Bitte beachten Sie: Da beide Mittwoche in den Weihnachtsferien auf einen Feiertag fallen, ist unser Sekretariat in dieser Zeit nicht besetzt. Falls Sie noch etwas Wichtiges benötigen, wenden Sie sich also bitte noch vor Weihnachten an uns.
Nun wünschen wir Ihnen eine besinnliche Adventszeit,
Ihr Schulleitungsteam
Bild: Martin Manigatterer
In: Pfarrbriefservice.de
2019

Terminvormerkung: Adventsbasar im Kloster Maria Stern
Samstag, den 23.11.2019: 10.00-17.00 Uhr
Unsere Schülerinnen und Schüler sind bereits jetzt sehr fleißig am Vorbereiten für den Adventsbasar am kommenden Samstag im Mutterhaus Kloster Maria Stern Augsburg (Sterngasse). Dort können Sie sich von uns mit diversen Leckereien wie z. B. Waffeln verwöhnen lassen oder handgefertigte Adventskränze und -gestecke kaufen. Der Erlös kommt der Missionsarbeit des Klosters in Brasilien und Mosambik zugute.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Text und Foto: N. Hausdorf
2019

Tage der Orientierung der BFS 1
Jugendhaus Reischenau
Vom 23.10.-25.10.2019 erlebte die Klasse BFS 1 die Tagen der Orientierung im Selbstversorgerhaus Jugendhaus Reischenau Dinkelscherben.
Um 9.00 Uhr begann die Fahrt mit dem Bus in Augsburg. Nach Ankunft im Jugendhaus fand zunächst das Beziehen der Zimmer statt, worauf bald ein gemeinsames Essen folgte. Es gab eingeteilte Küchendienste, die stets für das leibliche Wohl sorgten sowie für das Eindecken der Tische und das Abräumen zuständig waren. › mehr
Begleitet wurde die Klasse durch die Klassenlehrkräfte Frau Metzger und Frau Kaizik sowie durch die Religionslehrerin Frau Hausdorf. Auch die Schulsozialarbeiterin Frau Straßer war vor Ort tätig und stellte unter anderem das Modell des Klassenrats vor. Unsere Reise wurde dankenswerterweise vom BDKJ gefördert. So traf die Referentin Frau Bernadette Kemser ebenfalls am Mittwoch ein und führte diverse Aktionen wie z. B. Kennenlernspiele und spirituelle Impulse durch. Am Donnerstag fand eine Meditation, geleitet von Frau Hausdorf, sowie eine Andacht mit Herrn Pfarrer Bucher zum Thema „Werde Licht!“ statt. Zur Andacht versammelten wir uns um die Lagerfeuerstelle draußen, zunächst im Dunkeln – ein besonderes Erlebnis, hier gemeinsam zu Singen und vorbereitete Gedanken von Schülern zum Evangelium nach Matthäus 5,14-16 zu hören. „Man zündet auch nicht ein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf einen Leuchter. So lasst euer Licht leuchten vor den Leuten.“ Es kamen wunderbare Ideen der Schülerinnen und Schüler, wie wir ein Licht für andere sein können. Danach begaben wir uns in das gegenübergelegene Waldstück zu einer spannenden Nachtwanderung. Am Abreisetag, dem Freitag, drehte sich fast alles ums Aufräumen und Putzen. Bei der abschließenden Reflexionsrunde wurde deutlich, dass es für alle eine rundum gelungene Fahrt, war auf der die Klassengemeinschaft und das gute Miteinander deutlich gestärkt wurde.
Text und Fotos: N. Hausdorf
2019

Herbstausflug nach Kempten
Am 17.Oktober war es wieder so weit: Der allgemeine Herbstausflug stand an. Diesmal fuhren unsere vier Klassen mit ihren Lehrkräften ins Allgäu nach Kempten.
Die BFS 1 besuchte das Alpin-Museum. Das größte alpingeschichtliche Museum Deutschlands widmet sich der Beziehung zwischen Mensch und Gebirge, sowie der Skigeschichte und den weltweiten Bergexpeditionen. Außerdem beherbergt das Museum die Dauerausstellung „Leuchtendes Mittelalter. Von Heiligen, Handwerkern und Altären“.
Bei herrlichem Sonnenschein hatten die Schüler im Anschluss noch zwei Stunden zur freien Verfügung. Gegen 16.30 Uhr kamen alle wieder wohlbehalten in Augsburg an.
Text und Fotos: Kaizik
2019

Ein herbstlich gedeckter Tisch
So schön herbstlich kann ein Tisch aussehen, wenn er von unseren Schülerinnen und Schülern, die sich in der Ausbildung zur Hauswirtschafterin bzw. zum Hauswirtschafter befinden, gedeckt wird. Es wurden zudem passende Menü- und Platzkärtchen gestaltet. Da nimmt man als Gast doch gerne Platz!
Fotos: Kramer
Text: Hausdorf
2019

Speisenzubereitung und Service BFS 3
Im Fach Speisenzubereitung und Service stellte die Klasse BFS 3 folgende Leckereien her, die Sie auf den Bildern bewundern können:
Zerlaufene Schneemänner ⛄
Wolkenkuchen ☁️
Joghurt-Zitronen-Muffins 🍋
Apfelrührkuchen 🍎
Fotos: Thum-Hintermayr
2019

Berufsinformationstag am Deutschherren-Gymnasium in Aichach
Am Samstag, den 12. Oktober 2019, fand zum 14. Mal die Berufsinfomesse in Aichach statt. Von 10:00 bis 13:30 Uhr konnten sich interessierte Schüler und deren Angehörige über rund 170 Berufe informieren. Organisiert wurde die Messe wieder vom Rotary-Club Schrobenhausen-Aichach und dem Maschinenbauunternehmen Haimer.
Rund 70 Betriebe, Behörden und Institutionen aus den Bereichen Handel, Dienstleistung, Industrie, Verwaltung und Polizei waren vertreten. Sie stellten Berufe, wie Zimmerer, Hotelfachfrau/-mann, Industriemechaniker oder Einzel- und Großhandelskauffrau/mann vor. Auch unsere Berufsfachschule war vertreten und stellte den Beruf der Hauswirtschafterin / des Hauswirtschafters, bzw. Assistent/in für Ernährung und Versorgung vor.
Darüber hinaus konnten Schüler kostenlos ihre Bewerbungsmappe von Personalexperten prüfen lassen.
Trotz des sonnigen Wetters nutzen über 1700 Interessierte die Gelegenheit, direkt Kontakt zu möglichen Arbeitgebern zu knüpfen und sich genauer über Berufsalltag und Aufstiegschancen zu erkundigen.
Wir danken dem Rotary Club und der Firma Haimer für diese Präsentationsmöglichkeit und für die Verpflegung. Einen herzlichen Dank auch an unsere Schülerin Michaela und unseren Schüler Johannes, die uns am Stand tatkräftig unterstützten.
Text und Fotos: K. Kaizik
2019

Tischgesteck – Zierkürbis
Passend zum Herbst hat unsere Klasse BFS 2, welche sich im zweiten Jahr der Ausbildung zum/r Hauswirtschafter/in befindet, wunderschön arrangierte Tischgestecke mit dem Zierkürbis hergestellt. Das Fach, in dem dies unter Anleitung von Frau Thum-Hintermayr geschieht, heißt Gestalten von Räumen.
Text: Hausdorf
Bilder: Thum-Hintermayr
2019

Einen guten Start ins Schuljahr 2019/20!
Am ersten Schultag im Schuljahr 2019/20 hat sich das neue Schulleiter-Team offiziell allen Schülerinnen und Schülern im Musiksaal vorgestellt.
Der Schulleiter der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Maria Stern Augsburg ist nun Herr Siegfried Fuchs, der zudem die Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Augsburg leitet. Außerdem gibt es an der Berufsfachschule ein neues Schulleitungsteam, das eng mit Herrn Fuchs zusammenarbeitet und aus Frau Eva Atterer, Frau Nathalie Hausdorf und Frau Imke Rahders besteht.
Nach einem Empfang der gesamten Schülerschaft bei einem Glas alkoholfreiem Cocktail, gab der Chor der BFS 2 das Lied „Vergiss es nie“ zum besten. Darauf folgte der spirituelle Impuls von Frau Hausdorf zum Thema „Herzauge“, der mit dem gemeinsamen Segen für das neue Schuljahr endete.
Bevor alle Klassen in ihre Klassenzimmer entlassen wurden, leitete Frau Rahders noch ein Kennenlernspiel an, das den Schülern sichtlich Freude bereitete.
Segen zum neuen Schuljahr:
Gott der Liebe, segne uns, schütze und begleite uns.
Gott der Liebe, wohne du in unserem Herzen.Hilf uns, dich zu sehen auf den Gesichtern unserer Mitmenschen,
dass wir dich hören in den Worten der Menschen,
die mit uns sprechen, dass wir dich spüren,
wenn wir Gutes erfahren und Gutes tun.Amen
Aus: Ebinger, Thomas/Knapp, Damaris/ Lorenz, Andreas (Hg.): Kommt und singt – Liederbuch für die Jugend.
Mit Illustrationen von Friederike Rave. Gütersloh 2015, S. 731. © Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften und natürlich dem Schulleiter mit seinem Team einen guten Start ins neue Schuljahr!
Text: Hausdorf
2019

Herzlich Willkommen
Der erste Schultag im Schuljahr 2019/ 20
Liebe Schülerinnen und Schüler,
nun ist zwar noch einige Zeit bis zum Schulstart, doch möchten wir hier bereits die wichtigen Daten bekanntgeben:
- Schulbeginn für Schülerinnen und Schüler: Dienstag, 10.09.2019 um 8.00 Uhr im Musiksaal
- Schulbeginn für alle neuen Schülerinnen und Schüler: Dienstag, 10.09.2019 um 8.30 Uhr
Wir freuen uns auf ein wunderbares neues Schuljahr mit Ihnen und wünschen weiterhin erholsame Ferien!
Text: Hausdorf
2019

