisierungsansatz das Ziel, den einzelnen Menschen als wesentlichen Profiteur im Blick zu haben. So wurden diverse Fortbildungsimpulse gesetzt, um Lehrerinnen und Lehrer individuell entsprechend ihres Kenntnisstands mit den Neuerungen im IT-Bereich vertraut zu machen. Der Online-Konvent „DIGIForum20“ mit über 1000 Teilnehmern aus unseren Reihen war da ein Highlight partizipativer Weiterbildung. Auf Schülerseite werden sukzessive mit der Ausgabe von über 7000 Tablets in der 1:1-Zuordnung und der Bereitstellung der entsprechenden Infrastruktur neue persönliche Lern- und Übe-Möglichkeiten auf digitaler Basis geschaffen. Wir werden damit unseren Weg der Digitalisierung konsequent weitergehen, auch nach Corona-Zeiten. Unser Ziel ist und bleibt es, Technik immer nur einzusetzen, wenn sie den Pädagogik-Test bestanden hat, ganz nach dem Motto: Pädagogik vor Technik!
Wermutstropfen: Eine für mich wesentliche Form, den Menschen ins Zentrum zu stellen, musste dieses Jahr leider wieder weitgehend ausfallen. Ich vermisse meine Besuche bei den Kollegien vor Ort und die persönliche Begegnung und Aussprache, die mir so wichtig ist. Trotzdem bekomme ich ständig mit, welch großartige Anstrengungen an unseren Schulen unternommen wurden, um das Wohl des einzelnen Menschen auch unter schwierigen Bedingungen hochzuhalten. Viele kreative Projekte finden statt, um mit den Schülerinnen und Schülern persönlich in Kontakt zu bleiben. Auch die vielfältigen Betreuungs-Initiativen, keine „Bildungsverlierer“ zu akzeptieren, ragen heraus. Schließlich zeigte sich das hohe persönliche Engagement auch in der engen Begleitung der Absolventinnen und Absolventen. Diesen gratuliere ich herzlich zu den bestandenen Abschlüssen und wünsche allen einen interessanten und erfolgreichen weiteren Weg.
Die überall feststellbare Haltung, den einzelnen Menschen als wesentlich zu erachten, setzt sich fort bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die auf der Basis immer wieder neuer Vorgaben unermüdlich das Umfeld bereiten, damit alle Beteiligten gute Bedingungen vorfinden. Vielen Dank dafür! Dieser Dank, der fast einer Verneigung gleichkommt, gilt insbesondere für klassische „Vertreter des Wesens“, nämlich unsere Schulleiterinnen und Schulleiter. Am Ende dieses zehrenden Jahres haben sie unter Beweis gestellt, dass der Anspruch, eine Schule zu leiten, vor allem bedeutet, Menschen zu führen, Haltung zu geben und nicht nur Institutionen zu verwalten.
Bei diesem Rückblick drängt es mich, Angelus Silesius´ Wort vom Menschen, der wesentlich werden muss, im Hinblick auf unser Schulwesen im Schulwerk Augsburg umzukehren: Wesen werde menschlich! Das war immer unser Kompass und in Krisenzeiten bleibt dieser fest im Blick. Ich bin froh, in diesem Anliegen von vielen unterstützt zu werden. Dies gilt nicht zuletzt auch für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschäftsstelle Augsburg, in deren Namen ich Sie alle grüße.
So darf ich Ihnen für die kommenden Sommerferien wünschen, dass sich viele Freiräume auftun, um als alltagsgetriebener Mensch das Gefühl zu bekommen, wesentlich zu sein. Kommen Sie gestärkt durch eine hoffentlich erholsame Zeit!
Auf ein neues, einfacheres, aber immer menschliches Schuljahr 2021/22 zusammen mit Ihnen!
Herzlich,
Peter Kosak
Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg
2021
2021
Am Donnerstag, 08.07.2021 um 10 Uhr findet ein Livestream aus der Basilika
St. Ulrich und Afra statt. Weihbischof Wörner wird den Gottesdienst insbesondere für alle Schulfamilien des Schulwerks der Diözese Augsburg feiern.
Herzliche Einladung dazu!
Folgender Link zum Livestream https://bit.ly/gottesdienst-ulrichswoche-2021
› Details ausblenden
2021
Für das kommende Schuljahr suchen wir eine Lehrkraft für den fachpraktischen Unterricht für Ernährung und Versorgung an unserer BFS Maria Stern in Augsburg.
Bitte hier klicken: 70_E&V
› Details ausblenden2021
wir wünschen unseren Absolvent*innen bei den anstehenden Prüfungen viel Erfolg!
Bild: Michael Wittenbruch
In: Pfarrbriefservice.de
2021
Liebe Schulfamilie,
morgen, 11.06.2021, dürfen Sie gerne in Tracht zur Schule kommen. Wir freuen uns, wenn viele mitmachen!
Es werden zudem Klassenfotos gemacht:
- BFS 2 in der 4. Stunde
- BFS 1 und 3 in der 5. Stunde (Sie werden von Frau Hausdorf abgeholt)
Bis morgen, viel Spaß!
› Details ausblenden2021
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Ab Montag, 07.06.2021, gilt: Präsenzunterricht ohne Mindestabstand für alle Klassen, das heißt, wir dürfen wieder alle Schüler/innen in Präsenz beschulen! Wir freuen uns schon sehr auf Sie!
Bitte beachten Sie die Raumänderungen (s. in Teams).
Zudem sind ab sofort keine Stoffmasken, sondern nur noch OP-Masken (oder FFP2-Masken) bei Schülern/Schülerinnen erlaubt.
Ferner wird weiterhin zweimal wöchentlich ein Selbsttest zu Unterrichtsbeginn durchgeführt. Alles Wichtige erfahren Sie immer in MS Teams.
Ihr Schulleitungsteam
› Details ausblenden2021
Liebe Schülerinnen und Schüler,
nach diesen anstrengenden Wochen des Distanz – / bzw. Wechselunterrichts möchten wir Ihnen ganz herzlich Danke sagen! Danke für Ihre Geduld, danke, dass Sie sich mit der Technik auseinandersetzen, danke dass Sie am Ball bleiben! Sie machen das alle klasse! Hoffentlich können wir nach den Ferien alle Klassen wieder in unserem Schulhaus begrüßen, sofern die Inzidenzwerte weiter fallen – das würden wir uns wünschen.
Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Ferien!
Das Sekretariat ist in den Ferien an folgenden Tagen unter der Telefonnummer 0821 455817000 erreichbar:
Mittwoch, 26.05.2021: 10.00-12.00 Uhr
Mittwoch, 02.06.2021: 10.00-12.00 Uhr
Gebetsbild zu Pfingsten, bitte hier klicken
Mögen Sie den Geist Gottes und seine Kraft spüren und von ihm erfüllt werden!
Ihr Schulleitungsteam der BFS Maria Stern
Quelle Gebetsbild: https://www.renovabis.de/site/assets/files/13175/gebetsbild-2021-ohne-rand.pdf
› Details ausblenden2021
Einige Schülerinnen des Wahlfachs Fest- und Feiergestaltung haben sich Gedanken gemacht, wie man den Bewerbern/innen unser Schulhaus digital zeigen könnte, da doch momentan keine Hausführungen möglich sind. Dabei entstand diese Präsentation.
Ganz herzlichen Dank, besonders an Alena, Viona und Amy aus der BFS 2!
2021
Der diesjährige Boys‘ Day hat zum ersten Mal digital stattgefunden. Mit diesem besonderen Angebot ermöglichten wir den Jungs auch aus Berlin, Frankfurt oder Hannover unsere Schule kennenzulernen.
Mit dem Film der ehemaligen Abschlussklasse konnten die Boys einen tollen Einblick in unser Schulhaus und unseren Ausbildungsalltag bekommen. Auch auf spannende Fragen rund um die Ernährung bekamen sie eine Antwort.
Nach den Ernährungsfragen konnten die Jugendlichen eine Brownies – Backmischung herstellen und dekorieren.
Im darauffolgenden Escape – Game rauchten die Köpfe. Codes mussten geknackt und Ernährungsfragen beantwortet werden. Ein spannender Wettkampf gegen die Zeit – den wir nur knapp verloren!
Nach dem Livestream der Veranstalter wurden letzte Fragen geklärt z.B. – „Wie viele Männer gibt es an unserer Schule?“
Dank des digitalen Events wurde es ein interessanter und abwechslungsreicher Tag – mit Teilnehmern aus den verschiedensten Ecken Deutschlands!
Text und Bilder: Steiner
› Details ausblenden2021
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Film: Frau Steiner mit der Abschlussklasse 2020
› Details ausblenden2021
Am kommenden Montag geht es so weiter wie bisher, da am Freitag der Inzidenzwert in Augsburg Stadt weiterhin über 100 lag.
Die BFS 1 bleibe im Distanzunterricht, die BFS 2 kommt zum Wechselunterricht und die BFS 3 zum Präsenzunterricht.
› Details ausblenden2021
Aufgrund des Inzidenzwerts von über 100 in Augsburg Stadt am Freitag, den 09.04.2021, befindet sich in der Schulwoche vom 12.04-16.04.2021 die BFS 1 im Distanzunterricht. Die Abschlussklassen sind die Klassen BFS 2 und 3, diese dürfen folgendermaßen die Schule besuchen: BFS 2 kommt im Wechsel und BFS 3 als ganze Klasse zur Schule. Alle wichtigen Informationen haben Sie über MS Teams erhalten.
Neu ist nun eine Testpflicht jedes Schülers / jeder Schülerin, der / die am Unterricht teilnehmen möchte. Es werden mind. zweimal pro Woche Selbsttests im Klassenzimmer zu Beginn des Unterrichts durchgeführt. Diese gelten verpflichtend für alle und dienen dem Schutz aller Beteiligten.
Wir freuen uns Sie wiederzusehen!
› Details ausblenden2021
Unser Sekretariat ist in den Osterferien an folgenden Terminen für Sie telefonisch erreichbar:
Mittwoch, 31.03.2021: 10.00-12.00 Uhr
und
Mittwoch, 07.04.2021: 10.00-12.00 Uhr.
Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Osterfest und erholsame Ferien!
› Details ausblenden2021
Im Fach „Gestalten von Räumen“ stellte die Klasse BFS 2 wunderschöne Osterkerzen her, wie Sie auf den Fotos sehen können. Unter Anleitung von Frau Steiner entstanden so viele unterschiedliche Motive: Kreuz, Herz, Sonne, Lamm und vieles mehr.
Fotos: Schuler
Text: Hausdorf
› Details ausblenden2021
BFS für Ernährung und Versorgung beim Boys‘ Day 2021 – dieses Jahr digital!
Assistent für Ernährung und Versorgung – So wirst du ein Profi!
Du erfährst, wie du in drei Jahren durch die Ausbildung zum Assistenten für Ernährung und Versorgung zum Ernährungs– und Haushaltsprofi werden kannst!
Kann man Insekten essen? Was serviere ich bei einem Geschäftsessen? Welche Allergien auf Lebensmittel gibt es? Wie berechne ich die Zutaten für ein Menü für 30 Personen? Braucht man in der Küche 3D-Drucker und wofür? Lerne unsere Schule und ihr Angebot kennen!
Im Online-Escape-Game lernst du Boys’Day-Berufe und die Arbeitswelt kennen.
Spannende Impulsvorträge, Interviews und Diskussionsrunden mit Vorbildern aus verschiedenen Boys’Day-Berufen erwarten dich im moderierten Lifestream.