Verabschiedung unserer Schulleiterin Frau Goßner
Wir sagen danke!
Nach 38-jähriger Tätigkeit beim Schulwerk der Diözese Augsburg endet die Dienstzeit unserer sehr geschätzten Schulleiterin am 31. Juli 2019.
Bei ihrem Dienstantritt im September 1981/1982 begann sie ihre Tätigkeit als Studienrätin im Kirchendienst. Bevor sie im September 1993 ständige Vertreterin von Sr. Alice Geßler in der Berufsfachschule für Hauswirtschaft, Berufsfachschule für Kinderpflege und Berufsaufbauschule sowie später auch für die Fachakademie für Hauswirtschaft geworden ist, war sie einige Jahre Mitglied und Vorsitzende der Mitarbeitervertretung. Im Jahr 1994 wurde Frau Jutta Goßner zur Studiendirektorin im Kirchendienst befördert. Seit dem Schuljahr 2003/2004 ist sieSchulleiterin der Berufsfachschule für Hauswirtschaft, nunmehr genannt: Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung. Dabei handelt es sichum die einzige Schule dieser Ausrichtung im Bistum. Fachwissen, Offenheit gegenüber neuen Ideen, Kompetenz, Wertschätzung, Kooperationsbereitschaft, Flexibilität sowie klare Zielvorstellungen sind nur einige Eigenschaften, die Frau Jutta Goßner auszeichnen und alle Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihr so schätzen.Frau Jutta Goßner war immer mit Leib und Seele Lehrerin undSchulleiterin.Wir wünschen Frau Goßner für den nun vor ihr liegenden (möglichst lange währenden) Lebensabschnitt von Herzen alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit, Glück und Gottes reichen Segen.Um Frau Goßner unsere große Dankbarkeit zu zeigen, haben alle Schülerinnen und Schüler als Überraschung für sie am letzten Schultag einen Flashmob (Tanz) eingeübt, wie Sie auf dem Video sehen können.
Text: Frau Beß / Frau Hausdorf
2019

Wir sind auch in den Ferien für Sie da
An folgenden Tagen ist das Sekretariat der BFS jeweils von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt:
Mittwoch, 31.07.2019
Mittwoch, 07.08.2019
Mittwoch, 14.08.2019
Mittwoch, 21.08.2019
Mittwoch, 28.08.2019
Mittwoch, 04.09.2019
Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Sommerferien!
2019

Große Erfolge für unsere Absolventinnen
Bei der Freisprechungsfeier des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für alle 112 Auszubildenden in der Hauswirtschaft in der Stadt Augsburg, sowie den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg konnten als die drei besten Absolventinnen der Regionalen Berufsfachschule die Schülerinnen Sophia Wernberger (Prüfungsgesamtnote 1,75), Marisa Zapletal (Prüfungsgesamtnote 1,85) und Louisa Wiesent (Prüfungsgesamtnote 2,10) der BFS für Ernährung und Versorgung Maria Stern des Schulwerk der Diözese Augsburg die herzlichen Glückwünsche des Amtsleiters Herrn Wolfgang Seiler entgegennehmen. Bereits zuvor überreichte die Schulleiterin der BFS Maria Stern, Jutta Goßner, zwei Anerkennungsurkunden der Regierung von Schwaben an Nerlinger Sabina (Durchschnittsnote 1,1 3) und Eva-Maria Schmid (Durchschnittsnote 1,40).
Herzlichen Glückwunsch!
Text: Goßner
Foto: Lindmair
2019

Neue Hinweise zur Datenverarbeitung
Bitte beachten Sie die neuesten Hinweise zur Datenverarbeitung:
Hinweis Datenverarbeitung, Stand 22.07.2019
Sie finden diese zudem unten auf unserer Websites, wenn Sie auf „Datenschutz“ klicken.
2019

Neue Sternstunden sind erschienen
Unser neuester Rundbrief mit aktuellen Informationen unserer Schule ist nun online, bitte klicken Sie hier, um ihn zu lesen: Sternstunden Juli 2019
Sie finden eine Übersicht aller Sternstunden oben im Menü: „Sternstunden“.
2019

Abschlussfeier der BFS 3
Die Absolventinnen und Absolventen unserer BFS 3 feierten am Mittwoch, den 17.07.2019, ihren Abschluss ihrer Ausbildung zur / -m staatlich geprüften Assistentin/ -en für Ernährung und Versorgung.
Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst mit Herrn Pater Thomas sowie Herrn Pfarrer Dr. Sokol. Gegenstände, die die Schülerinnen in den drei Jahren ihrer Ausbildung begleitet haben, wurden zum Thema der hl. Messe.
Im Anschluss daran fanden sich die Gäste in der geschmückten Turnhalle ein, um den Grußworten von Frau Goßner, der Schulleiterin, Herrn Sailer, dem Behördenleiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg, sowie Herrn Köppl, dem Elternbeiratsvorsitzenden zu lauschen. Zudem wurden einigen Schülerinnen und Schülern die KMK Englisch- Zertifikate für Gastronomieberufe von Frau Bandemer-Gehrsitz überreicht. Die BFS 1 trug mit ihren musikalischen sowie schauspielerischen Darbietungen zur Festlichkeit des Anlasses bei.
Ganz besonders geehrt wurde die beste Absolventin Sabina Nerlinger mit einem Notenschnitt von 1,13. Sie bekam zudem den Neumeier-Preis von Frau Neumeier verliehen (s. zweites Foto unten). Die zweitbeste Schülerin ist Eva Schmid mit einem Notendurchschnitt von 1,4. Herzlichen Glückwunsch!
Der Elternbeirat bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit bei unserer Schulleiterin Frau Goßner, die nun zum Ende des Schuljahres in den Ruhestand gehen wird.
Anschließend servierte die BFS 2 ein köstliches Buffet für die Gäste.
Weitere Bilder der Feier finden Sie oben im Menü unter „Galerie“.
Text: Hausdorf
Bild: Köppl
2019

Ansprache von Herrn Direktor Kosak zum Schuljahresende
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Endlich Sommerferien! Die Schule macht eine Pause und viele werden in den nächsten Wochen reisen. Das bietet mir die Gelegenheit, an den Patron all derer, die unterwegs sind, zu erinnern, den Heiligen Christophorus. Die Legende besagt, dass er als bekehrter Christ unwissend das Christuskind über einen Fluss getragen habe und so zu seinem auf dem Griechischen wurzelnden Namen gekommen sei, nämlich Christophorus, der „Christus-Träger“.
Nun wende ich mich heute an Sie im Rahmen des Jahresberichts Ihrer Schule, und zwar als Vertreter des Schulwerks der Diözese Augsburg, des Trägers der Schule. Da stellt sich für mich auch die Frage, inwiefern das Wort „Träger“ zu interpretieren ist: Dürfen wir uns auch in gewissem Sinn als „Christus-Träger“ sehen?
Der Anspruch ist hoch, aber er trifft unser Selbstverständnis: Wir sind dazu da, Voraussetzungen zu schaffen, an unseren Schulen junge Menschen voranzubringen, also ins Erwachsenenleben zu tragen – durchaus öfter über die aufgewühlten Fluten der Adoleszenz hinweg. In ihnen dabei aber immer die Geschöpfe Gottes zu sehen und ihnen so mit großem Respekt und liebevoller Zuwendung zu begegnen ist das, was uns leiten muss und unsere Schulen zu einzigartigen Orten in der Schullandschaft macht. Ich hoffe, dass das vergangene Schuljahr viele Momente hervorgebracht hat, in dem dieser christliche Blick auf den anderen erlebbar geworden ist.
Wir vom Schulwerk fühlen uns als Träger auch der tragenden Rolle des Christophorus verpflichtet, der bereit ist „zu schultern“. Wenn es uns immer wieder gelingt, unseren Schulen das ein oder andere Problem abzunehmen oder in anderer Weise Hilfestellung zu bieten, dann haben wir einen wesentlichen Teil unserer Aufgabe erfüllt. Hierbei danke ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Geschäftsstelle, die in enger Absprache den fordernden Schulalltag vor Ort erleichtern konnten.
Das Schöne an der Trägerrolle des Schulwerks ist, dass es so viele Mit-Trägerinnen und Mit-Träger gibt. Auch dieses Schuljahr haben sich wieder in allen Bereichen von Schule viele Menschen weit über das geforderte Maß hinaus eingesetzt und staunenswerte Erfolge ermöglicht. Wer von den Schülerinnen und Schülern nach einer tollen Leistung buchstäblich auf Händen getragen wird, wird hoffentlich wissen, wer vorher in mancher Durststrecke viel beigetragen hat. Diesen selbstlosen Dienst der Pädagoginnen, Pädagogen und überhaupt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an unseren Schulen zu würdigen, ist eine der angebrachtesten und schönsten Aufgaben eines Träger-Vertreters im Jahresbericht: Vergelt´s Gott an Sie alle, die Sie unsere Schulen durch Ihr Engagement geprägt und gestärkt haben!
Eine weitere Aufgabe eines Trägers (zumal im Bildungsbereich) sollte sein, dafür zu sorgen, dass Schulen getragen werden – und zwar bildlich gesprochen von einer Welle, die einen in die Zukunft voranbringt. Für uns stellt diese mitreißende Woge in der gegenwärtigen Schulpolitik die Schulentwicklung dar, die alle Bildungseinrichtungen fit für die Zukunft machen soll und damit Impulse für Neuerungen und profilschärfende Aktivitäten gibt. Hier haben wir im Schulwerk in den letzten Monaten interessante Initiativen auf den Weg gebracht und sehen an vielen Schulen viel Bereitschaft sich mittragen zu lassen. Unter den Angeboten zur pädagogischen Ausrichtung finden sich Konzepte zur Ganztagspädagogik, zur Neuorganisation der Leitungsstrukturen, zur digital unterstützten Pädagogik, zur Lehrergesundheit, zur Evaluation des Lernens und zu profilbildenden Fortbildungen auf verschiedenen Ebenen. Für Letzteres sind wir froh, in Wallerstein nun eine eigene, sehr gut angenommene Akademie bieten zu können. All das bedeutet für Schulen auch eine Herausforderung, aber, wer unterwegs ist und Ziele hat, der spürt zwangsläufig bisweilen die Mühen des Gehens, – es sei denn es unterstützt ihn ein Träger…
Und dann sind die zu erwähnen, die angekommen sind. All unseren Absolventinnen und Absolventen des diesjährigen Schuljahres gilt mein herzlicher Glückwunsch! Genießen Sie den Moment des erreichten Zieles und behalten Sie einen guten Blick auf das Kommende. Für den weiteren Lebensweg wünsche ich Ihnen alles Gute und Gottes Segen. Ebenso angekommen sind mit jedem jungen Menschen, der seine Schullaufbahn beendet hat, dessen Eltern. Bei diesen und bei allen Eltern möchte ich mich bedanken, dass Sie Ihre Kinder bei uns auf den Weg geschickt haben, Ihnen stets zur Seite stehen und auch (wie Christophorus) einiges „auf sich nehmen“. Und mit dieser Beschreibung bin ich auch bei den Lehrkräften, die diese Aufgabe über Jahre hinweg ausgefüllt haben und nun aus dem aktiven Lehrdienst ausscheiden oder bereits zum Halbjahr ausgeschieden sind. Für Ihren prägenden und inspirierten Einsatz zum Wohl der uns anvertrauten jungen Menschen verdienen Sie unseren Dank und allergrößten Respekt.
So soll am Schluss meiner Worte und am Ende eines Schuljahres noch der Aspekt des Lohns oder der Ernte in den Blick genommen werden. Angesichts der Fülle an Aktivitäten an Ihrer Schule, die Sie in diesem Jahresbericht nachlesen können, dürfte schnell klarwerden, dass es wieder ein sehr inhaltsreiches und fruchtbringendes Jahr war, auf das wir zurückschauen. Für die hier mehrfach angesprochene Christophorus-Legende steht diese befriedigende Bilanz noch aus, weshalb ich deren Schlusspartie in einer gängigen Erzählversion abschließend zitieren möchte. Damit verbinde ich meinen Wunsch für Sie alle, dass der Sommer neben der wohlverdienten Ruhe ebenso viele positive und wunderbare Entwicklungen bereithalten und Sie zum Blühen bringe möge:
Christus sprach zu Christophorus: „Damit du siehst, dass ich die Wahrheit rede, so nimm deinen Stab, sobald du wieder hinübergegangen bist, und stecke ihn neben deiner Hütte in die Erde; so wird er des Morgens blühen und Frucht tragen.“ Damit verschwand er vor seinen Augen. Christophorus aber ging hin und pflanzte seinen Stab in die Erde. Und als er des Morgens aufstand, trug der Stab Blätter und Früchte.
Ich freue mich auf das kommende Schuljahr mit Ihnen und grüße Sie herzlich aus der Geschäftsstelle in Augsburg
Peter Kosak, Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg
2019

Die BFS bei der Verabschiedung von Bischof Dr. K. Zdarsa
Der BFS wurde heute eine große Ehre zuteil, da wir bei der Verabschiedung von Bischof Dr. K. Zdarsa unter anderem für die Tischdekoration und den Service tätig sein durften.
Wir sind sehr stolz, dass unsere SchülerInnen bei dieser wichtigen Veranstaltung so toll mitgewirkt haben. Herzlichen Dank dafür!
Text und Fotos: Hausdorf
2019

Folgen Sie uns auf Instagram!
Unter dem Namen bfsmariastern sind wir nun auch auf Instagram vertreten. Dort finden Sie ab sofort Informationen zu allen Aktivitäten der Schule.
Sie gelangen über den bunten Instagram -Button in der Fußleiste der Homepage zu unserem Profil.
Auf dem Bild sehen Sie unsere aktuelle Story bei Instagram. Eine Anmeldung zum Schnuppervormittag am 12.7. ist telefonisch möglich.
Text: Hausdorf
2019

BFS 1 besucht Mutterhaus
Foto 1 und 2: Statue des Hl. Franz von Assisi im Kreuzgang des Innenhofs des Klosters
Foto 3: Weiterer Garten mit Blick auf das „Türmchen mit der 1. Zwiebelkuppel der Welt“
Foto 4: Moritzkirche
2019

Absolvent der BFS Maria Stern kocht am Rande des G-20-Gipfels
Wir sind sehr stolz auf unseren ehemaligen Schüler Max Sparhuber und gratulieren ihm zu seinem beruflichen Erfolg. Über ihn wurde nun ein Artikel in der Augsburger Allgemeinen veröffentlicht.
Max Sparhuber leitet die Küche der Maschinenringe in Neuburg. Derzeit kocht er am Rande des G-20-Gipfels in Japan und serviert geschmortes Wagyu-Rind.
Klicken Sie HIER, um zum Artikel zu gelangen.
Textquelle: Augsburger Allgemeine, 27. Juni 2019
2019

Unsere Kommunion-
helferinnen
Zwei Lehrerinnen der BFS, Frau Thum-Hintermayr und Frau Hausdorf, haben am diözesanen Einführungskurs für Kommunionhelfer teilgenommen. Personen, die diesen Dienst ausüben, teilen gemeinsam mit dem Geistlichen während der Heiligen Messe die Kommunion an die Gläubigen aus.
Frau Thum-Hintermayr: „Einer meiner Beweggründe den Dienst des Kommunionhelfers auszuführen ist es, den Schulgottesdienst „aktiv“ mitzugestalten.“
Frau Hausdorf: „Ich finde, wenn viele Menschen sich aktiv an der Messe beteiligen und so auch aktiv teil-haben am Gottesdienst, wird es erst lebendig und persönlich. In meiner Funktion als Religionslehrerin ist mir das natürlich ein großes Anliegen und somit eine Ehre den Dienst als Kommunionhelferin ausüben zu dürfen. Ein herzliches Vergelt`s Gott an dieser Stelle an alle SchülerInnen und Lehrkräfte, die bei der Gestaltung unserer Schulgottesdienste mithelfen!“
Bild: Hausdorf
Text: Hausdorf / Thum-Hintermayr
2019

Anmeldung zum Schnuppervormittag jetzt möglich!
Sie haben Interesse an einer Ausbildung zum / zur
ASSISTENT/-IN FÜR ERNÄHRUNG UND VERSORGUNG und HAUSWIRTSCHAFTER/-IN? Dann sollten Sie nun die Chance nutzen und sich zum Schnuppervormittag in unserer Berufsfachschule anmelden. Dieser findet am Freitag, den 12.07.2019, für interessierte Schülerinnen und Schüler statt.
Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Die Anmeldung sollte über Ihre aktuelle Schule erfolgen und wird telefonisch erbeten unter Tel.: 0821 / 22819720.
Es können pro Schule maximal drei TeilnehmerInnen zu unserem Schnuppervormittag kommen.
Text: Hausdorf
2019

Wir sind auch in den Ferien für Sie da!
Das Direktorat ist an folgenden Tagen besetzt:
Mittwoch, 12.06.2019: 10-12.00 Uhr
Mittwoch, 19.06.2019: 10-12.00 Uhr
Für uns
Gedanken zu Pfingsten
ER hat uns nicht allein gelassen,
als ER zum Vater ging,
dorthin,
wo die Liebe
zu Hause ist.
ER gab uns den Beistand,
den Heiligen Geist,
für immer
unter uns
und in uns.
Den Geist,
der uns SEIN Wort lehrt,
an IHN erinnert,
damit die Liebe
auch bei uns
zu Hause ist.
Text: Andrea Wilke, In: Pfarrbriefservice.de
Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien und ein gesegnetes Pfingstfest!
Bild: Foto: Friedbert Simon / Künstler: Polykarp Ühlein In: Pfarrbriefservice.de
2019

Rechtsbildung in der Berufs-
integrationsklasse
Speziell für Klassen mit Flüchtlingen und Asylbewerbern bietet die bayerische Justiz an, bei einem Besuch an der Schule über das deutsche Recht zu informieren.
Einen spannenden Unterrichtsbesuch hatte unsere BI-Klasse am 21. Mai 2019 von zwei jungen Richtern, die sich für das Projekt engagieren.
› mehr
Braucht ein Richter die deutsche Staatsbürgerschaft? Kann eine Richterin ein Kopftuch tragen? Seit wann dürfen Frauen in Deutschland selbst über ihre Berufstätigkeit entscheiden? Muss ich mich an einen Vertrag halten?
Vorbereitend hatte die Klasse in Sozialkunde mit Frau Rahders Filme und Texte zu verschiedenen juristischen Themen bearbeitet und die passenden Vokabeln gelernt.
Für diesen Juli haben die Richterin und der Richter unsere BI-Schülerinnen und -Schüler ins Gericht eingeladen – dort dürfen wir einige Prozesse beobachten und unseren Eindruck vom deutschen Rechtssystem abrunden!
Text und Foto: Rahders
2019

Schön gedeckte Tische der BFS 1
Bilder und Text: Thum-Hintermayr
2019

„Meet the Prof“
Schulleiterin Jutta Goßner nahm am 17.05.2019 zusammen mit Dipl. Ökotrophologin Imke Rahders an der Haushaltswissenschaftichen Tagung „Meet the Prof“ im Bayr. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (München) teil.
Fach- und Lehrkräfte trafen hier auf Professorinnen und Professoren haushaltswissenschaftlicher Studiengänge aus ganz Deutschland, z. B. Universität Gießen, Hochschule Fulda, Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Die Themen waren vielfältig und reichten von der „Physik des Waschens und Reinigens“ bis zum „Smart Home“ von Prof. Dr. B. Eilts.
2019

Jugendklimakonferenz am 05.04.2019
Ein Bericht unseres Schülers Mario Greifenegger, Schülersprecher der BFS:
„Ich durfte die Jugendklimakonferenz Südbayern in München in der Hochschule für Film und Fernsehen besuchen.
Zuallererst haben sich alle Schüler im Foyer getroffen, es gab ein richtig tolles vegetarisches Buffet. Als alle da waren, wurden wir von Herrn Staatsminister Thorsten Glauber und dem Vorstand von Friday for Future begrüßt. Danach wurden wir alle in Workshops eingeteilt und durften zu verschiedenen Themen, wie z. B. Klimawandel und Energie, Klimawandel und Mobilität, arbeiten. Danach gab es eine kleine Pause und am Ende wurden die Ergebnisse im Plenum dem Staatsminister vorgestellt. Ich für mich habe vieles zum Thema Klimaschutz gelernt und werde in Zukunft besser darauf achten. Leider konnte ich fachlich nicht viel mitreden, aber ich konnte anregen, dass es schon in Grundschulen mehr Aufklärungsunterricht über den Klimawandel gibt.
Es war sehr interessant.“
2019