Anmeldung über die Boys‘ Day Website: Klicke den „Radar“ an, gib den Beruf „Assistent für Ernährung und Versorgung“ ein und wähle die BFS für Ernährung und Versorgung Maria Stern! Oder benutzte folgenden Link:
Boys’Day Radar: Angebote (boys-day.de)
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Tag mit Dir!
Programm des gemeinsamen Digital-Events
9:00–9:30 Uhr
Welcome: Wir begrüßen dich und stellen uns kurz vor.
09:30–11:30 Uhr
11:30–12:30 Uhr
12:30–14:00 Uhr
In einem moderierten Livestream erwarten dich spannende Impulsvorträge, Interviews und Diskussionsrunden mit Vorbildern aus verschiedenen Boys’Day-Berufen.
14:00–14:30 Uhr
Abschließend lassen wir den Tag gemeinsam Revue passieren.
Weitere Informationen zu unserem Angebot findest du auf unserer Website.
Anmeldung
Bei diesem Angebot kannst du dich online anmelden. (Bitte nur Bewerber aus Bayern)
Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Maria Stern
des Schulwerks der Diözese Augsburg
Inneres Pfaffengäßchen 3
86152 Augsburg
Telefon: 0821.455817000
Ansprechperson
Nicole Lichtenstern
Sekretariat
Telefon: 0821.455817000
+−
i
Text: Rahders
› Details ausblenden
2021
Du bist noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Dann informiere dich gerne auf unserem digitalen Stand bei der fitforJOB ! über unsere Ausbildung zur Assistentin / zum Assistenten für Ernährung und Versorgung!
Melde dich auf www.fitforjob augsburg.de für die Teilnahme an und besuche am 20.03.2021 von 9 bis 15 Uhr unseren Messestand. Wir freuen uns auf dich!
› Details ausblenden
2021
Ab morgen, 22.02.2021, dürfen die Abschlussklassen BFS 2 und 3 endlich zum Präsenzunterricht zurückkehren. Die BFS 3 kann als gesamte Klasse in Präsenz kommen, während die Klasse BFS 2 im tageweisen Wechsel nach Gruppen zur Schule kommt. Wir beginnen am Montag mit Gruppe 1, Dienstag Gruppe 2 usw.
Alle genauen Informationen finden Sie auf MS Teams im Schülerteam.
Bitte beachten Sie die gängigen Hygienemaßnahmen: Tragen Sie eine Mund-Nasen-Maske (empfohlen wird eine OP-Maske), waschen bzw. desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten des Schulhauses und halten Sie durchgehend mind. 1,50 m Abstand. Die Tische werden auch wieder nummeriert und auf Abstand gestellt sein, so können wir uns alle gegenseitig schützen, bitte helfen Sie mit, dass dies gelingen kann.
Wir freuen uns sehr auf Sie!
Ihr Schulleitungsteam
Eva Atterer
Nathalie Hausdorf
Imke Rahders
› Details ausblenden2021
Am Aschermittwoch findet ein Livestream aus unserer Kapelle statt. Weihbischof Wörner wird den Gottesdienst insbesondere für alle Schulfamilien des Schulwerks der Diözese Augsburg feiern. Herzliche Einladung dazu!
Zugang unter folgendem Link: https://bit.ly/39WffoL
› Details ausblenden2021
Guter Gott,
manchmal fragen wir uns, wie wir das alles schaffen sollen: Den Distanzunterricht – die ständige Erreichbarkeit – dennoch Kontakte zu meiden – die besten Freunde oder die Familie nicht mehr sehen zu können – die Angst vor der Pandemie auszuhalten – die Ungewissheit.
Lieber Gott, bestärke uns in allem, was wir tun!
Hilf uns, dass wir nicht aufgeben, auch wenn uns alles zu viel erscheint.
Wir können auf dich vertrauen: Du bist immer an unserer Seite und stehst uns bei. Dafür danken wir dir.
Hilf uns, im Kleinen wie im Großen gute Entscheidungen zu treffen.
Amen.
Gebet: Frau Hausdorf
› Details ausblenden2021
Normalerweise wäre „großer Bahnhof“ angesagt gewesen beim Ende einer über zwanzigjährigen Dienstzeit in der Fachakademie für Sozialpädagogik. Herr Fuchs leitete seit dem Schuljahr 2019/20 zudem unsere Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung.
Die Zeiten wollen es jedoch, dass Siegfried Fuchs die Schlüsselübergabe als Schulleiter der Fachakademie für Sozialpädagogik und der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Maria Stern Augsburg eher im Rahmen „kleine Bushaltestelle“ übergab.
Dort hatten sich nur die engsten Mitarbeiterinnen, seine Nachfolgerin Gabriele Wunderle und Schulwerks-Direktor Peter Kosak eingefunden. Allerdings war eine größere Schar online dabei (Kollegium, Studierenden-Vertreter), die die letzten Jahre mit Herrn Fuchs an seinen Schulen gemeinsam unterwegs war und mit originellen digitalen Beiträgen dankbar das Wirken ihres „Fahrdienstleiters“ würdigten. Für den Fußball-Fan, den Waldbesitzer und den Kaffee-Liebhaber Fuchs waren dann auch die passenden Geschenke mit dabei.
Und natürlich begleiteten den scheidenden Schulleiter die besten Wünsche für einen erfüllten Ruhestand. „Sie übergeben die Schlüssel zu einem wirklich gut bestellten Haus, das Sie über lange Jahre durch viele Neuerung und vor allem im Geist des menschlichen Miteinanders geführt haben“, dankte Peter Kosak und freut sich bereits jetzt auf eine nachgeholte große Abschiedsfeier „Marke Hauptbahnhof“ zu einem späteren Zeitpunkt.
2021
Achtung: Der Distanzunterricht wird bis zum 12.02.2021 für alle Klassen fortgeführt. Informationen finden Sie immer auf Teams.
Neu ist, dass wöchentlich ein Übersichtsplan in das Team für alle Schüler/innen hochgeladen wird, sodass auf einen Blick sichtbar ist, bei welchen Fächern sie Aufgaben geschickt bekommen bzw. wann sie zu einer Videokonferenz zugeschaltet werden.
In der Woche vom 15.-19.2.2021 wird Unterricht erfolgen (die Ferien entfallen). Ob wir uns dann in Präsenz oder Distanz sehen, können wir aktuell noch nicht sagen. Wir informieren Sie sobald wie möglich.
Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf!
› Details ausblenden2021
2021
Liebe Schülerinnen und Schüler,
nun haben wir Gewissheit, wie es nach den Weihnachtsferien weitergeht. Wir starten weiterhin mit Distanzunterricht bis zum 29.01.2021. Auf MS Teams finden Sie die neuesten Informationen.
Bitte loggen Sie sich ab Montag nach Stundenplan in das jeweilige Team nach Fächern ein und nehmen Sie an den Videokonferenzen teil bzw. bearbeiten Sie die Aufgaben fristgerecht.
Alle Lehrkräfte werden versuchen, Sie stets zu unterstützen. Melden Sie sich gerne bei uns!
Praktika finden in diesem Zeitraum nicht statt.
Einen guten Schulstart im Kalenderjahr 2021 – wenn auch anders, als gewohnt!
Ihr Schulleitungsteam
› Details ausblenden2020
Liebe Schulfamilie,
wir wünschen Ihnen allen besinnliche Feiertage und alles Gute im neuen Jahr 2021. Bleiben Sie gesund!
Ihr Schulleitungsteam der BFS Maria Stern Augsburg
Eva Atterer
Nathalie Hausdorf
Imke Rahders
Foto: Hausdorf; Die Karte wurde von Frau Steiner mit Schülern im Gestalten-Unterrichts hergestellt. Vielen herzlichen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben!
› Details ausblenden2020
Für die Schulfamilien aller Schulwerks-Schulen
Adventlicher Online-Gottesdienst mit Weihbischof Florian Wörner
Am 17.12.2020 fand online um 8.00 Uhr ein adventlicher Gottesdienst mit Weihbischof Florian Wörner in unserer Kapelle statt.
Die herzliche Einladung erging an alle Schulfamilien der Schulwerksschulen der Diözese Augsburg.
Bilder vom Online-Gottesdienst finden Sie hier:
Zugangslink:
https://www.schulwerk-augsburg.de/adventsgottesdienst
› Details ausblenden
2020
Ab Mittwoch, 09.12.2020, findet der Unterricht für BFS 1, 2 und 3 bis Weihnachten nur noch in Distanz statt. Das heißt, dass die Schüler zu Hause bleiben und dort digital unterrichtet werden. Dies erfolgt in Form von Arbeitsaufträgen und Besprechungen über Teams. Jede Schülerin / jeder Schüler hat die Pflicht, sich täglich nach Stundenplan in Teams einzuloggen und an den Besprechungen teilzunehmen sowie die Arbeitsaufträge zu erledigen.
Die Lehrkräfte werden die Anwesenheit dokumentieren. Falls Sie krank sind, melden Sie sich regulär über das Sekretariat telefonisch krank.
Praktikum:
Alle Praktika erfolgen bis Weihnachten nicht bei den Praxisstellen, sondern werden in Form von Arbeitsaufträgen zu Hause erledigt.
Dies dient dazu, Kontakte zu vermeiden und die Pandemie einzudämmen.
Nun freuen wir uns, Sie alle wenigstens digital zu sehen und wünschen Ihnen dennoch eine gute und besinnliche Adventszeit!
Ihr Schulleitungsteam der BFS
Eva Atterer
Nathalie Hausdorf
Imke Rahders
› Details ausblenden
2020
Effektive Pandemiebekämpfung an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Maria Stern Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg mit CO2-Ampeln
Augsburg, 07.12.2020 In Zeiten von Corona ist wohl der häufigste Ausruf im Klassenzimmer „Lüften!“. Alle sind sich einig, dass Frischluft eine der wichtigsten Maßnahmen ist, um die sich ansammelnden Aerosole in geschlossenen Räumen zu verringern. Doch wann ist es Zeit dafür?
An der BFS Maria Stern Augsburg gibt es jetzt in jedem Unterrichtsraum eine kleine Ampel. Wechselt diese auf Gelb, dann ist der Co2-Gehalt in der Raumluft so angestiegen, dass damit auch der Aerosol-Gehalt Infektionsschutzmaßnahmen erforderlich macht. Also ist ein gründliches Durchlüften angesagt und der Unterricht kann weitergehen.
Mit dieser einfachen Lösung haben wir jetzt einen verlässlichen Anhaltspunkt, wann die Fenster und Türen zu öffnen sind und brauchen uns nicht mehr nur nach der doch eher vagen Regel „20 Min. Unterricht, 5 Min. Lüften“ richten. Auch die Schülerinnen und Schüler sind froh über diese Neuerung, da sie teilweise wegen der unsicheren Raumluft-Situation aus Vorsicht über lange Zeiträume bei offenen Fenstern unterrichtet wurden.
Die sogenannten Co2-Ampeln, die gut sichtbar im Klassenzimmer hängen, hat der Träger der Schule, das Schulwerk der Diözese Augsburg, für alle seine 44 Schulen angeschafft. Peter Kosak, der Direktor des Schulwerks Augsburg, meint: „Wir haben schon vor einiger Zeit die Beschaffung der Lüftungsampeln in die Wege geleitet und können jetzt 1200 Stück ausliefern. Es war wichtig, früh dran zu sein, denn mittlerweile ist der Markt leergefegt.“
Die Staatsregierung fördert die Beschaffung von CO2-Ampeln, allerdings nur zu einem Teil. Für die BFS Maria Stern fallen allerdings keine zusätzlichen Kosten an, denn diese hat ebenfalls der private kirchliche Träger übernommen. „Das sind Gelder, die in unserer momentanen Situation gut investiert sind“, stellt Kosak klar. „So sorgen wir nicht nur für die Gesundheit unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, sondern sichern auch noch einen geordneten Unterrichtsablauf.“ Grünes Licht für kleine Geräte in schwierigen Zeiten also!
Fotorechte: Schulwerk der Diözese Augsburg
› Details ausblenden2020
Zum letzten Mal gemeinsam mit dem Konvent fand in diesem Jahr die Elisabethandacht zum Gedenktag der Hl. Elisabeth am 19.11. in unserer Kapelle statt, zu der auch die Lehrkräfte der Fachakademie für Sozialpädagogik sowie der Berufsfachschule jährlich herzlich eingeladen waren.
So wurde Andacht gehalten für die Heilige Elisabeth, unsere Hauspatronin. Im Anschluss sprach der Schulleiter Herr Fuchs einige Worte zum Dank an die Schwestern und überreichte einen Rosenstock aus dem Garten als Präsent für die Schwestern. „Wir müssen die Menschen froh machen“, nannte er als Zitat der Heiligen Elisabeth und sprach davon, dass dies die ganzen Jahre über in unserem Schulgebäude geschehen sei. Die Schwestern hatten immer die Menschen im Blick und somit wird ein großer Teil des Herzens unserer Schulfamilie wegbrechen.
Am Ende wurden noch – coronakonform – Elisabethbrötchen in Tüten verpackt, sowie rote Rosen an die Gäste ausgegeben. Herzliches Vergelt´s Gott für alles! Wir wünschen den Schwestern alles erdenklich Gute und werden Sie auf jeden Fall vermissen. Schade, dass wir aufgrund der Pandemie keine große Feier für Sie und mit Ihnen veranstalten konnten!
Brot und Rosen werden mit der Heiligen Elisabeth aufgrund der Legende über das Rosenwunder in Berührung gebracht. Schülerinnen aus dem Wahlfach Fest- und Feiergestaltung haben dazu folgendes Video produziert, in dem Sie das Rosenwunder anschauen können, viel Freude damit!
› Details ausblenden
2020
Bei Frau Steiner hat die Klasse BFS 3 mit dem Thema Encaustic im Gestalten-Unterricht begonnen.
Im Video können Sie sehen, wie durch das Auftragen von heißem Wachs wunderbare Bilder entstehen können.
› Details ausblenden
2020
Liebe Schüler/innen, liebe Erziehungsberechtigte,
wenn Sie auf folgenden Link klicken, gelangen Sie zu den aktuellen Vorgaben zum Umgang mit Erkältungssymptomen. Bitte beachten Sie diese (für weiterführende Schulen finden Sie die Informationen ganz unten, scrollen Sie bitte herunter).
Bitte hier klicken –> Umgang mit Erkältungssymptomen Stand
Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf.
› Details ausblenden
2020
Offiziell gilt: Die Praktikanten kommen weiterhin an ihren Praxistagen in die Betriebe, insofern es keine Einschränkungen seitens der Betriebe gibt. D.h. Praktikumsbesuche in Großbetrieben können weiterhin stattfinden, wenn der Betrieb einverstanden ist und die Praxislehrkräfte Hygiene- und Abstandsregeln einhalten können. Ist dies nicht der Fall, soll der Besuch durch die Praxislehrkraft verschoben werden.
Praxisbesuche bei Privathaushalten durch die Praxislehrkraft sollen auf die Zeit nach dem Lockdown verlegt werden.
Hiermit möchten wir uns ganz herzlich bei allen Praxisgeberinnen/-gebern bedanken, dass Sie sich trotz der besonderen Umstände bereit erklären unsere Praktikantinnen und Praktikanten anzuleiten. Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ Ihnen allen!
Ihr Schulleitungsteam
› Details ausblenden2020
AHA-Regel:
A : 1,50m Abstand halten
H : Hygienemaßnahmen beachten
A : Alltagsmaske tragen
Nach den Herbstferien starten wir wieder mit 1,50m Abstand, sowohl zwischen den Schülerinnen und Schülern, also auch zwischen der Lehrkraft und der Klasse. Das heißt, dass wieder Einzeltische in die Klassenräume gestellt werden und wir in den größeren Klassen (BFS 1 und 2) die Beschulung nur durch Klassenteilungen durchführen können. Es gilt weiterhin die Maskenpflicht.
Bei BFS 1 und 2 startet am Montag, 09.11.2020, jeweils die Gruppe 1 mit Präsenzunterricht und Gruppe 2 schaltet sich online über Teams zu. Die Zeiten, zu denen Sie sich zuschalten müssen, entnehmen Sie bitte dem ausgeteilten Plan, es sind die grau hinterlegten Felder. (Achtung: Zum katholischen RU müssen sich auch nur die Schüler/innen zuschalten, die auch im regulären Unterricht teilnehmen würden.)
Am Dienstag ist dann Gruppe 2 im Präsenz- und Gruppe 1 im Distanzunterricht. Mittwoch wird wieder gewechselt usw.
Durch den tageweisen Wechsel möchten wir vermeiden, dass Schülerinnen und Schüler mehrere Tage am Stück zu Hause online unterrichtet werden und den Anschluss verlieren. So können auch technische Probleme einfacher geklärt werden.
Die Lehrkräfte aller Fächer, die im Plan nicht grau hinterlegt sind, werden Arbeitsaufträge an die Schüler versenden, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigt sein müssen. Ferner werden die Lehrkräfte Online-Sprechstunden anbieten.
Falls Sie sich bei Teams noch nicht einloggen können bzw. Probleme mit Ihrem Passwort haben, kontaktieren Sie bitte sofort Herrn Zeltner, er wird Ihnen weiterhelfen können:
Gottfried.Zeltner@faks-bfs-augsburg.de
Sie dürfen auch jederzeit den anderen Lehrkräften bei Teams oder über Outlook schreiben.
Wir wünschen Ihnen nun noch schöne Rest-Ferien und allen einen guten sowie gesunden Start nach den Herbstferien! Passen Sie auf sich auf! Gemeinsam schaffen wir das.
Ihr Schulleitungsteam
Text: N. Hausdorf
› Details ausblenden2020
Wir sind sehr froh, dass wir bereits in der Woche vor den Herbstferien den Schülern und Schülerinnen, die zu Hause keine funktionstüchtigen digitalen Endgeräte für den Distanzunterricht haben, kostenlos iPads als Leihgabe zur Verfügung stellen konnten.
Die iPad-Betreuer unserer Schule sind Frau Steiner, Herr Zeltner und Frau Hausdorf. Bitte melden Sie sich bei Fragen bei einer dieser Lehrkräfte.
Nun sind Sie perfekt für den Distanzunterricht ausgestattet. Wir wünschen wir Ihnen viel Freude mit den neuen Geräten!
Text: N. Hausdorf
› Details ausblenden2020
Im Unterrichtsfach Gestalten von Räumen wurden wunderbare Herbstkränze hergestellt. Die SchülerInnen der Klasse BFS 3 haben diese unter Anleitung von Frau Steiner mit viel Liebe zum Detail gebunden. Weitere Bilder finden Sie in der Galerie (oben rechts klicken).
Fotos: Instagram-Team BFS 3
Text: Hausdorf
› Details ausblenden2020
Neue Schulpsychologin Frau Lamla
Anstelle von Frau Salvamoser, der wir herzlich zur Schwangerschaft gratulieren, steht uns in diesem Schuljahr für die schulpsychologische Arbeit Frau Lamla vom Gymnasium Maria Stern zur Verfügung.
Ihre E-Mail-Adresse lautet
Birgit.Lamla@gymnasium-mariastern.de
Bitte wenden Sie sich bei Fragen z. B. zur Legasthenie an Frau Lamla.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Frau Lamla!
Text: N. Hausdorf
› Details ausblenden2020
Katholische Sonntagszeitung 1./2. August 2020
BFS 3-Abschlussgottesdienst mit Bischof Bertram
Wir freuen uns sehr, dass beim Abschlussgottesdienst der BFS 3 die Katholische Sonntagszeitung vor Ort war und darüber einen Artikel mit Bild veröffentlicht hat (Ausgabe vom 1./2. August 2020). Sie können ihn in folgender Datei nachlesen.
Zur Sonntagszeitung, bitte hier klicken
Quelle: https://www.katholische-sonntagszeitung.de/ePaper/Katholische-SonntagsZeitung-fuer-das-Bistum-Augsburg, aufgerufen am 07.09.2020
Text: N. Hausdorf
› Details ausblenden
2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
nun ist es so weit, wir kehren zum Regelbetrieb zurück, allerdings mit Maskenpflicht im Unterricht innerhalb er ersten zwei Schulwochen und unter bestimmten Hygienebedingungen.
Sie erhalten alle genauen Informationen per E-Mail, bitte schauen Sie alle in Ihre E-Mail-Postfächer!
Bereits die wichtigsten Daten hier vorab:
BFS 1: Schulbeginn am Dienstag, 08.09.2020 um 8.30 Uhr in Raum 104
BFS 2: Schulbeginn am Dienstag, 08.09.2020 um 8.00 Uhr in Raum 101
BFS 3: Schulbeginn am Mittwoch, 09.09.2020 um 8.00 Uhr in Raum 102
Wir freuen uns sehr, Sie alle zu sehen und wünschen allen einen guten und vor allem gesunden Start ins neue Schuljahr!
Ihr Schulleitungsteam
Bild: Peter Weidemann
In: Pfarrbriefservice.de
2020
Hi everybody,
here we proudly present our six BFS 3 students who passed the KMK exam “English for the hotel- and catering business“ with great success:
Lena Willems, Christopher Hofmann, Magdalena Strasser, Marlies Müller, Julia Runde and Madeleine Riemensperger.
Congratulations and thanks a lot for doing this “extra work“ in addition to your preparations for your final exam in domestic science! Especially in these Corona-times this should be highly appreciated! Our best wishes to all of you!
Text: Bandemer-Gehrsitz
› Details ausblenden2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
an folgenden Terminen können Sie uns jeweils von 10.00-12.00 Uhr auch in den Ferien erreichen:
- Mittwoch, 29.07.2020
- Mittwoch, 05.08.2020
- Mittwoch, 12.08.2020
- Mittwoch, 19.08.2020
- Mittwoch, 26.08.2020
- Mittwoch, 02.09.2020
Telefonnummer unseres Sekretariats: 0821 455817000
„Gott halte auf allen deinen Wegen die Hand über dir, begleite dich durch Tag und Nacht und schenke dir seinen Segen. Gott gebe auf dich acht.“
Ein Segensbändchen mit diesem Spruch erhalten alle Schülerinnen am letzten Schultag vor den Ferien in einer Andacht mit Pfarrer Bucher und Frau Hausdorf.
Wir wünschen Ihnen allen erholsame Ferien, kommen Sie im Herbst gesund wieder!
Ihr Schulleitungsteam
› Details ausblenden
2020
Heute fand in unserer BI-Klasse eine kleine Abschiedsrunde statt. Wir haben über unsere gemeinsamen zwei Schuljahre, die sehr schön waren, und über unsere gemeinsamen Erlebnisse sowie Ausflüge gesprochen.
Es wurde dabei sehr viel gelacht und in Erinnerungen geschwelgt. Zum Schluss durfte jeder Schüler seinen Mitschülern nette Wünsche in den Koffer packen bzw. mit Komplimenten seine Schatztruhe füllen. Die Klassleitungen und die Lehrkräfte sowie Frau Strasser werden die BI-Schüler sehr vermissen, sie waren eine große Bereicherung für unsere Schulfamilie.