Sommerlich-fruchtige Windbeutel
Unter folgendem Link gelangen Sie zu einem Artikel über unsere Lehrerin Frau Reiter (s. Foto). Ihr Gebäck ist sogar Teil einer Abschlussprüfung in der Schule. Die gelernte Hauswirtschafterin aus Ustersbach ist Bäckerin aus Leidenschaft.
Mehr unter:
https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/Sommerlich-fruchtige-Windbeutel-id54240771.html
2019

Wir sind auch in den Ferien für Sie da
An folgenden Tagen ist das Sekretariat der BFS besetzt:
Mittwoch, 17.04.2019 von 10-12 Uhr
Mittwoch, 24.04.2019 von 10-12 Uhr
Wir wünschen Ihnen frohe Ostern und erholsame Ferien!
2019

Ein Frühlings-
Nachmittag für Senioren
2019

Oasentage der BFS 3 und BFS 2
Jede Klasse darf im Schuljahr einen Oasentag im Pfarrzentrum St. Georg
erleben. Dieser besinnliche Tag wird von Schulsozialarbeiterin Frau Strasser sowie der Religionslehrerin Frau Hausdorf gestaltet.
Dieses Mal wurde der Morgenimpuls in Form einer Andacht durch den Jugendseelsorger Herr Pfarrer Bucher zum neuen Misereor-Hungertuch und dem Thema „Mensch, wo bist du?“ gesetzt. Das Zusammenspiel des gleichnamigen Titels der Wise Guys sowie der besonderen Bildbetrachtung des Hungertuchs regten zum Nachdenken an. Im weiteren Verlauf des Tages wurde gemeinsam ausgiebig gefrühstückt. Auch kamen der Spaß bei den pädagogischen Spielen sowie die Entspannung bei einer Meditation nicht zu kurz. Als Abschluss gestalteten wir gemeinsam Osterkerzen.
Bilder der BFS 3:
Bilder der BFS 2:
Text und Fotos: Hausdorf
2019

Präsentation über Hamburg-Fahrt und Ehrungen
Am Donnerstag, den 04.04.2019, versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft, um der Präsentation der BFS 2 und BFS 3 über ihre vergangene Hamburg-Exkursion zu lauschen. Doch zuvor beglückwünschte die Schulleiterin Frau Goßner einige Schüler bzw. Schülerinnen, die in den letzten Monaten durch besonderes Engagement hervorstachen.
Zuerst wurde Eva-Maria Schmid geehrt, da sie beim 43. Bayerischen Landesleistungswettbewerb in der Hauswirtschaft in Mitterfels am 25. und 26.01.2019 teilgenommen hat. Hierfür wurden nur Schüler mit dem Notendurchschnitt 1,0 bis 1,8 zugelassen und es nahmen insgesamt 24 Schüler aus ganz Bayern teil.
Außerdem galt ein besonderes Lob den Teilnehmerinnen am Kreisentscheid der Hauswirtschafterinnen beim Berufswettbewerb 2019 in Gunzenhausen: Maxine Martin, Sophia Wernberger, Marisa Zapletal, Franziska Stemmer.
Auch aus der BI-Klasse verdiente ein Schüler große Anerkennung. Ahmed Tamam wurde Sportler des Monats März 2019 vom DJK Friedberg (s. Artikel vom 16.03.2019 unter Aktuelles). Es ist nun bei der Wahl zum zweiten Sportler des Jahres dabei. Ahmed hat den Wunsch bei den Bayerischen Meisterschaften zu starten. Er befindet sich seit Juli 2017 in Deutschland und stammt ursprünglich aus Somalia.
Im Anschluss an die Ehrungen startete die Präsentation der Hamburg-Fahrt durch die BFS 2 und BFS 3. Es gab einige Informationen über die Stadt an sich, Schlagworte sind die Tanzenden Türme, das millionenschwere Viertel, der Jungfernstieg, Hafenrundfahrt, Speicherstadt, Hamburger Hafenschleuse.
Zudem wurden Eindrücke der INTERNORGA-Messe vermittelt, die alle SchülerInnen der BFS 2 und 3 besuchten. Dies ist eine Messe für den Außer-Haus-Markt, sprich für Hotels, Restaurants, Altenheime und weitere Einrichtungen, die nach neuen Produkten Ausschau halten. Sie fand vom 15.03.-19.03.2019 statt. Unternehmen wie Winterhalter, Miele, Dr. Oetker, METRO, Miele u. v. m. bewarben hier ihre neuen Waren. Außerdem gab es einiges an Häppchen zu probieren. Diese Stärkung war auch nötig, um möglichst große Teile der Messe, die voller inspirierender Eindrücke war, sehen zu können.
Alles in allem war es eine rundum gelungene Fahrt, die allen Beteiligten sehr gut gefallen hat.
2019

Bußandacht
Jedes Jahr gestalten SchülerInnen der BFS eine Bußandacht in der vorösterlichen Fastenzeit. Diesmal ging es konkret um das Sich-Bewusst-Machen der eigenen Fehler im Alltag.
Bin ich manchmal zu gestresst, um auf meine Mitmenschen zu achten? Sage ich dadurch vielleicht Dinge, die ich gar nicht so gemeint habe? Verletze ich andere? Sehe ich manchmal nur mich selbst?
All diese Fragen regten zum Nachdenken an und wurden musikalisch untermalt durch die Teilnehmer des Wahlfachs Fest- und Feiergestaltung.
So wurde deutlich: Bei sich beginnen und die christliche Nächstenliebe leben ist die Grundlage unserer Schulgemeinschaft.
2019

Groß und Klein im Faschingsfieber
Kindergarten Christkönig empfängt BFS Maria Stern
Lustige Spiele, Tänze zu Faschingsmusik, eine Schminkstation und bunte Tüten haben die Berufsfachschülerinnen für die Kindergartenkinder vorbereitet. Zur Stärkung präsentieren die angehenden Hauswirtschafterinnen ein attraktives Büfett. Das Kasperletheater fasziniert: Während der Aufführung über den „Trotz im Kopf“ ist es mucksmäuschenstill.
Februar 2019 – Durchführung des Kinderprojekts in beiden Projektgruppen der BFS 3
Gruppe I hat sich über familiäre Beziehungen (danke Ester!) einen Außer-Haus-Termin in der Hammerschmiede verschafft. Eine Faschingsparty im Katholischen Kindergarten Christkönig ist angesagt.
Harry Potter und Minnie Maus, Prinzessin, Waldfee und Zwerg und erwarten dort neugierig die ungewohnten Gäste aus der Innenstadt.
Und schon geht es los an den verschiedenen Stationen:
Am Schminktisch warten Anna-Lisa und Eva mit bunten Farben auf diejenigen, die geschminkt werden möchten.
Der Basteltisch muss aufgesucht werden, schließlich möchten Franziska, Angelika und Theresa die mitgebrachten Tüten, die von Polizist, Meerjungfrau, Spiderman und Sicherheitspersonal dekoriert wurden, später mit einer kleinen Belohnung füllen.
Mit lustigen Spielen bringen Tamara und Ester die Kinderschar in Schwung – und zwischendurch zur Ruhe.
Edona hat Faschingslieder ausgesucht – dazu fordern Pia, Maxine und Frederike die Gastgeber zu tollen Tänzen auf.
Zur Stärkung präsentieren die angehenden Hauswirtschafterinnen Marisa und Sabina ein attraktives Büfett: Mit Pizzaschnecken, Gemüsesticks und Muffins in verschiedenen Geschmacksrichtungen ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Schließlich führen Sabina und Marisa ein Kasperletheaterstück auf und die Kinder sind mucksmäuschenstill: mit Seppel und seinem „Trotz im Kopf“ kann vielleicht jeder ein bisschen mitfühlen?
Das Feedback der Kindergartenkinder nehmen Kasperl und Seppel auch gleich mit: Allen Kleinen und Großen hat „die ganze Faschingsparty“ gefallen.
Text: Rahders
2019

BFS nimmt an 19. „fit for JOB“-Berufsinfo-Messe teil
Am Samstag, den 16. März 2019, waren wir mit einem Stand von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr auf der „fit for JOB“ – Berufsinformationsmesse im Messezentrum Augsburg vertreten.
Zahlreiche Besucher informierten sich über die Ausbildung zum / zur Hauswirtschafter/in an unserer Berufsfachschule Maria Stern für Ernährung und Versorgung. Zudem konnten unter Anleitung unserer Schülerinnen kleine Osterhasen als Geschenkverpackung gestaltet werden.
Weitere Informationen zur Messe finden Sie unter folgendem Link:
http://www.fitforjob-augsburg.de/
Bericht über die Messe und Bildquelle:
https://www.augsburg-journal.de/news/03/fit-for-job-2/
2019

Wer wird Sportler des Monats in Friedberg?
Ahmed Tamam besucht unsere BI-Klasse und ist zur Wahl des Sportlers des Monats in Friedberg aufgestellt worden.
Der 17 Jahre alte Leichtathlet Ahmed Tamam trainiert bei der DJK Friedberg und konnte schon einige Siege erlangen: So gewann er beispielsweise die 41. Augsburger Winterlaufserie und wurde Cross- und Waldlaufmeister. An dieser Stelle möchten wir dazu herzlich gratulieren!
Es liegt uns am Herzen eine so tolle Leistung zu unterstützen. Damit er Sportler des Monats werden kann, möchten wir Sie bitten, für Ahmed abzustimmen.
Klicken Sie hier, um den gesamten Artikel zu lesen und für Ahmed abzustimmen!
Text und Foto: Hausdorf
2019