2020
Auch dieses Jahr – es ist schon fast zur Tradition geworden – kam Bischof Bertram Meier zu uns an die BFS, um den Abschlussgottesdienst unserer BFS 3 zu feiern. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass er sich auch in diesem besonderen Jahr, da er ja nun zum Bischof geweiht wurde, Zeit für uns genommen hat. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!
Die Messe stand unter dem großen Thema „Liebe, Hoffnung, Glaube“, da unsere Abschlussklasse verständlicherweise nicht nur als „Corona-Abschlussklasse“ gelten wollte, sondern ihren Blick auf das Positive und ihre Zukunft richten möchte.
So zeigten Lena und Magdalena zu Beginn des Gottesdienstes anhand von Fotos verschiedene Erlebnisse, die die Klassengemeinschaft in den drei vergangenen Ausbildungsjahren geprägt hatten. Als Überleitung erklärte Frau Hausdorf in Bezug auf das Thema Folgendes:
Liebe – sich geliebt wissen und Liebe weitergeben
Hoffnung: Vertrauen auf Gott und in die Zukunft, dass alles gut wird
Glaube: Halt und Grundlage für mich – sich getragen fühlen von Gott
Das wünschte sie der Klasse.
Bischof Bertram Meier nahm in seiner Predigt Bezug auf das Evangelium nach Matthäus (Mt 8, 23-27): Der Sturm auf dem See. Er erzählte davon, dass es immer wieder Widrigkeiten geben werde, doch dass die Schüler auch dies schaffen werden. Sie sollen auf sich stolz sein und ihren Glauben auch nach außen tragen. Er erklärte in diesem Zusammenhang einige persönliche Details zu Mitra, Ring und Brustkreuz.
Auch die musikalische Gestaltung soll hier nicht unerwähnt bleiben: Danke an alle Lehrerinnen für die musikalische Gestaltung sowie an die Sängerinnen vom Wahlfach Fest- und Feiergestaltung, insbesondere Amy, Casandra, Leonie und Maja, durch Sie ist der Gottesdienst umso festlicher geworden!
Im Anschluss an den Gottesdienst wurden die besten Absolventinnen geehrt. Sieben Absolventinnen haben einen Schnitt, der besser als oder gleich 1,50 ist:
Schmid Anna-Lena (1,07)
Strasser Magdalena (1,20)
Hofgärtner Vanessa (1,35)
Riemensperger Madeleine (1,42)
Willems Lena (1,46)
Runde Julia (1,46)
Leibe Tabea (1,50)
Wir gratulieren Ihnen sehr herzlich zu Ihrem Erfolg!
Zudem wurde der Neumeir-Preis verliehen, den die beste Absolventin, Anna-Lena Schmid, erhielt. Herzlichen Glückwunsch dazu! Der Preis wird von einer ehemaligen Schülerin der BFS ausgelobt, die durch den Preis die beste Leistung belohnen möchte. Herzlichen Glückwunsch dazu!
In der Rede von Frau Atterer, stellvertretend für die gesamte Schulleitung, nahm sie Bezug auf die Steine mit der Aufschrift Liebe, Glaube, Hoffnung, die den Schülern am Ende des Gottesdienstes überreicht werden sollten. Sie wünschte den Absolventinnen und Absolventen, dass sie die bisherigen Steine ihres Lebensweges als Grundlage für etwas Neues, für ihren ganz eigenen Weg nehmen und an sich glauben.
Es folgte eine Rede des Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Köppl, der den Absolventinnen und Absolventen, zu denen auch seine Tochter Daniela zählt, alles erdenklich Gute wünschte. Wir bedanken uns sehr herzlich für Ihren Einsatz im Elternbeirat und die besorgten Präsente für die Schüler/innen.
Das letzte Wort hatten die Klassensprecherinnen Lena und Magdalena. Sie bedankten sich sehr herzlich bei der gesamten Schulfamilie und überreichten der Lehrerschaft einen großen Präsentkorb, gefüllt mit lauter „Schmankerln“ fürs Lehrerzimmer. Herzlichen Dank dafür!
Nach dem Gottesdienst konnte es pandemiebedingt zwar leider keine Feier geben, dafür aber natürlich auch noch Geschenke, die der Elternbeirat dankenswerterweise besorgt hatte: Ein Buch mit Lieblingsrezepten der Schüler sowie Erinnerungsfotos sowie einen Blumenstrauß für jede Schülerin/ jeden Schüler. Auch für die Lehrkräfte gab es Blumen in Form von weißen Rosen, danke sehr!
Nun bleibt uns nur noch, Ihnen allen alles Gute für Ihren weiteren Lebensweg zu wünschen!
Ihr Schulleitungsteam
Eva Atterer
Nathalie Hausdorf
Imke Rahders
2020
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
es drängt mich, mein diesjähriges Grußwort für den Jahresbericht mit den Worten „Wüste“ und „Ödland“ zu beginnen. Sicher ungewöhnlich, aber das vergangene Schuljahr war ja auch alles andere als gewöhnlich. Die Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie ab Mitte März, die Wochen des isolierten Lernens zu Hause und dann die schrittweise Rückkehr in einen höchst reglementierten und gebremsten Präsenzunterricht – all das ruft bei mir Assoziationen von „Wüste“ und „Ödland“ hervor, wenn ich an das bei uns übliche pralle Leben des Schulalltags denke. Und schließlich fühle ich mich bildlich an diese Orte versetzt, wo nicht meist klar ist, wo der Weg verläuft, denn während ich diese Zeilen schreibe, ist völlig unklar, wie in den nächsten Monaten Schule praktiziert werden darf, also, welche Situation vorliegt, wenn Sie diesen Beitrag lesen.
Was kann diesem trüben Szenario als positiver Gegenpol entgegengesetzt werden? Ich bin bei Jesaja (43,19) fündig geworden:
Siehe, nun mache ich etwas Neues. Schon sprießt es, merkt ihr es nicht?
Ja, ich lege einen Weg an durch die Wüste und Flüsse durchs Ödland.
Die Gewissheit von Gottes Beistand und die Zusage neuer Wege in schwierigen Zeiten lässt mich meinen Blick darauf richten, was sich an Positivem und Zukunftsweisendem an unseren Schulen abzeichnet:
Die abrupte Bewährungsprobe der digitalen Ausstattung aller Schulwerksschulen wurde beeindruckend bestanden. Zum einen hat sich die Funktionalität der Plattform Teams im digitalen Fernunterricht als leistungsfähig erwiesen, zum anderen zeigten sich unsere Lehrkräfte überzeugend flexibel und lernfähig, als es darum ging, auf neuen Wegen Lehrstoff zu vermitteln und Kontakt mit ihren Lernenden zu halten. Ich bin sehr froh, dass wir so aufgrund bedachter Vorarbeiten Pädagogik und Technik vorbildlich miteinander verzahnen konnten. Apropos Vorarbeiten: Mein ganz besonderer Dank geht in dieser Hinsicht an den Stabsstellenleiter IT Herrn Roland Müller, der unermüdlich die Digitalisierung vor Ort „zum Laufen bringt“. Genauso verdienstvoll hat sich seit diesem Schuljahr der schulwerksinterne Arbeitskreis „Digitales Lernen“ betätigt, der in Eile allen Lehrkräften äußerst hilfreiche Bedienungsanleitungen für alle Office365-Tools bereitgestellt hat. Und schließlich hat ganz viel kollegiale Zusammenarbeit vor Ort der Herausforderung „Homeschooling“ zum Blühen verholfen. Vielen Dank in die Runde und ein angesichts der Lage wohl notwendiges „Weiter so!“
Wenn etwas plötzlich fehlt, wird dessen Wert besonders klar. Wie stark beeinträchtigt das sonst so rege Schulleben mit all seinen Aktivitäten war, können Sie anhand dieses sehr viel dünneren Jahresberichts buchstäblich mit Händen greifen. Uns allen haben die direkten menschlichen Begegnungen im Kosmos Schule wirklich gefehlt! Es war schon immer klar, dass das Zusammensein von Menschen den Wesenskern unserer Schulen ausmacht, wie der Titel unseres Leitbildes belegt („Vom Vorrang des Menschen“). Unter dem Brennglas der Corona-Krise konnten wir nun den hohen Stellenwert der Begegnung dort, wo diese noch irgendwie möglich war, beglückend erleben: Kontakte über die von vielen aktiv gepflegten Social-Media-Kanäle, der live gestreamte Schulwerks-Gottesdienst mit Weihbischof Florian Wörner vor Ostern und die mir sehr wichtigen Treffen mit Kollegien bei meinen Besuchen an einzelnen Schulen, die in der ersten Schuljahreshälfte noch stattfinden konnten.
Aus dem Homeschooling ergibt sich eine Lehre für die zukünftige Lehre: Das eigenverantwortliche Lernen ist mehr denn je als Schlüsselkompetenz gefordert. Hier pädagogische Akzente zu setzen, haben sich viele Lehrkräfte bereits zur Aufgabe gemacht. Der Start des Lehrgangs zur Unterrichtsentwicklung „Streck deine Hand aus“, der dieses Jahr an zehn weiteren Schulen begonnen hat, versucht unter anderem diesen Fokus zu vertiefen. Und nicht zuletzt greifen weitere Schulen das im Schulwerk entwickelte Ganztagsmodell GanzTakt+ auf, bei dem Eigenverantwortlichkeit schon durch die Strukturvorgaben ein sich durchziehendes pädagogisches Element ist.
Zu den positiven Erfahrungen gehört schließlich auch der Gesichtspunkt Familie, der für die meisten in der Ausnahmezeit eine noch größere Bedeutung erlangt hat. Dies gilt auch für die Schulfamilie, die sich neu und für die Zukunft als stark erlebt hat. In erster Linie gilt das für Sie als Eltern unserer Schülerinnen und Schüler bzw. Studierenden, die Sie beim Lernen zuhause entscheidend gefordert werden und in jeder Beziehung viel mitmachen müssen. Aber auch unsere Schulleitungen und Lehrkräfte mussten mehr und viel Neues leisten und haben dies mit großem Verantwortungsbewusstsein auf sich genommen. Schließlich auch all die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowohl an den Schulen als auch in der Geschäftsstelle in Augsburg haben hohe Einsatzbereitschaft und Organisationsgeschick bewiesen. Wenn für all diese Gruppen der Begriff „Familie“ gestattet ist, dann danke ich dieser Schulwerksfamilie wirklich vonganzem Herzen für den Zusammenhalt und die Krisenfestigkeit.
Angesichts all dieser doch zuversichtlich stimmenden Beobachtungen der Corona-Zeit haben sich die anfänglichen Begriffe „Wüste“ und „Ödland“ weitgehend verflüchtigt. Sie sollten – so meine Hoffnung – auch nicht genannt werden, wenn unsere diesjährigen Absolventinnen und Absolventen auf ihre Schulzeit zurückblicken. Mögen einen ähnlich positiven Blick auf ihre Zeit im Schulwerk Augsburg auch all die ausscheidenden Lehrkräfte nach einem reichen Arbeitsleben haben. Beiden Personengruppen wünsche ich für die vor ihnen liegenden Etappen Gottes Segen und alles Gute. Meinen großen Dank für all das, was sie an nachhaltigen Spuren an ihren alten Wirkungsstätten hinterlassen haben, rufe ich den Scheidenden hinterher.
Für uns, die wir uns nach hoffentlich erholsamen und wohltuenden Sommerferien im nächsten Schuljahr wieder treffen, um die dann wohl weiter geltende „neue Normalität“ bestmöglich zu gestalten, hoffe ich darauf, dass die sich bereits abzeichnenden Wege und Straßen immer breiter und klarer werden und „Wüste“ und „Ödland“ bald hinter uns liegen.