Besuch der Agentur Kinderlachen
Die Teilnehmer des Wahlfachs Fest- und Feiergestaltung besuchten unter der Leitung von Frau Hausdorf am 13.03.2019 die Agentur Kinderlachen (Inhaberin Sandra Gehring) in Göggingen. Hier wurden sie herzlich von der Mitarbeiterin Jenny Gäble empfangen und über die vielfältigen Angebote der Agentur informiert.
Nach dem Vortrag konnten die Räumlichkeiten der Agentur und der Materialschatz, der zur Durchführung oben genannter Angebote unabdingbar ist, bestaunt werden.
Am Ende durften die Teilnehmer des Wahlfachs selbst tätig werden und sich überlegen, wie sie die Kinderbetreuung bei einem Sommerfest einer Baufirma planen würden und welche Informationen dazu vom Kunden benötigt werden. Frau Gäble stand hier mit umfangreichen Tipps zur Seite und zeigte so, wie weit eine Eventplanung für eine letztlich perfekte Umsetzung reichen muss.
Ein herzliches Dankeschön für die umfangreichen Einblicke in die Arbeit von Kinderlachen!
N. Hausdorf
2019

Jetzt anmelden für den Boys` Day 2019!
Jungen, die eine Ausbildung zum Assistent für Ernährung und Versorgung in Betracht ziehen, können am Boys` Day, der am 28.03.2019 stattfindet, an unserer BFS Maria Stern praktisch und theoretisch viel über die Ausbildung, Weiterbildungs- und Berufsmöglichkeiten erfahren.
Eine telefonische Anmeldung ist unter 0821 228197-20 unbedingt nötig.
2019

Wir sind auch in den Ferien für Sie da!
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Lehrkräften schöne Ferien!
Das Direktorat ist auch in der unterrichtsfreien Zeit besetzt:
Am Mittwoch, den 06.03.2019, von 10.00-12.00 Uhr
Text: Hausdorf
2019

Besuch der BFS 2 im Agrarbildungs-
zentrum Landsberg
Am 19.02.2019 besuchte die BFS 2 die Abteilung Haushaltstechnik im Agrarbildungszentrum in Landsberg.› mehr
Hierbei wurden die Schülerinnen und Schüler über Gerätetechnik im Privathaushalt, also Elektroherde und Dampfgarer, Spülmaschinen und Kleingeräte, Waschmaschinen und Geräte zur Nahrungszubereitung, bestens informiert. Wie Sie auf den Bildern sehen können, durften die Geräte auch von den angehenden Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftern getestet werden.
Text: Hausdorf
2019

BFS 3 gestaltet blumige Schmuckdosen als Geschenk
Die BFS 3 hat am 07. und 08.02.2019 im Fach „Gestalten von Räumen“ unter der Leitung von Frau Steiner ein wunderschönes Geschenk für jemand Besonderes hergestellt. Mit Perlen, Draht und Bändern wurden Schmuckdosen als Tischgestecke gestaltet.
2019

Herzliche Einladung zum Informationsabend der BFS
Heute, am 17.01.2019, findet um 19.00 Uhr unser Informationsabend statt.
Wo?
Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Maria Stern Augsburg
des Schulwerks der Diözese Augsburg
Inneres Pfaffengässchen 3, 86152 Augsburg
Was erwartet Sie?
- Vorstellung der dreijährigen schulischen Berufsausbildung zum / zur Hauswirtschafter/-in und zum Assistenten /-in für Ernährung und Versorgung sowie Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
- Vorstellung der Möglichkeiten zum Erwerb
- des mittleren Schulabschlusses
- des KMK-Fremdsprachenzertifikats Englisch für gastgewerbliche Berufe
- Mögliche Verkürzung der Ausbildung auf zwei Jahre mit mittlerem Bildungsabschluss
Eingeladen sind alle interessierten Eltern und Schüler/Innen, die unsere Schule kennenlernen wollen.
2019

Das Lehrerkollegium beim Erste-Hilfe-Training
Alle zwei Jahre nehmen die Lehrkräfte der BFS am Erste-Hilfe-Training beim Maltester-Hilfsdienst teil. So wurde auch am Samstag, den 12.01.2019, wieder das Wissen aufgefrischt.› mehr
Dozentin Marlene Nill führte das Kollegium gekonnt in den aktuellen Wissensstand in Bezug auf die korrekte Reaktion im Notfall ein. Die Themen des Trainings waren bspw. Kreislaufprobleme, Verkehrsunfälle, Schnittverletzungen, Verbrennungen, Sportverletzungen und Brüche.
So übten die Lehrerinnen u. a. die Herz-Lungen-Wiederbelebung ein, die stabile Seitenlage und legten Verbände an. Zudem wurde der Umgang mit dem Defibrillator wiederholt. Nun sind sie für kommende Vorfälle bestens vorbereitet.
Text: N. Hausdorf
2018

Wir sind auch in den Ferien für Sie da!
Das Direktorat der BFS ist in den Weihnachtsferien an folgenden Tagen geöffnet:
Donnerstag, 27.12.2018, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Mittwoch, 02.01.2019, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Wir wünschen Ihnen gesegnete Feiertage, eine besinnliche Zeit, in der Sie zur Ruhe kommen können und einen guten Start ins Jahr 2019!
2018

Adventsgottes-
dienst mit anschließender Weihnachtsfeier
In unserem heutigen adventlichen Gottesdienst, zu welchem alle BFS-SchülerInnen, die BI-Klasse und auch die Eltern eingeladen waren, erinnerte Pfarrer Bucher in seiner Predigt daran, sich an Weihnachten auf das Wesentliche zu besinnen und nicht nur daran zu denken, alles möglichst perfekt vorzubereiten und in großen Stress zu verfallen.
Eine besinnliche Atmosphäre wurde auch durch die musikalische Untermalung geschaffen: Zum einen spielte die Lehrkraft Frau Gersitz eindrucksvoll an der Orgel, die Schülerin Carmen aus der BFS I präsentierte das Lied „Engel auf den Feldern singen“ durch wunderschönen solistischen Gesang und zu guter Letzt kam weihnachtliche Stimmung durch den Song „Feliz navidad“ auf, der von SchülerInnen des Wahlfachs Fest- und Feiergestaltung unter Leitung von Frau Hausdorf vorgetragen wurde.
Die Band setzte sich diesmal aus Vertreterinnen der Eltern-, Lehrer- und Schülerschaft zusammen und bot so ein gutes Beispiel für die wunderbare Zusammenarbeit bzw. das gute Zusammenspiel.
Im Anschluss an den Gottesdienst folgte die alljährliche Weihnachtsfeier in der Turnhalle. Der Schüler Mario aus der BFS II führte als Moderator galant durch das abwechslungsreiche Programm: Zunächst konnten sich SchülerInnen aus verschiedenen Klassen in zusammengewürfelten Kleingruppen besser kennenlernen und sich über ihre Traditionen an Weihnachten austauschen. Danach folgte ein weihnachtliches Querflöten – Duett der BFS III- Schülerinnen Sophia und Maxine, die gekonnt zweistimmig weihnachtliche Stücke zum Besten gaben, woraufhin der Chor des Wahlfachs Fest- und Feiergestaltung mit „Jingle Bell rock“ das Programm abschloss. Für das leibliche Wohl wurde durch Leberkässemmeln und Käsesemmeln gesorgt.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die rundum gelungene Feier!
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie.
Text: N. Hausdorf
2018

Die neuen Sternstunden sind erschienen!
Eine schöne Zusammenfassung zurückliegender Ereignisse im aktuellen Schuljahr sowie ein Ausblick auf kommende Termine erwarten Sie in den aktuellen „Sternstunden“.
Sie finden sie unter folgendem Link oder oben im Menu unter „Sternstunden“.
Text: N. Hausdorf
2018

Das Team von „Abgefahren“ in der BFS und BI-Klasse
Link zum Film: Abgefahren – Essen an Schulen
Unter vorangehendem Link finden Sie einen Film, der vom Team der Sendung „Abgefahren“, die auf Augsburg TV läuft, gedreht wurde. In dieser Folge geht es um Essen an Schulen und da darf unsere Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung natürlich nicht fehlen.
In dem Beitrag sehen Sie unter anderem typische Ernährungsversuche zum Thema „chemische Teiglockerungmittel“ im Unterricht von Frau Rahders. Die SchülerInnen forschten nach, wie Backpulver mit Essig reagiert: Wenn man Backpulver in den Ballon gibt, den Ballon über eine Flasche mit Essig spannt und den Inhalt schüttelt, entsteht CO² und der Ballon bläht sich auf. Normalerweise entwickelt sich dieses CO² im Kuchenteig. Dadurch wird der Kuchenteig luftig und locker.
Außerdem können Sie im Film die BI-Klasse beim Plätzchen-Backen in unserer Schulküche unter Anleitung von Frau Egger sehen. Also schalten Sie gerne ein!
Bericht: Dominique Kling, I. Rahders, N. Hausdorf
2018

Nikolausbesuch in BFS und BI
Am 05.12.2018 war Herr Diakon Wild als Nikolaus bei der Berufsfachschule zu Besuch.
Text und Fotos: Atterer
Zum Anbeißen sehen sie aus, die Speisen, die eine Gruppe des Wahlpflichtfachs Gastronomie & Hotellerie der BFS 2 unter der Leitung von Frau Thum-Hintermayr erstellt hat, doch Vorsicht, sie sind aus Nadelfilz gestaltet! Zu bewundern sind diese „Köstlichkeiten“ in der Vitrine im 1. Stock unseres Schulgebäudes.
Außerdem sind dort auch die wunderschönen Karten in Enkaustik-Technik ausgestellt, die von der Klasse BFS 3 bei Frau Steiner gestaltet wurden.
Bild: Egger
Text: Hausdorf
2018

Teilnahme am Missionsbasar im Kloster Maria Stern
Die SchülerInnen der BFS III haben ihre wunderschönen und liebevoll gefertigten Arbeiten beim Missionsbasar im Kloster Maria Stern verkauft. Der Erlös geht an die Missionsarbeit der Schwestern des Klosters Maria Stern in Brasilien und Mosambik.
Jedes Jahr gibt es einen Missionsbasar im Mutterhaus des Klosters Maria Stern Augsburg, bei dem auch die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Maria Stern Augsburg jährlich einen eigenen Stand hat, an dem liebevoll gefertigte Arbeiten verkauft werden.
Die Abschlussklasse der BFS hatte ihren Stand wunderschön geschmückt und es wurden selbst gefertigte Dinge wie Adventskränze, Karten, Marmelade, Plätzchen, Seife oder auch Papierengel verkauft. Ein besonderes Schmankerl waren die frisch zubereiteten heißen Waffeln unserer SchülerInnen und somit war auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Vorbereitet und geplant wurde dieser wunderbare Einsatz der SchülerInnen im Wahlpflichtfach „Projektorientiertes Arbeiten“ unter der Leitung von Frau Rahders und Frau Steiner. Ein herzliches Vergelt`s Gott an alle Beteiligten!
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie.
Bild und Text: Hausdorf
2018