Ich freue mich darauf, weiter mit Ihnen unterwegs zu sein und grüße Sie aus der Geschäftsstelle in Augsburg.
Peter Kosak
Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg
2020
In den Pfingstferien sind wir jeweils am Mittwoch von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 0821 455817000 für Sie erreichbar.
Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Pfingstfest und erholsame Ferien!
› Details ausblenden2020
Am Donnerstag findet um 10.00 Uhr eine Live-Übertragung des Pfingstgottesdienstes mit Weihbischof Florian Wörner statt. Sie finden den Link auf dem Bild. Wir möchten Sie herzlich einladen, an dem Gottesdienst online teilzunehmen!
› Details ausblenden2020
Die Digitalisierung in der BFS Maria Stern schreitet voran. Am 30. April nahmen die Lehrkräfte an einer Fortbildung durch Herrn Vanderstukken (Schulwerk Augsburg) teil, bei der sie eine Einführung in die Möglichkeiten des Programms MS Teams bekamen.
Außerdem wurden sie vom Schulwerk der Diözese Augsburg mit nagelneuen Laptops ausgestattet. Nun ist auch eine Zuschaltung von Schülern, die zur Risikogruppe gehören, zum Präsenzunterricht möglich. Alle Schüler werden zudem Zugänge zu MS Teams und ihre eigene schulische E-Mail-Adresse erhalten. Die Klassen werden nach und nach in das neue Programm eingewiesen. Die Klasse BFS 1 hat bereits die neuen Möglichkeiten mithilfe von Frau Hausdorf ausprobiert und testet diese nun ausgiebig.
Ein großes Dankeschön möchten wir an dieser Stelle auch unserem Systembetreuer Herr Zeltner aussprechen, der wirklich Tag und Nacht auf Hochtouren arbeitet, um das neue System überall funktionsfähig zu machen.
Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns auf die neue Form der Kommunikation mit unseren Schülern!
Text und Foto: N. Hausdorf
› Details ausblenden2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Sie haben bereits eine E-Mail mit wichtigen Informationen zum Schulbeginn bekommen. Wir haben Ihnen auch die aktuellen Stundenpläne zukommen lassen. Da wir aus räumlichen und personellen Gründen die Klassen nicht jeden Tag alle beschulen können, wird eine Kombination aus Präsenzunterricht und Homeschooling stattfinden.
Sie finden weiterhin alle Unterlagen auf unserer Homepage. Einige Lehrkräfte werden zusätzlich das Material per Email versenden, aber die Haupt-Quelle, wo Sie alle Materialien übersichtlich finden werden, ist der Log-In-Bereich der Homepage. Schauen Sie also bitte regelmäßig dort hinein!
Wir freuen uns, Sie alle bald wiederzusehen!
Wir werden auch diese schwierige Situation weiterhin gemeinsam schaffen!
Bleiben Sie gesund!
Ihr Schulleitungsteam
Bild: Christian Schmitt
In: Pfarrbriefservice.de
2020
Liebe Schulfamilie, liebe Bewerberinnen und Bewerber,
das Sekretariat und das Direktorat sind in den Osterferien an folgenden Tagen besetzt:
- Mittwoch, 08.04.2020 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
- Mittwoch, 15.04.2020 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Sie erreichen uns wie gewohnt unter folgender Telefonnummer:
0821 4558-17000
Nun wünschen wir Ihnen bereits jetzt, trotz der unschönen Bedingungen, ein friedvolles und gesegnetes Osterfest im (diesmal wohl eher kleinen) Kreise Ihrer Familie. Heute fand, wie bereits auf Instagram angekündigt, erstmals ein digitaler Gottesdienst mit Weihbischof Wörner für alle Schulwerksschulen statt. Vielleicht nutzen Sie auch an den kommenden Feiertagen diese Möglichkeit des Online-Gottesdiensts für sich. Anregungen für tägliche Morgenimpulse finden Sie unter: https://www.schulwerk-augsburg.de/schulpastoral-corona/
Wir freuen uns, wenn das Schulhaus bald wieder durch Schüler/innen und Lehrkräfte belebt wird. Sobald wir genauere Informationen über den Schulbeginn nach den Schulschließungen haben, werden wir Sie umgehend informieren. Momentan steht als Termin der Montag nach den Osterferien, 20.04.2020, als erster regulärer Schultag fest.
Ihr Schulleitungsteam der BFS Maria Stern
› Details ausblenden2020
Eintauchen in die spannende Welt der Hauswirtschaft
Starte deine Ausbildung im September 2020 bei uns im Herzen von Augsburg in der Nähe des Doms!
- Du möchtest lernen, wie man ein tolles Menü zaubert, einen Tisch dekorativ gestaltet und das Essen perfekt serviert?
- Du hast Freude am Umgang mit Kindern und möchtest in einem Privathaushalt arbeiten?
- Oder ist es dein Ziel, evtl. mal ins Hotelfach zu gehen?
- Aber vielleicht möchtest du später einmal in einem landwirtschaftlichen Betrieb arbeiten?
Mit unserer Ausbildung zum/r Hauswirtschafter/in bzw. zur/zum Assistentin/en für Ernährung und Versorgung stehen dir all diese vielfältigen Wege offen!
An unserer Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung, die seit Jahrzehnten besteht, bieten wir dir Vollzeit-Unterricht auf fachlich hohem Niveau mit modernster Ausstattung mitten in Augsburg. Die besondere Ausrichtung der Schule im Wahlpflichtbereich liegt im Profil „Hotellerie und Gastronomie“ sowie „Projektarbeit“.
Als katholische Schule des Schulwerks der Diözese Augsburg legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Werte, die wir den Schülern für ihr berufliches und privates Leben mitgeben möchten. Dazu zählen ein guter Zusammenhalt und Umgang miteinander. Bei uns stehst du als Mensch im Mittelpunkt und wir unterstützen dich dabei, dass du deine Ziele erreichen kannst! Du musst nicht katholisch sein, um eine Ausbildung bei uns zu beginnen. Bei uns sind alle Menschen herzlich willkommen.
Bewirb dich jetzt für einen Ausbildungsplatz bei uns ab September 2020 und sichere dir deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt! Aufgrund der Coronakrise führen wir das Bewerbungsgespräch telefonisch. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Du möchtest jetzt schon mal einen Einblick in unser Schulleben bekommen? Folge uns gerne auf Instagram unter dem Namen bfsmariastern
Bildungsangebote:
Unsere Ausbildungsangebote:
- 3 Jahre Ausbildung zur Assistentin/ zum Assistenten für Ernährung und Versorgung sowie zum/r Hauswirtschafter/in nach BBiG
- Verkürzung auf 2 Jahre möglich, falls du einen mittleren Bildungsabschluss mitbringst
Zusatzangebote:
- Erwerb des KMK-Englischzertifikats für gastgewerbliche Berufe Level I
- Möglichkeit zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses
- Erwerb der Hochschulreife bei gleichzeitigem Besuch der „Berufsschule plus“
- Wahlfächer: Spanisch, Englisch, Fest- und Feiergestaltung, EDV, Mathematik
- Nach der Ausbildung: Weiterbildung zum/r Fachlehrer/in oder Studium an einer Fachakademie mit Abschluss Betriebswirt/-in möglich
Praktika während der Ausbildung:
- Großhaushalt (z. B. Krankenhäuser, Seniorenheime)
- Privathaushalte
- Hotel- und Gastronomiebetriebe
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Betriebsrestaurants u.a.
Text: N. Hausdorf
› Details ausblenden2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Sie haben eine Email erhalten, in der Sie Log-In-Daten für den Download von Unterrichtsmaterial auf unserer Homepage vorfinden. Außerdem finden Sie dort den aktualisierten Schulaufgabenplan.
Wie Sie alle wissen, befinden Sie sich momentan nicht in den Ferien, sondern in der sogenannten „unterrichtsfreien Zeit“. Das heißt, Sie bekommen dennoch Aufgaben von den Lehrkräften gestellt, die Sie erarbeiten müssen.
Eine kurze Anleitung:
- Klicken Sie auf der Startseite auf „Für SchülerInnen“ (Pinkes Kästchen)
- Klicke Sie auf „UNTERRICHTSMATERIAL WEGEN SCHULSCHLIESSUNG„
- Geben Sie das Passwort ein (s. E-Mail!)
- Klicken Sie auf die entsprechende Klasse
- Es öffnen sich Dateien zu den Fächern
- Klicken Sie die Datei an –> „Download„
Melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail beim Sekretariat, falls Probleme oder Fragen auftauchen!
N. Hausdorf
› Details ausblenden2020
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ab Montag, 16.03.2020, werden die Schulen bayernweit bis einschließlich Ende der Osterferien aufgrund der Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus geschlossen.
Um die Schülerinnen und Schüler in der unterrichtsfreien Zeit mit Unterrichtsmaterial zu versorgen, werden wir Emails versenden. Diese sind regelmäßig abzurufen und zu bearbeiten. Auch bitten wir Sie, sich regelmäßig auf unserer Homepage bzw. auf Instagram über Neuigkeiten zu informieren.
Heute erhalten Sie einen Elternbrief mit wichtigen Informationen zu den Praktika. Soviel vorweg: Alle Praktika sind von Montag, 16.03.2020 bis Ende der Osterferien abgesagt. Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet selbst bei den Praktikumsstellen abzusagen und neue Termine (s. Elternbrief) zu vereinbaren.
Wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit in dieser Zeit der „Corona-Krise“ und wünschen Ihnen alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen
Eva Atter
Nathalie Hausdorf
Imke Rahders
Schulleitungsteam
› Details ausblenden
2020
Neue Risikogebiete
Bitte beachten Sie die neuen Informationen des Robert-Koch-Instituts bzgl. des Coronavirus!
Sollte eine Schülerin bzw. ein Schüler innerhalb der letzten zwei Wochen in einem Risikogebiet gewesen sein, darf sie bzw. er die Schule nicht mehr betreten. Diese Regelung gilt für 14 Tage ab Rückkehr aus dem entsprechenden Gebiet. Bitte informieren Sie in diesem Fall umgehend die Schulleitung.
2020
Bewerben Sie sich jetzt um einen Ausbildungsplatz!
Assistent/in für Ernährung und Versorgung bzw. Hauswirtschafter/in
Wir bilden an unserer Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung zum Hauswirtschafter bzw. zur Hauswirtschafterin und zum Assistenten bzw. zur Assistentin für Ernährung und Versorgung aus. Sie möchten auch diesen vielfältigen Beruf mit Perspektive erlernen?
Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Bewerbung. Schauen Sie sich gerne auf unserer Homepage um. Bei Fragen beraten Sie natürlich auch telefonisch unter 0821 455817000.
Aktuell ist eine Bewerbung für das kommende Schuljahr 2020/21 möglich. Reichen Sie Ihre Unterlagen bei uns ein. Sie werden im Anschluss zu einem Vorstellungsgespräch mit der Schulleitung eingeladen.
Voraussetzung:
Mittlere Reife oder Mittelschulabschluss bzw. erfüllt Vollzeitschulpflicht
Dauer und Abschluss:
Nach zwei Jahren: Abschlussprüfung zum/zur staatl. geprüften Helfer/in für Ernährung und Versorgung
Nach drei Jahren: Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter/in und Assistent/in für Ernährung und Versorgung
- Der mittlere Bildungsabschluss kann erworben werden.
- Mit mittlerem Bildungsabschluss kann die Ausbildung um ein Jahr verkürzt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für die Berufsintegrationsklasse können leider keine Bewerbungen für das Schuljahr 2020/21 angenommen werden, da dieses Projekt an unserer Schule nicht weiter fortgeführt werden kann.
Text: Hausdorf
› Details ausblenden2020
Absage der Teilnahme an AUGSBURG OPEN
Bitte beachten Sie: Unsere Teilnahme an Augsburg Open wurde aufgrund der aktuellen Entwicklungen abgesagt!
2020
Unterricht entfällt!
Eine wichtige Information:
Am Montag, 10.02.2020, entfällt der Unterricht aufgrund des Sturms!
2020
Besuch eines Kommunal-
politikers an unserer Berufsfachschule
Projekt „Politik macht Schule“
Im Rahmen des Projekts „Politik macht Schule“ hatte unsere BFS die Möglichkeit, einen Kommunalpolitiker einzuladen. Herr Dirk Wurm von der SPD folgte unserer Einladung und kam am 31.01.2020 in den Sozialkundeunterricht der BFS 2. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Schüler über die im März anstehende Kommunalwahl zu informieren.
Herr Wurm kandidiert selbst als Oberbürgermeister der Stadt Augsburg. Zur Zeit ist er für das Ordnungs- und Sportreferat zuständig. Herr Wurm fragte die Schüler nach ihren Politikkenntnissen, z. B. über Demokratie, Wahlen und nach politischer Beteiligung. Sein Anliegen war es auch, die Schüler zu motivieren, sich selbst politisch einzubringen, beispielsweise wählen zu gehen, sobald sie volljährig sind. Die Schüler stellten ihrerseits viele Fragen. Von besonderem Interesse waren Umweltaspekte, die landwirtschaftliche Entwicklung und die Sicherheit in der Stadt. Wir danken Herrn Wurm und den Organisatoren des Projekts „Politik macht Schule“ für diese Bildungsmöglichkeit.
Text: Kaizik
› Details ausblenden2020
Landesleistungs-
wettbewerb für Hauswirtschaft
Wir gratulieren unserer Schülerin Julia Runde zum 5. Platz!
Am 24. und 25. Januar fand der 54. Landesleitungswettbewerb der Hauswirtschaft statt. Einmal jährlich messen sich die besten Schülerinnen und Schüler der bayerischen Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung. Dieses Jahr war die Berufsfachschule in Miesbach Gastgeber der Veranstaltung.
Das diesjährige Motto lautete „Wir sind Europa“.
Zu den Aufgaben der 23 TeilnehmerInnen gehörte es unter anderem, typische Gerichte aus 4 europäischen Ländern zuzubereiten und diese auf einem selbst gestalteten Büfetttisch zu präsentieren.
Unsere Schülerin, Julia Runde, entschied sich für schwedische Zimtschnecken, englische Shortbread Fingers, ungarischen Pogácsa und italienische Pizzaschnecken. Damit belegte sie einen beachtlichen 5. Platz!
Zur Abschlussfeier wurden verschiedene Festansprachen gehalten. Darin ging es unter anderem um die Bedeutung der Ausbildung und den Bereich Hauswirtschaft in der Gesellschaft, um den Fachkräftemangel und die Wertschätzung von Lebensmitteln.
Wir gratulieren unserer Schülerin Julia ganz herzlich zu ihrer guten Platzierung und bedanken uns, dass sie unsere Schule bei diesem Wettbewerb vertreten hat!
Fotos uns Text: Karin Kaizik
› Details ausblenden2020
Herzliche Einladung zum Infoabend
am Donnerstag, 16.01.2020, um 19.00 Uhr in unserem Schulhaus.
Hier bekommen Sie alle Informationen über unsere Ausbildung zur Assistentin bzw. zum Assistenten für Ernährung und Versorgung und Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten.
Außerdem werden Sie durch unsere Räumlichkeiten geführt.
Wir freuen uns sehr, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
2019
Anwesenheit in den Weihnachtsferien
Bitte beachten Sie: Da beide Mittwoche in den Weihnachtsferien auf einen Feiertag fallen, ist unser Sekretariat in dieser Zeit nicht besetzt. Falls Sie noch etwas Wichtiges benötigen, wenden Sie sich also bitte noch vor Weihnachten an uns.
Nun wünschen wir Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Ihr Schulleitungsteam
› Details ausblenden
2019
Terminvormerkung: Adventsbasar im Kloster Maria Stern
Samstag, den 23.11.2019: 10.00-17.00 Uhr
Unsere Schülerinnen und Schüler sind bereits jetzt sehr fleißig am Vorbereiten für den Adventsbasar am kommenden Samstag im Mutterhaus Kloster Maria Stern Augsburg (Sterngasse). Dort können Sie sich von uns mit diversen Leckereien wie z. B. Waffeln verwöhnen lassen oder handgefertigte Adventskränze und -gestecke kaufen. Der Erlös kommt der Missionsarbeit des Klosters in Brasilien und Mosambik zugute.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Text und Foto: N. Hausdorf
2019
Tage der Orientierung der BFS 1
Jugendhaus Reischenau
Vom 23.10.-25.10.2019 erlebte die Klasse BFS 1 die Tagen der Orientierung im Selbstversorgerhaus Jugendhaus Reischenau Dinkelscherben.
Um 9.00 Uhr begann die Fahrt mit dem Bus in Augsburg. Nach Ankunft im Jugendhaus fand zunächst das Beziehen der Zimmer statt, worauf bald ein gemeinsames Essen folgte. Es gab eingeteilte Küchendienste, die stets für das leibliche Wohl sorgten sowie für das Eindecken der Tische und das Abräumen zuständig waren. › mehr
Begleitet wurde die Klasse durch die Klassenlehrkräfte Frau Metzger und Frau Kaizik sowie durch die Religionslehrerin Frau Hausdorf. Auch die Schulsozialarbeiterin Frau Straßer war vor Ort tätig und stellte unter anderem das Modell des Klassenrats vor. Unsere Reise wurde dankenswerterweise vom BDKJ gefördert. So traf die Referentin Frau Bernadette Kemser ebenfalls am Mittwoch ein und führte diverse Aktionen wie z. B. Kennenlernspiele und spirituelle Impulse durch. Am Donnerstag fand eine Meditation, geleitet von Frau Hausdorf, sowie eine Andacht mit Herrn Pfarrer Bucher zum Thema „Werde Licht!“ statt. Zur Andacht versammelten wir uns um die Lagerfeuerstelle draußen, zunächst im Dunkeln – ein besonderes Erlebnis, hier gemeinsam zu Singen und vorbereitete Gedanken von Schülern zum Evangelium nach Matthäus 5,14-16 zu hören. „Man zündet auch nicht ein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf einen Leuchter. So lasst euer Licht leuchten vor den Leuten.“ Es kamen wunderbare Ideen der Schülerinnen und Schüler, wie wir ein Licht für andere sein können. Danach begaben wir uns in das gegenübergelegene Waldstück zu einer spannenden Nachtwanderung. Am Abreisetag, dem Freitag, drehte sich fast alles ums Aufräumen und Putzen. Bei der abschließenden Reflexionsrunde wurde deutlich, dass es für alle eine rundum gelungene Fahrt, war auf der die Klassengemeinschaft und das gute Miteinander deutlich gestärkt wurde.
Text und Fotos: N. Hausdorf
› Details ausblenden2019
Herbstausflug nach Kempten
Am 17.Oktober war es wieder so weit: Der allgemeine Herbstausflug stand an. Diesmal fuhren unsere vier Klassen mit ihren Lehrkräften ins Allgäu nach Kempten.
Treffpunkt war um 8.30 Uhr am Hauptbahnhof Augsburg. Alle waren pünktlich da. Auch der Umstieg in Buchlohe klappte prima. In Kempten gingen die jeweiligen Klassen mit ihren Lehrern/-innen zu unterschiedlichen Zielen.
Die BFS 1 besuchte das Alpin-Museum. Das größte alpingeschichtliche Museum Deutschlands widmet sich der Beziehung zwischen Mensch und Gebirge, sowie der Skigeschichte und den weltweiten Bergexpeditionen. Außerdem beherbergt das Museum die Dauerausstellung „Leuchtendes Mittelalter. Von Heiligen, Handwerkern und Altären“.
Bei herrlichem Sonnenschein hatten die Schüler im Anschluss noch zwei Stunden zur freien Verfügung. Gegen 16.30 Uhr kamen alle wieder wohlbehalten in Augsburg an.
Text und Fotos: Kaizik
› Details ausblenden2019
Ein herbstlich gedeckter Tisch
So schön herbstlich kann ein Tisch aussehen, wenn er von unseren Schülerinnen und Schülern, die sich in der Ausbildung zur Hauswirtschafterin bzw. zum Hauswirtschafter befinden, gedeckt wird. Es wurden zudem passende Menü- und Platzkärtchen gestaltet. Da nimmt man als Gast doch gerne Platz!
Fotos: Kramer
Text: Hausdorf
2019
Speisenzubereitung und Service BFS 3
Im Fach Speisenzubereitung und Service stellte die Klasse BFS 3 folgende Leckereien her, die Sie auf den Bildern bewundern können:
Zerlaufene Schneemänner ⛄
Wolkenkuchen ☁️
Joghurt-Zitronen-Muffins ?
Apfelrührkuchen ?
Fotos: Thum-Hintermayr
2019
Berufsinformationstag am Deutschherren-Gymnasium in Aichach
Am Samstag, den 12. Oktober 2019, fand zum 14. Mal die Berufsinfomesse in Aichach statt. Von 10:00 bis 13:30 Uhr konnten sich interessierte Schüler und deren Angehörige über rund 170 Berufe informieren. Organisiert wurde die Messe wieder vom Rotary-Club Schrobenhausen-Aichach und dem Maschinenbauunternehmen Haimer.
Der Präsident des Rotary Clubs, Herr Dr. Lehrberger, eröffnete die Messe mit einer Ansprache. Dabei betonte er die Bedeutung der Berufsausbildung. Zum einen sei die Jugendarbeitslosigkeit in der Region mit 1,5% sehr niedrig. Besonders sei auch, dass sich Jugendliche heute aus einer großen Anzahl an Berufen den „Traumausbildungsplatz“ aussuchen können.
Rund 70 Betriebe, Behörden und Institutionen aus den Bereichen Handel, Dienstleistung, Industrie, Verwaltung und Polizei waren vertreten. Sie stellten Berufe, wie Zimmerer, Hotelfachfrau/-mann, Industriemechaniker oder Einzel- und Großhandelskauffrau/mann vor. Auch unsere Berufsfachschule war vertreten und stellte den Beruf der Hauswirtschafterin / des Hauswirtschafters, bzw. Assistent/in für Ernährung und Versorgung vor.
Darüber hinaus konnten Schüler kostenlos ihre Bewerbungsmappe von Personalexperten prüfen lassen.
Trotz des sonnigen Wetters nutzen über 1700 Interessierte die Gelegenheit, direkt Kontakt zu möglichen Arbeitgebern zu knüpfen und sich genauer über Berufsalltag und Aufstiegschancen zu erkundigen.
Wir danken dem Rotary Club und der Firma Haimer für diese Präsentationsmöglichkeit und für die Verpflegung. Einen herzlichen Dank auch an unsere Schülerin Michaela und unseren Schüler Johannes, die uns am Stand tatkräftig unterstützten.
Text und Fotos: K. Kaizik
› Details ausblenden2019
Tischgesteck – Zierkürbis
Passend zum Herbst hat unsere Klasse BFS 2, welche sich im zweiten Jahr der Ausbildung zum/r Hauswirtschafter/in befindet, wunderschön arrangierte Tischgestecke mit dem Zierkürbis hergestellt. Das Fach, in dem dies unter Anleitung von Frau Thum-Hintermayr geschieht, heißt Gestalten von Räumen.