Wir gedenken der Hl. Elisabeth
Heute fand in unserer Kapelle die Elisabethandacht für die SchülerInnen der BFS sowie der BI-Klasse statt. Diese wird jedes Jahr von den SchülerInnen des Wahlfachs Fest- und Feiergestaltung vorbereitet. In dieser Andacht gedenken wir unserer Hauspatronin, der heiligen Elisabeth, die sich für Arme und Hilfsbedürftige einsetzte.
Daher wurden von zwei Schülerinnen wunderschöne Rosengestecke (s. Bild) gefertigt, die jede Klasse mit in ihr Klassenzimmer nehmen durfte. Auch gab es unsere traditionellen köstlichen Elisabethbrötchen, die von der BFS 2 für die gesamte Schulfamilie gebacken und im Anschluss an die Andacht gemeinsam verzehrt wurden.
Text und Bild: Hausdorf
2018

Teilnahme an der Juniorwahl
Unsere BFS hat als eine von 637 bayerischen Schulen an der Juniorwahl zur Landtagswahl 2018 teilgenommen.
Die Juniorwahlen wurden von der Initiative des Kumulus e.V. ins Leben gerufen und werden vom Bayerischen Landtag, dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, sowie der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung unterstützt.
Die Vorbereitung fand im Rahmen des Sozialkundeunterrichts in der 11. Jahrgangsstufe statt. Die Intention des Projektes Juniorwahl ist es, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von politischer Teilhabe (Partizipation) nahe zubringen. Wahlen sind ein demokratisches Element, um politische Willensbildung und Entscheidungsprozesse mitzubestimmen.
Die Initiatoren stellten dazu modulartig aufgebaute Unterrichtseinheiten mit vielen Arbeitsblättern und Umsetzungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Unter anderem ging es um folgende Fragen:
- Wie wichtig ist es, wählen zu gehen?
- Welche Wahlen gibt es in Deutschland und welche Funktionen haben sie?
- Nach welchen 5 Grundsätzen finden Wahlen statt?
- Was bedeutet es, eine Erst- und Zweitstimme zu haben?
- Welche Aussagen machen die Parteien im Wahlkampf?
- Wie ist der Ablauf im Wahlraum?
Die Schülerinnen und Schüler der BFS 2 hatten auch die Möglichkeit, im PC-Raum, mit Hilfe des Internets den Wahl-O-Mat zu nutzen. Dazu konnten sie 38 Thesen lesen und dann wählen, ob sie den einzelnen Aussagen zustimmen, nicht zustimmen oder sie neutral bewerten. Im Anschluss verglichen die Schüler/innen ihre Standpunkte mit den Antworten von 18 Parteien. Diese Methode trug ebenfalls dazu bei, eine Wahlentscheidung zu treffen.
Fünf Schülerinnen und Schüler bildeten einen Wahlvorstand. Sie legten ein Wählerverzeichnis an, füllten die Wahlbenachrichtigungen aus und verteilten diese an ihre Klassenkameraden/-innen. Am Wahltag richteten sie den Wahlraum her, bauten Stellwand und Wahlurne auf und sorgten für einen ruhigen Ablauf der Wahl.
Das Wahlergebnis der „echten“ Landtagswahl wurde mit denen der Juniorwahl in Bayern verglichen und mögliche Gründe für die Unterschiede diskutiert.
Eine Befragung der Schüler ergab, dass ihnen die Juniorwahl einen guten Einblick in das Thema gab. Einige gaben sogar an, auch zu Hause oder mit Freunden über die Landtagswahlen gesprochen zu haben. Die meisten Schüler nehmen sich vor, an Wahlen teilzunehmen, wenn sie volljährig sind.
Diese Angaben decken sich auch mit den Erfahrungen der Initiatoren der Juniorwahl, wonach Jugendliche mehr Interesse am politischen Geschehen zeigen und sich die Wahlbeteilung der Eltern sogar erhöht.
Text und Fotos: Karin Kaizik
Mehr Bilder finden Sie in der Galerie.
2018

Teilnahme der BFS am Berufsfindungstag in Aichach
Am 13. Oktober 2018 fand am Deutschherrengymnasium in Aichach der 13. Berufsfindungstag statt, an dem auch die BFS teilnahm.
Fast 80 Aussteller waren in der Vierfachturnhalle vertreten. Interessierte konnten sich über die etwa 150 Ausbildungsberufe, von Apothekenhelfer (m/w) bis zum Zimmerer (m/w), informieren.
Die Initiatoren und Förderer dieser Veranstaltung sind die Haimer GmbH und der Rotary Club Schrobenhausen-Aichach. Ihr Ziel ist es, die Jugendlichen aus der Region, die bald den Schritt ins Berufsleben wagen, bei der Berufsfindung unterstützen. Gut 1300 Besucher nahmen dieses Angebot an. Sie Schülerinnen und Schüler kamen teilweise in Begleitung ihrer Eltern.
Unsere Berufsfachschule war ebenfalls mit einem Infostand vertreten. Die beiden Lehrkräfte, Frau Metzger und Frau Kaizik wurden tatkräftig von zwei Schülerinnen unterstützt. Jasmin Mayr und Marlies Müller gaben Auskunft über den Ausbildungsweg zur Assistentin für Ernährung und Versorgung, erzählten von ihrem Schulalltag, den Praktika und den viele Fortbildungsmöglichkeiten, die es in der Hauswirtschaft gibt.
Wir bedanken und hiermit bei den Initiatoren und unseren beiden engagierten Schülerinnen!
Text: Karin Kaizik
2018

Wir sind auch in den Herbstferien für Sie da!
Unser Sekretariat ist an folgenden Tagen besetzt:
Dienstag, 30.10.2018: 10 – 12 Uhr
Mittwoch, 31.10.2018: 10 – 12 Uhr
Sie finden außerdem einen aktuellen Kalender, indem Sie auf der Startseite auf den Button „Termine“ klicken.
Wir wünschen Ihnen erholsame Herbstferien!
Bild: Hausdorf
2018

Tage der Orientierung der BFS 1
Vom 24. bis 26.10.2018 befand sich die Klasse BFS 1 im Jugendhaus Reischenau in Dinkelscherben auf den Tagen der Orientierung. Hierbei ging es darum die Klassengemeinschaft zu stärken und sich besser kennen zu lernen.
Es gab ein volles Programm:
Unter der Leitung von Frau Metzger und Frau Kaizik wurde täglich frisch gekocht sowie das Eindecken der Tische und Servieren geübt. Auch das Einkaufen der Lebensmittel war Teil des „Kochprojekts“.
Die Schülerinnen und Schüler bekamen von der Referentin Bernadette Kemser (BDKJ) eine Vielzahl von Denkanstößen und Impulsen. So startete man in den Tag beispielsweise mit einer Morgenbesinnung, bevor das Frühstück eingenommen wurde und später über den Sinn von Werten im Leben, besonders in Bezug auf das Zusammenleben von Menschen, nachgedacht wurde.
Frau Straßer, die Schulsozialarbeiterin, stellte der Klasse den Klassenrat vor und Frau Hausdorf, die Religionslehrerin, brachte der Gruppe die Meditation als Form des „Zur-Ruhe-Kommen“ im hektischen Alltag nahe.
Am Donnerstag Abend reiste Pfarrer Bucher extra an, um mit den SchülerInnen gemeinsam eine Andacht zum Thema Licht vorzubereiten und zu feiern. Ebenso nahm auch die Schulleiterin Frau Goßner an der Andacht teil und danach durften alle gemeinsam ein Drei-Gänge-Menü, gezaubert von SchülerInnen, zu sich nehmen.
Der Tag endete mit einer Nachtwanderung durch den angrenzenden Wald.
Dies war nur ein kleiner Ausschnitt des Programms!
Wir freuen uns über solch eine gelungene Reise und bedanken uns bei allen SchülerInnen und Lehrkräften für die gute Zusammenarbeit!
In der Galerie finden Sie weitere Bilder.
Text und Bild: Hausdorf
2018

Besuch im PuppeTree im Kulturhaus abraxas
am 19.10.2018
Die Berufsfachschulklassen 1, 2 und 3 sowie die BI-Klasse besuchten am 19.10.2018 das PuppeTree, ein Marionettentheater aus Bangalore, Indien.
Mit liebevoll gestalteten Marionetten wurden zwei Kurzgeschichten gezeigt – nahezu ohne Worte, in einfachem Englisch. Die „Thatha Story“ erzählte vom empfindlichen Gleichgewicht unserer Natur und dem Wunder der Regenzeit (Regen eingeschlossen!). In der „Tori Story“ traf die digitale Welt auf die „echte“,
analoge Welt – für welche wird sich das kleine Mädchen Tori am Ende wohl entscheiden?
Im Vorprogramm stimmte eine indische Tänzerin, von Live-Musik begleitet, das Publikum auf das poetisch-besinnliche Spiel ein. Sie zeigte einen traditionellen Tanz, der sowohl die Götter als auch die Gäste begrüßen soll.
Bilder hierzu finden Sie in der Galerie.
2018

Herbstausflug nach München
In diesem Schuljahr führte der traditionelle Herbstausflug der Berufsfachschule samt Berufsintegrationsklasse nach München.
Jede Klasse bekam eine eigene Führung durch das Museum, mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Die BI-Klasse durfte einem Vortrag in einfacher deutscher Sprache folgen, in dem z. B. auch die Herkunftsländer auf einem großen Globus gesucht wurden, während die BFS 1 an der Führung „So isst die Welt“ teilnahm. Hierbei war Ernährung und Esskultur in verschiedenen Ländern der Erde ein Thema. „Quer durchs Museum“ hieß der Rundgang der BFS 2, bei dem ein Blick auf Exponate im gesamten Museum geworfen wurde. Auch die „Bunte Welt der Minerale“ durfte nicht außer Acht gelassen werden, in die die SchülerInnen der BFS 3 näher eintauchen durften. So konnten sie unter anderem sehen, wie Edelsteine gezüchtet werden.
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie.
Fotos: Hausdorf
2018