Text: Hausdorf
Bilder: Thum-Hintermayr
2019
Einen guten Start ins Schuljahr 2019/20!
Am ersten Schultag im Schuljahr 2019/20 hat sich das neue Schulleiter-Team offiziell allen Schülerinnen und Schülern im Musiksaal vorgestellt.
Der Schulleiter der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Maria Stern Augsburg ist nun Herr Siegfried Fuchs, der zudem die Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Augsburg leitet. Außerdem gibt es an der Berufsfachschule ein neues Schulleitungsteam, das eng mit Herrn Fuchs zusammenarbeitet und aus Frau Eva Atterer, Frau Nathalie Hausdorf und Frau Imke Rahders besteht.
Nach einem Empfang der gesamten Schülerschaft bei einem Glas alkoholfreiem Cocktail, gab der Chor der BFS 2 das Lied „Vergiss es nie“ zum besten. Darauf folgte der spirituelle Impuls von Frau Hausdorf zum Thema „Herzauge“, der mit dem gemeinsamen Segen für das neue Schuljahr endete.
Bevor alle Klassen in ihre Klassenzimmer entlassen wurden, leitete Frau Rahders noch ein Kennenlernspiel an, das den Schülern sichtlich Freude bereitete.
Segen zum neuen Schuljahr:
Gott der Liebe, segne uns, schütze und begleite uns.
Gott der Liebe, wohne du in unserem Herzen.Hilf uns, dich zu sehen auf den Gesichtern unserer Mitmenschen,
dass wir dich hören in den Worten der Menschen,
die mit uns sprechen, dass wir dich spüren,
wenn wir Gutes erfahren und Gutes tun.Amen
Aus: Ebinger, Thomas/Knapp, Damaris/ Lorenz, Andreas (Hg.): Kommt und singt – Liederbuch für die Jugend.
Mit Illustrationen von Friederike Rave. Gütersloh 2015, S. 731. © Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften und natürlich dem Schulleiter mit seinem Team einen guten Start ins neue Schuljahr!
Text: Hausdorf
2019
Herzlich Willkommen
Der erste Schultag im Schuljahr 2019/ 20
Liebe Schülerinnen und Schüler,
nun ist zwar noch einige Zeit bis zum Schulstart, doch möchten wir hier bereits die wichtigen Daten bekanntgeben:
- Schulbeginn für Schülerinnen und Schüler: Dienstag, 10.09.2019 um 8.00 Uhr im Musiksaal
- Schulbeginn für alle neuen Schülerinnen und Schüler: Dienstag, 10.09.2019 um 8.30 Uhr
Wir freuen uns auf ein wunderbares neues Schuljahr mit Ihnen und wünschen weiterhin erholsame Ferien!
Text: Hausdorf
› Details ausblenden2019
Verabschiedung unserer Schulleiterin Frau Goßner
Wir sagen danke!
Nach 38-jähriger Tätigkeit beim Schulwerk der Diözese Augsburg endet die Dienstzeit unserer sehr geschätzten Schulleiterin am 31. Juli 2019.
Bei ihrem Dienstantritt im September 1981/1982 begann sie ihre Tätigkeit als Studienrätin im Kirchendienst. Bevor sie im September 1993 ständige Vertreterin von Sr. Alice Geßler in der Berufsfachschule für Hauswirtschaft, Berufsfachschule für Kinderpflege und Berufsaufbauschule sowie später auch für die Fachakademie für Hauswirtschaft geworden ist, war sie einige Jahre Mitglied und Vorsitzende der Mitarbeitervertretung. Im Jahr 1994 wurde Frau Jutta Goßner zur Studiendirektorin im Kirchendienst befördert. Seit dem Schuljahr 2003/2004 ist sieSchulleiterin der Berufsfachschule für Hauswirtschaft, nunmehr genannt: Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung. Dabei handelt es sichum die einzige Schule dieser Ausrichtung im Bistum. Fachwissen, Offenheit gegenüber neuen Ideen, Kompetenz, Wertschätzung, Kooperationsbereitschaft, Flexibilität sowie klare Zielvorstellungen sind nur einige Eigenschaften, die Frau Jutta Goßner auszeichnen und alle Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihr so schätzen.Frau Jutta Goßner war immer mit Leib und Seele Lehrerin undSchulleiterin.Wir wünschen Frau Goßner für den nun vor ihr liegenden (möglichst lange währenden) Lebensabschnitt von Herzen alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit, Glück und Gottes reichen Segen.Um Frau Goßner unsere große Dankbarkeit zu zeigen, haben alle Schülerinnen und Schüler als Überraschung für sie am letzten Schultag einen Flashmob (Tanz) eingeübt, wie Sie auf dem Video sehen können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Text: Frau Beß / Frau Hausdorf
› Details ausblenden2019
Wir sind auch in den Ferien für Sie da
An folgenden Tagen ist das Sekretariat der BFS jeweils von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt:
Mittwoch, 31.07.2019
Mittwoch, 07.08.2019
Mittwoch, 14.08.2019
Mittwoch, 21.08.2019
Mittwoch, 28.08.2019
Mittwoch, 04.09.2019
Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Sommerferien!
2019
Große Erfolge für unsere Absolventinnen
Bei der Freisprechungsfeier des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für alle 112 Auszubildenden in der Hauswirtschaft in der Stadt Augsburg, sowie den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg konnten als die drei besten Absolventinnen der Regionalen Berufsfachschule die Schülerinnen Sophia Wernberger (Prüfungsgesamtnote 1,75), Marisa Zapletal (Prüfungsgesamtnote 1,85) und Louisa Wiesent (Prüfungsgesamtnote 2,10) der BFS für Ernährung und Versorgung Maria Stern des Schulwerk der Diözese Augsburg die herzlichen Glückwünsche des Amtsleiters Herrn Wolfgang Seiler entgegennehmen. Bereits zuvor überreichte die Schulleiterin der BFS Maria Stern, Jutta Goßner, zwei Anerkennungsurkunden der Regierung von Schwaben an Nerlinger Sabina (Durchschnittsnote 1,1 3) und Eva-Maria Schmid (Durchschnittsnote 1,40).
Herzlichen Glückwunsch!
Text: Goßner
Foto: Lindmair
2019
Neue Hinweise zur Datenverarbeitung
Bitte beachten Sie die neuesten Hinweise zur Datenverarbeitung:
Hinweis Datenverarbeitung, Stand 22.07.2019
Sie finden diese zudem unten auf unserer Websites, wenn Sie auf „Datenschutz“ klicken.
2019
Neue Sternstunden sind erschienen
Unser neuester Rundbrief mit aktuellen Informationen unserer Schule ist nun online, bitte klicken Sie hier, um ihn zu lesen: Sternstunden Juli 2019
Sie finden eine Übersicht aller Sternstunden oben im Menü: „Sternstunden“.
› Details ausblenden2019
Abschlussfeier der BFS 3
Die Absolventinnen und Absolventen unserer BFS 3 feierten am Mittwoch, den 17.07.2019, ihren Abschluss ihrer Ausbildung zur / -m staatlich geprüften Assistentin/ -en für Ernährung und Versorgung.
Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst mit Herrn Pater Thomas sowie Herrn Pfarrer Dr. Sokol. Gegenstände, die die Schülerinnen in den drei Jahren ihrer Ausbildung begleitet haben, wurden zum Thema der hl. Messe.
Im Anschluss daran fanden sich die Gäste in der geschmückten Turnhalle ein, um den Grußworten von Frau Goßner, der Schulleiterin, Herrn Sailer, dem Behördenleiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg, sowie Herrn Köppl, dem Elternbeiratsvorsitzenden zu lauschen. Zudem wurden einigen Schülerinnen und Schülern die KMK Englisch- Zertifikate für Gastronomieberufe von Frau Bandemer-Gehrsitz überreicht. Die BFS 1 trug mit ihren musikalischen sowie schauspielerischen Darbietungen zur Festlichkeit des Anlasses bei.
Ganz besonders geehrt wurde die beste Absolventin Sabina Nerlinger mit einem Notenschnitt von 1,13. Sie bekam zudem den Neumeier-Preis von Frau Neumeier verliehen (s. zweites Foto unten). Die zweitbeste Schülerin ist Eva Schmid mit einem Notendurchschnitt von 1,4. Herzlichen Glückwunsch!
Der Elternbeirat bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit bei unserer Schulleiterin Frau Goßner, die nun zum Ende des Schuljahres in den Ruhestand gehen wird.
Anschließend servierte die BFS 2 ein köstliches Buffet für die Gäste.
Weitere Bilder der Feier finden Sie oben im Menü unter „Galerie“.
Text: Hausdorf
Bild: Köppl
› Details ausblenden2019
Ansprache von Herrn Direktor Kosak zum Schuljahresende
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Endlich Sommerferien! Die Schule macht eine Pause und viele werden in den nächsten Wochen reisen. Das bietet mir die Gelegenheit, an den Patron all derer, die unterwegs sind, zu erinnern, den Heiligen Christophorus. Die Legende besagt, dass er als bekehrter Christ unwissend das Christuskind über einen Fluss getragen habe und so zu seinem auf dem Griechischen wurzelnden Namen gekommen sei, nämlich Christophorus, der „Christus-Träger“.
Nun wende ich mich heute an Sie im Rahmen des Jahresberichts Ihrer Schule, und zwar als Vertreter des Schulwerks der Diözese Augsburg, des Trägers der Schule. Da stellt sich für mich auch die Frage, inwiefern das Wort „Träger“ zu interpretieren ist: Dürfen wir uns auch in gewissem Sinn als „Christus-Träger“ sehen?
Der Anspruch ist hoch, aber er trifft unser Selbstverständnis: Wir sind dazu da, Voraussetzungen zu schaffen, an unseren Schulen junge Menschen voranzubringen, also ins Erwachsenenleben zu tragen – durchaus öfter über die aufgewühlten Fluten der Adoleszenz hinweg. In ihnen dabei aber immer die Geschöpfe Gottes zu sehen und ihnen so mit großem Respekt und liebevoller Zuwendung zu begegnen ist das, was uns leiten muss und unsere Schulen zu einzigartigen Orten in der Schullandschaft macht. Ich hoffe, dass das vergangene Schuljahr viele Momente hervorgebracht hat, in dem dieser christliche Blick auf den anderen erlebbar geworden ist.
Wir vom Schulwerk fühlen uns als Träger auch der tragenden Rolle des Christophorus verpflichtet, der bereit ist „zu schultern“. Wenn es uns immer wieder gelingt, unseren Schulen das ein oder andere Problem abzunehmen oder in anderer Weise Hilfestellung zu bieten, dann haben wir einen wesentlichen Teil unserer Aufgabe erfüllt. Hierbei danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Geschäftsstelle, die in enger Absprache den fordernden Schulalltag vor Ort erleichtern konnten.
Das Schöne an der Trägerrolle des Schulwerks ist, dass es so viele Mit-Trägerinnen und Mit-Träger gibt. Auch dieses Schuljahr haben sich wieder in allen Bereichen von Schule viele Menschen weit über das geforderte Maß hinaus eingesetzt und staunenswerte Erfolge ermöglicht. Wer von den Schülerinnen und Schülern nach einer tollen Leistung buchstäblich auf Händen getragen wird, wird hoffentlich wissen, wer vorher in mancher Durststrecke viel beigetragen hat. Diesen selbstlosen Dienst der Pädagoginnen, Pädagogen und überhaupt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an unseren Schulen zu würdigen, ist eine der angebrachtesten und schönsten Aufgaben eines Träger-Vertreters im Jahresbericht: Vergelt´s Gott an Sie alle, die Sie unsere Schulen durch Ihr Engagement geprägt und gestärkt haben!