Unsere neuen Schulsprecher/-
innen
- Theresa Rutz
- Mario Greifenegger
- Sophia Wernberger
- Lena Willems (Ersatz)
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und viel Freude bei der Ausübung dieser wichtigen Tätigkeit!
2018

Oasentag der BI-Klasse
Die Berufsintegrationsklasse durfte am Freitag, den 05.10.2018, ihren Oasentag unter der Leitung von Frau Straßer und Frau Hausdorf im Pfarrsaal St. Georg genießen.
Der Tag der BI-Klasse begann mit einem gemeinsamen Frühstück und wurde mit pädagogischen Spielen fortgesetzt, bei denen viel gelacht wurde. Danach gestalteten die SchülerInnen ein Klassenplakat, welches nun im Klassenzimmer aufgehängt wird. Ein gemeinsamer Abschluss fand in der Kirche St. Georg statt, in der sich die Klasse – in Gruppen aufgeteilt – umsehen und die Stille genießen konnte.
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie.
Bilder: Hausdorf
2018

Das Thema Herbst im Fach „Gestalten“
Unter der Leitung von Frau Steiner stimmte sich die Klasse BFS 3 bereits auf den Herbst ein, indem sie wunderschöne Türkränze, Heuherzen und Heutiere gestaltete. Weiter Bilder von den Kunstwerken finden Sie in der Galerie.
Fotos: Steiner
2018

Unsere Ministrantinnen
Beim Anfangsgottesdienst ministrierte zum ersten Mal in St. Elisabeth die Schülerin Theresa Högg (links im Bild), BFS 3. Mit ihr gemeinsam ist Daniela Köppl, BFS 2, als Ministrantin tätig, die diesen Dienst bei unseren Schulgottesdiensten bereits seit dem Schuljahr 2017/18 ausübt. Ein herzliches Dankeschön für so viel Engagement!
Bild: Hausdorf
2018

BFS besucht das PuppeTree
PuppeTree ist ein indisches Marionettentheater aus Bangalore in englischer Sprache, welches im Kulturhaus abraxas seine Europapremiere feiert. Die Berufsfachschulklassen 1, 2 und 3 werden diese am Freitag, den 19.10.2018 um 10.00 Uhr bewundern dürfen. Viel Freue dabei!
2018

Einen guten Start ins Schuljahr 2018/19!
Wir wünschen Ihnen allen einen guten Start ins neue Schuljahr 2018/19. Mit Gottes Segen möchten wir dieses beginnen, daher findet am 28.09.2018 um 8.00 Uhr unser Anfangsgottesdienst in St. Elisabeth statt. Kaplan Seyfried von Herz Jesu wird den Gottesdienst mit uns feiern.
Das Thema wird sein: „Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir“ (Jer 1,8).
Herzliche Einladung!
Sie sehen in unserem Terminkalender alle wichtigen Informationen für die kommenden Wochen, schauen Sie doch immer mal wieder hinein!
Bild: Rudi Berzl
In: Pfarrbriefservice.de
2018

Freisprechungs-
feier Hauswirtschaft in Augsburg
Unsere Absolventinnen (s. Bild unten links) freuen sich über Ihre bestandene Prüfung im Beruf Hauswirtschafter/innen. Ihre Zeugnisse und Urkunden erhielten die neuen hauswirtschaftlichen Fachkräfte im August 2018 im Rahmen einer feierlichen Freisprechungsfeier im Bürgersaal der Stadt Stadtbergen. Herzlichen Glückwunsch!
Einen Artikel dazu hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg veröffentlicht: http://www.aelf-au.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/149070/index.php
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie.
Quelle der Bilder und des Zeitungsartikels: Bayerisches landwirtschaftliches Wochenblatt, 07.09.2018
2018

Wir sind auch in den Sommerferien für Sie da!
Das Direktorat der BFS ist auch in den Sommerferien für dringende Fälle besetzt:
Jeweils von 10.00- 12.00 Uhr an folgenden Tagen:
Mittwoch, 01.08.
Dienstag, 07.08.
Dienstag, 14.08.
Mittwoch, 22.08.
Mittwoch, 29.08.
Mittwoch, 05.09. und Donnerstag, 06.09.
Freitag, 07.09.
Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien!
Bild: Peter Weidemann
In: Pfarrbriefservice.de
2018

Abschlussfeier der Berufs-
integrationsklasse
Wir dürfen den Absolventinnen und Absolventen der Berufsintegrationsklasse ganz herzlich gratulieren!
Die Schülerinnen und Schüler besuchten unsere Schule zwei Jahre lang und können nun stolz auf sich sein, den erfolgreichen Abschluss an Mittelschulen erworben zu haben. Zudem konnten sie ihre Deutschkenntnisse verbessern und viele praktische Erfahrungen sammeln, welche ihnen im weiteren beruflichen Leben weiterhelfen werden.
Bei der Abschlussfeier am Donnerstag, den 26.07.2018, wurden die drei besten Schülerinnen ganz besonders geehrt, nämlich Lilia Yevtushenko mit einem Notenschnitt von 1,20, Vida Sakhaei, ebenfalls mit einem Notenschnitt von 1,20 und Shazya Azimy mit einem Schnitt von 1,60. Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie.
Fotos und Text: N. Hausdorf
2018

Juniorwahl zur Landtagswahl 2018
Unsere BFS 2 nimmt im Herbst 2018 an der Juniorwahl aus Anlass der Landtagswahl am 14. Oktober 2018 unter Leitung der Sozialkundelehrkraft Frau Karin Kaizik teil.
https://www.schulwerk-augsburg.info/2018/09/12/bfs-maria-stern-augsburg/
Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen und möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen; über 500 Schulen Bayerns machen mit. Eine Übersicht der teilnehmenden Schulen sehen Sie im angegebenen Link.
Die Schirmherrschaft haben die Präsidentin des Bayerischen Landtags Barbara Stamm und der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Bernd Sibler inne.
Inhalt : Unterrichtliche Vorbereitung mit abschließendem Wahlakt in der Woche vor der Landtagswahl.
Juli 2018
Seit ihrer Geburtsstunde im Jahr 1999 ist die Juniorwahl zum größten Schulprojekt Deutschlands herangewachsen.
Die Juniorwahl 2018 zur Landtagswahl in Bayern wird gefördert durch den Bay. Landtag, die Bay. Landeszentrale für politsiche Bildungsarbeit und das Bay. Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
2018

Die neuen Sternstunden sind erschienen!
Die neue Ausgabe lesen Sie beim Anklicken des Buttons „Sternstunden“
Juli 2018
2018

KMK Englischzertifikat für Gastronomieberufe
Auch dieses Jahr haben wieder sechs Schülerinnen der BFS 3 die Prüfung des KMK Englischzertifikats für Gastronomieberufe erfolgreich abgelegt. › mehr
Die Schule und vor allem Frau Bandemer-Gehrsitz, Ihre Englischlehrerin, sind sehr stolz auf Sie und gratulieren von Herzen:
Rosina Birkmeir
Johanna Groß
Ann-Kathrin Klinger
Anna Lena Koppold
Vanessa Schirmer
Sarah Wetzstein
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Text: Bandemer-Gehrsitz
Bild: Friedbert Simon
In: Pfarrbriefservice.de
2018

Abschlussfeier der BFS 3
Am 18. Juli 2018 fand die Abschlussfeier der BFS 3 statt.
Wir gratulieren allen 21 Absolventinnen ganz herzlich zur erfolgreich bestandenen Ausbildung!
Die Feier begann mit einem festlichen Gottesdienst mit Herrn Prälat Dr. Meier sowie Herrn Pfarrer Dr. Sokol. Gegenstände, die die Schülerinnen in den drei Jahren ihrer Ausbildung begleitet haben, wurden zum Thema der hl. Messe (s. Foto).
Im Anschluss daran fanden sich die Gäste in der geschmückten Turnhalle ein, um den Grußworten von Frau Goßner, der Schulleiterin, Herrn Sailer, dem Behördenleiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg, sowie Herrn Köppl, dem Elternbeiratsvorsitzenden zu lauschen. Die BFS 1 trugen mit ihren musikalischen sowie schauspielerischen Darbietungen zur Festlichkeit des Anlasses bei.
Ganz besonders geehrt wurde die beste Absolventin Rosina Birkmeier mit einem Notenschnitt von 1, 21. Sie bekam zudem den Neumeier-Preis von Frau Neumeier verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
Die BFS 2 servierte anschließend ein köstliches Buffet für die Gäste.
Text / Foto: N. Hausdorf
2018

Geschirrspende an KjG Windach
Lehrerin Frau Thum übergab im Namen der BFS Geschirr an Johanna, BFS 3, für die KjG (Katholische junge Gemeinde) Windach der Pfarrei Maria Heimsuchung.
2018