Eine weitere Aufgabe eines Trägers (zumal im Bildungsbereich) sollte sein, dafür zu sorgen, dass Schulen getragen werden – und zwar bildlich gesprochen von einer Welle, die einen in die Zukunft voranbringt. Für uns stellt diese mitreißende Woge in der gegenwärtigen Schulpolitik die Schulentwicklung dar, die alle Bildungseinrichtungen fit für die Zukunft machen soll und damit Impulse für Neuerungen und profilschärfende Aktivitäten gibt. Hier haben wir im Schulwerk in den letzten Monaten interessante Initiativen auf den Weg gebracht und sehen an vielen Schulen viel Bereitschaft sich mittragen zu lassen. Unter den Angeboten zur pädagogischen Ausrichtung finden sich Konzepte zur Ganztagspädagogik, zur Neuorganisation der Leitungsstrukturen, zur digital unterstützten Pädagogik, zur Lehrergesundheit, zur Evaluation des Lernens und zu profilbildenden Fortbildungen auf verschiedenen Ebenen. Für Letzteres sind wir froh, in Wallerstein nun eine eigene, sehr gut angenommene Akademie bieten zu können. All das bedeutet für Schulen auch eine Herausforderung, aber, wer unterwegs ist und Ziele hat, der spürt zwangsläufig bisweilen die Mühen des Gehens, – es sei denn es unterstützt ihn ein Träger…
Und dann sind die zu erwähnen, die angekommen sind. All unseren Absolventinnen und Absolventen des diesjährigen Schuljahres gilt mein herzlicher Glückwunsch! Genießen Sie den Moment des erreichten Zieles und behalten Sie einen guten Blick auf das Kommende. Für den weiteren Lebensweg wünsche ich Ihnen alles Gute und Gottes Segen. Ebenso angekommen sind mit jedem jungen Menschen, der seine Schullaufbahn beendet hat, dessen Eltern. Bei diesen und bei allen Eltern möchte ich mich bedanken, dass Sie Ihre Kinder bei uns auf den Weg geschickt haben, Ihnen stets zur Seite stehen und auch (wie Christophorus) einiges „auf sich nehmen“. Und mit dieser Beschreibung bin ich auch bei den Lehrkräften, die diese Aufgabe über Jahre hinweg ausgefüllt haben und nun aus dem aktiven Lehrdienst ausscheiden oder bereits zum Halbjahr ausgeschieden sind. Für Ihren prägenden und inspirierten Einsatz zum Wohl der uns anvertrauten jungen Menschen verdienen Sie unseren Dank und allergrößten Respekt.
So soll am Schluss meiner Worte und am Ende eines Schuljahres noch der Aspekt des Lohns oder der Ernte in den Blick genommen werden. Angesichts der Fülle an Aktivitäten an Ihrer Schule, die Sie in diesem Jahresbericht nachlesen können, dürfte schnell klarwerden, dass es wieder ein sehr inhaltsreiches und fruchtbringendes Jahr war, auf das wir zurückschauen. Für die hier mehrfach angesprochene Christophorus-Legende steht diese befriedigende Bilanz noch aus, weshalb ich deren Schlusspartie in einer gängigen Erzählversion abschließend zitieren möchte. Damit verbinde ich meinen Wunsch für Sie alle, dass der Sommer neben der wohlverdienten Ruhe ebenso viele positive und wunderbare Entwicklungen bereithalten und Sie zum Blühen bringe möge:
Christus sprach zu Christophorus: „Damit du siehst, dass ich die Wahrheit rede, so nimm deinen Stab, sobald du wieder hinübergegangen bist, und stecke ihn neben deiner Hütte in die Erde; so wird er des Morgens blühen und Frucht tragen.“ Damit verschwand er vor seinen Augen. Christophorus aber ging hin und pflanzte seinen Stab in die Erde. Und als er des Morgens aufstand, trug der Stab Blätter und Früchte.
Ich freue mich auf das kommende Schuljahr mit Ihnen und grüße Sie herzlich aus der Geschäftsstelle in Augsburg
Peter Kosak, Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg
› Details ausblenden
2019
Die BFS bei der Verabschiedung von Bischof Dr. K. Zdarsa
Der BFS wurde heute eine große Ehre zuteil, da wir bei der Verabschiedung von Bischof Dr. K. Zdarsa unter anderem für die Tischdekoration und den Service tätig sein durften.
Wir sind sehr stolz, dass unsere SchülerInnen bei dieser wichtigen Veranstaltung so toll mitgewirkt haben. Herzlichen Dank dafür!
Text und Fotos: Hausdorf
› Details ausblenden
2019
Folgen Sie uns auf Instagram!
Unter dem Namen bfsmariastern sind wir nun auch auf Instagram vertreten. Dort finden Sie ab sofort Informationen zu allen Aktivitäten der Schule.
Sie gelangen über den bunten Instagram -Button in der Fußleiste der Homepage zu unserem Profil.
Auf dem Bild sehen Sie unsere aktuelle Story bei Instagram. Eine Anmeldung zum Schnuppervormittag am 12.7. ist telefonisch möglich.
Text: Hausdorf
› Details ausblenden2019
BFS 1 besucht Mutterhaus
Foto 1 und 2: Statue des Hl. Franz von Assisi im Kreuzgang des Innenhofs des Klosters
Foto 3: Weiterer Garten mit Blick auf das „Türmchen mit der 1. Zwiebelkuppel der Welt“
Foto 4: Moritzkirche
2019
Absolvent der BFS Maria Stern kocht am Rande des G-20-Gipfels
Wir sind sehr stolz auf unseren ehemaligen Schüler Max Sparhuber und gratulieren ihm zu seinem beruflichen Erfolg. Über ihn wurde nun ein Artikel in der Augsburger Allgemeinen veröffentlicht.
Max Sparhuber leitet die Küche der Maschinenringe in Neuburg. Derzeit kocht er am Rande des G-20-Gipfels in Japan und serviert geschmortes Wagyu-Rind.
Klicken Sie HIER, um zum Artikel zu gelangen.
Textquelle: Augsburger Allgemeine, 27. Juni 2019
› Details ausblenden
2019
Unsere Kommunion-
helferinnen
Zwei Lehrerinnen der BFS, Frau Thum-Hintermayr und Frau Hausdorf, haben am diözesanen Einführungskurs für Kommunionhelfer teilgenommen. Personen, die diesen Dienst ausüben, teilen gemeinsam mit dem Geistlichen während der Heiligen Messe die Kommunion an die Gläubigen aus.
Frau Thum-Hintermayr: „Einer meiner Beweggründe den Dienst des Kommunionhelfers auszuführen ist es, den Schulgottesdienst „aktiv“ mitzugestalten.“
Frau Hausdorf: „Ich finde, wenn viele Menschen sich aktiv an der Messe beteiligen und so auch aktiv teil-haben am Gottesdienst, wird es erst lebendig und persönlich. In meiner Funktion als Religionslehrerin ist mir das natürlich ein großes Anliegen und somit eine Ehre den Dienst als Kommunionhelferin ausüben zu dürfen. Ein herzliches Vergelt`s Gott an dieser Stelle an alle SchülerInnen und Lehrkräfte, die bei der Gestaltung unserer Schulgottesdienste mithelfen!“
Bild: Hausdorf
Text: Hausdorf / Thum-Hintermayr
› Details ausblenden
2019
Anmeldung zum Schnuppervormittag jetzt möglich!
Sie haben Interesse an einer Ausbildung zum / zur
ASSISTENT/-IN FÜR ERNÄHRUNG UND VERSORGUNG und HAUSWIRTSCHAFTER/-IN? Dann sollten Sie nun die Chance nutzen und sich zum Schnuppervormittag in unserer Berufsfachschule anmelden. Dieser findet am Freitag, den 12.07.2019, für interessierte Schülerinnen und Schüler statt.
Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Die Anmeldung sollte über Ihre aktuelle Schule erfolgen und wird telefonisch erbeten unter Tel.: 0821 / 22819720.
Es können pro Schule maximal drei TeilnehmerInnen zu unserem Schnuppervormittag kommen.
Text: Hausdorf
› Details ausblenden
2019
Wir sind auch in den Ferien für Sie da!
Das Direktorat ist an folgenden Tagen besetzt:
Mittwoch, 12.06.2019: 10-12.00 Uhr
Mittwoch, 19.06.2019: 10-12.00 Uhr
Für uns
Gedanken zu Pfingsten
ER hat uns nicht allein gelassen,
als ER zum Vater ging,
dorthin,
wo die Liebe
zu Hause ist.
ER gab uns den Beistand,
den Heiligen Geist,
für immer
unter uns
und in uns.
Den Geist,
der uns SEIN Wort lehrt,
an IHN erinnert,
damit die Liebe
auch bei uns
zu Hause ist.
Text: Andrea Wilke, In: Pfarrbriefservice.de
Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien und ein gesegnetes Pfingstfest!
Bild: Foto: Friedbert Simon / Künstler: Polykarp Ühlein In: Pfarrbriefservice.de
› Details ausblenden2019
Rechtsbildung in der Berufs-
integrationsklasse
Speziell für Klassen mit Flüchtlingen und Asylbewerbern bietet die bayerische Justiz an, bei einem Besuch an der Schule über das deutsche Recht zu informieren.
Einen spannenden Unterrichtsbesuch hatte unsere BI-Klasse am 21. Mai 2019 von zwei jungen Richtern, die sich für das Projekt engagieren.
› mehr
Die Juristen hatten ihre Richterroben dabei, führten sie auch angezogen vor, aber konnten ebenso vermitteln, dass sie „darunter“ in ziviler Kleidung „Menschen wie wir“ sind. Beim Gespräch während des Vortrags und danach, konnten die Schülerinnen und Schüler alle möglichen Fragen stellen, die sie schon lange bewegen oder die sich spontan aus dem Gehörten ergaben.
Braucht ein Richter die deutsche Staatsbürgerschaft? Kann eine Richterin ein Kopftuch tragen? Seit wann dürfen Frauen in Deutschland selbst über ihre Berufstätigkeit entscheiden? Muss ich mich an einen Vertrag halten?
Vorbereitend hatte die Klasse in Sozialkunde mit Frau Rahders Filme und Texte zu verschiedenen juristischen Themen bearbeitet und die passenden Vokabeln gelernt.
Für diesen Juli haben die Richterin und der Richter unsere BI-Schülerinnen und -Schüler ins Gericht eingeladen – dort dürfen wir einige Prozesse beobachten und unseren Eindruck vom deutschen Rechtssystem abrunden!
Text und Foto: Rahders
› Details ausblenden2019
Schön gedeckte Tische der BFS 1
Bilder und Text: Thum-Hintermayr
2019
„Meet the Prof“
Schulleiterin Jutta Goßner nahm am 17.05.2019 zusammen mit Dipl. Ökotrophologin Imke Rahders an der Haushaltswissenschaftichen Tagung „Meet the Prof“ im Bayr. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (München) teil.
Fach- und Lehrkräfte trafen hier auf Professorinnen und Professoren haushaltswissenschaftlicher Studiengänge aus ganz Deutschland, z. B. Universität Gießen, Hochschule Fulda, Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Die Themen waren vielfältig und reichten von der „Physik des Waschens und Reinigens“ bis zum „Smart Home“ von Prof. Dr. B. Eilts.