Worte zum Schuljahresende vom Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg Peter Kosak
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
wieder ein Schuljahr ist geschafft! Das Werk ist getan!
Das klingt wunderbar und leitet einen Jahresbericht passend ein.
Zunächst gratuliere ich Ihnen herzlich zu diesem alljährlichen Werk, nutze aber gleich die Gelegenheit, zum Begriff des „Werks“ als Direktor des bewusst so genannten Schulwerks ein wenig weiter auszuholen.
Vor dem Werk steht das „Werkeln“, also das „Tun-Wort“ und damit die tätigen Menschen. Auch im vergangenen Schuljahr haben an allen Ecken und Enden unseres Schulwerks unzählige Menschen wieder gewerkelt. Dabei wurde mit Herz, Hand und Verstand erneut Beachtliches geschaffen. Besonders beeindruckt mich immer, wenn dabei das Handwerk zum Herzenswerk wird, weil jemand aus tiefer innerer Berufung für andere tätig ist und mit Begeisterung dem Tun die überzeugendste Qualität verleiht. Es soll dieser Geist bei der Arbeit in unseren Schulen spürbar sein und sie unverwechselbar machen. So führt es das seit diesem Schuljahr vorliegende Leitbild „Vom Vorrang des Menschen – Erziehung und Bildung im Geist des Evangeliums“ im Titel und davon spricht auch Johann Wolfgang von Goethe, wenn er sagt: „Dass sich das größte Werk vollende, genügt ein Geist für tausend Hände.“
Ich bedanke mich aufrichtig für all Ihr Tun und dafür, dass Sie dafür sorgen, dass der angesprochene Geist lebendig und spürbar wird!
In diesem Sinne waren sogar mehr als tausend Hände aktiv und haben wieder viele herausragende Leistungen in unseren Reihen hervorgebracht: beeindruckende Musik- und Theateraufführungen, großartige sportliche Erfolge, hervorstechende Ergebnisse bei Wettbewerben in allen Bereichen, hoch qualifizierte Schöpfungen im Bereich der Kunst und des Handwerks, vorbildliche Initiativen und Projekte usw. Wir sind stolz auf diesen Reichtum an Werken in unserem Schulwerk! Auf keinen Fall vergessen seien aber alle, deren Tun nicht im Licht der Öffentlichkeit erscheint. Überall, wo ein beratendes Gespräch, eine bewusste Förderung, eine Hilfestellung oder eine konstruktive Kritik stattfindet, ist ein wichtiges Werk von nachhaltiger Wirkung vollbracht worden. Ausdrücklich diesen Menschen in unseren Reihen möchte ich dieses Jahr meinen dankbaren Respekt zollen.
In besonderer Weise ein Werk vollendet haben alle unsere Absolventinnen und Absolventen, die erfolgreich ihre Abschlussprüfungen bestanden haben. Ihnen allen gilt meine herzliche Gratulation; für den weiteren Lebensweg wünsche ich alles Gute und Gottes Segen.
Wo so viel von Werken die Rede ist, da sollte auch die Geschäftsstelle des Schulwerks nicht zurückstehen. In besonderer Weise waren wir in diesem Schuljahr im Bereich der Schulpastoral und der Schulentwicklung aktiv:
- Unter der Federführung von Hwst. Herrn Weihbischof Wörner wurde unter dem Titel „Leben in Fülle“ ein Leitbild für die Schulpastoral an unseren Schulen entworfen und erste Schritte zu seiner Umsetzung über Schulpastoralteams jeweils vor Ort eingeleitet.
- Mit der Schaffung einer Referentenstelle für Schulentwicklung signalisieren wir, dass wir uns fokussiert um die Profilierung des Schullebens kümmern wollen. Die hoch engagierten Schulentwicklungsteams leisten eine äußerst verdienstvolle Arbeit für die Attraktivität unserer Schulen insgesamt. Zur Unterstützung und Koordination deren Arbeit können wir von Augsburg aus bereits eine ganze Reihe von konkreten Angeboten machen. Auch betreiben wir von unserer Seite in vielfältiger Weise eine offensive Öffentlichkeitsarbeit, damit das attraktive Angebot unseres Schulverbundes die gebührende Aufmerksamkeit bekommt.
- Im Zentrum seit diesem Jahr steht jedoch die Unterrichtsentwicklung, für die wir eine Maßnahme aufgelegt haben, die weit über den Horizont des Schulwerks hinaus Beachtung findet. Der groß angelegte Lehrgang „Streck deine Hand aus“ wird im Lauf der nächsten Jahre alle unsere Kollegien zur Reflexion ihres Unterrichts animieren und Impulse zur Steigerung der Wirksamkeit des Lernens vorstellen. Dabei bieten die Erkenntnisse der Hattie-Studie den inhaltlichen Leitfaden und die enge Kooperation mit Prof. Dr. Klaus Zierer (Universität Augsburg) sorgt für die wissenschaftliche Fundierung. Bemerkenswert bei diesem Ansatz ist, dass die Lehrgangsleiter geschulte Lehrkräfte aus den Reihen des Schulwerks sind und dass jede einzelne Lehrperson im Anschluss an die Fortbildungseinheiten ein persönliches Feedback nach einem Unterrichtsbesuch erhält. Nach dem guten Start in die Pilotphase sehe ich den weiteren Schritten zuversichtlich entgegen und bin voll überzeugt, dass wir mit dem Arbeitsfeld Unterricht und dem konzeptionellen Ansatz einen optimalen Weg gefunden haben, unsere Einrichtungen zukunftsfähig aufzustellen.
- Nicht vergessen werden soll, dass auch in den Bereichen Finanzen, Recht, Personaleinsatz Gebäudemanagement und Ganztagspädagogik in der Geschäftsstelle unermüdlich „gewerkelt“ wird, um das ganze Werk nicht nur am Laufen zu halten, sondern auch immer wieder optimiert auf die Zukunft auszurichten. Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier in Augsburg bedanke ich mich bei Ihnen vor Ort für die vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit.
Mein ganz besonderer Dank gilt freilich allen Kolleginnen und Kollegen, die zum Schuljahresende aus dem aktiven Dienst ausscheiden oder zum Halbjahr das Schulwerk bereits verlassen haben. Für Ihren oft jahrelangen und inspirierten Einsatz zum Wohl der uns anvertrauten jungen Menschen kann ich nur ein großes „Vergelt´s Gott“ sagen.
Genauso bietet sich mir hier die Gelegenheit, Ihnen, liebe Eltern, zu danken, dass Sie sich entschieden haben, Ihren Kindern eine Schule zu ermöglichen, bei der nicht nur das Äußere oder der Output zählt, sondern auch besonderer Wert gelegt wird auf den Weg, der zum angepeilten Ziel führt. Mehr denn je fühlen wir uns verpflichtet neben Wissen auch Haltung und Werte als entscheidend für ein gelingendes Leben zu vermitteln. In diesem Sinne arbeiten wir auch im kommenden Schuljahr gerne mit Ihnen zusammen.
Lassen Sie sich also nun die Lektüre über das reichhaltige Tun der Schule im Verlauf des letzten Schuljahres schmecken. Das Werk ist getan. Nun ist mit den Sommerferien die Zeit gekommen, um es
auch gebührend wirken zu lassen. Dafür darf ich Cyrus Curtis zitieren, der ganz im Sinne unseres Schulwerks „Gott“ und „Werk“ in folgenden Zusammenhang bringt:
Wenn Du an Gott glaubst, wird er die Hälfte Deines Werkes tun. – Die zweite Hälfte.
Mit herzlichen Grüßen aus der Geschäftsstelle in Augsburg
Peter Kosak, Direktor des Schulwerks der Diözese Augsburg
2018

Medienbildung konkret in Klasse BFS 2
Schulische Medienbildung versteht sich als dauerhafter Prozess der konstruktiven und kritischen Auseinandersetzung mit der Medienwelt. Sie zielt auf den Erwerb und die fortlaufende Erweiterung von Medienkompetenz; also der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein sachgerechtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln in der medial geprägten Lebensweltermöglichen. (nach: Beschluss der Kultusministerkonferenz, März 2012)
Deshalb werden im Deutschunterricht der BFS 2 wichtige Fachmedien des Bereichs Ernährung analysiert und in Referaten vorgetragen.
Lesen Sie die untenstehende Liste der analysierten Medien!
1. „Landlust“, www.landlust.de, LV-Publikumsmedien GmbH & Co. KG
2. „Meine Familie und ich“, Gruner & Jahr Verlag
3. „essen und trinken“, Gruner & Jahr Verlag
4. „Food & Farm“, Deutscher Landwirtschaftsverlag
5. „MIXX“, Heel Verlag
6. „Lecker“, Bauer Media Verlag
7. www.jamieoliver.com
8. www.youtube/sallyswelt.de
9. „Das große Backen, SAT 1
10. „Lust auf Genuss“, Hubert Burda Media
11. „Chefkoch“, Gruner & Jahr Verlag
2018

Ab Donnerstag, 14.06.2018 finden die Abschlussprüfungen statt.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern alles Gute und viel Erfolg!
Foto: Pfarrbriefservice.de
Vielfältig harmonisch
„In der Kirche trauen wir dem heiligen Geist auch zu, dass er nicht nur Vielfalt und Verschiedenheit bewirkt, sondern auch die Harmonie dieser Unterschiede.“
Bischof Neymeyr, Erfurt
(Foto: Sarah Frank, Pfarrbriefservice.de)
Nach einem sonnigen Start im Garten mit fröhlicher Fragerunde bastelten die Schwestern kleine Papiervögelchen für die gemeinsame Kaffeetafel mit Donauwelle, Apfel- und Himbeerkuchen und Nussschnecken.
Zahlreiche Fotos sehen Sie unter „Galerie“!
April 2018
Die Schwestern stärkten sich gerne am reichhaltigen Kuchenbuffet der Projektgruppe und konnten sich mit den Schülerinnen rege austauschen. Als kleines Dankeschön für den BEsuch wurden selbstgebastelte #Krepppapier-Tulpen und Rosenseifen gerne angenommen.
Unter Leitung von Schulsozialarbeiterin Susanne Straßer bereiteten Schülerinnen der BFS-Klassen den Teilnehmern am Boys` Day, dem Jungen-Zukunftstag, ein abwechslungsreiches Programm. Mit Informationen über Gastronomie-Englisch, Ernährungslehre usw. und aktiver Mitarbeit im Fach „Gestalten von Räumen“ zeigten sie den Jungs aus Mittelschule und Gymnasium die Ausbildung zum Hauswirtschafter bzw. Assisten für Ernährung und Versorgung.
April 2018
Weitere Informationen
Links
https://www.boys-day.de/
(Schulsozialarbeiterin S.Straßer und Schülerinnen erwarten die Teilnehmer des Boys Day)
Sonja Treffler, Referentin der Diözese Augsburg der Abteilung Mission – Entwicklung – Frieden zeigte den Schülerinnen und Schülern der BFS 2 auf, wie ihnen der Weltfreiwilligendienst ermöglichen kann, sich mit finanzieller Unterstützung der Diözese für ein Jahr in Entwicklungsländern zu engagieren. Interessante Objekte in Peru sind z.B. das Integrative Schulzentrum „San Francisco des Asis“ sowie der integrative Kindergarten „Santa Barbara“.
April 2018
Weitere Informationen
Links
http://www.weltfreiwilligendienst-augsburg.de
(Referentin Sonja Treffler mit Schülerinnen der BFS 2)
April 2018
(Fußballspiel! Foto: Peter Weidmann, in: Pfarrbriefservice)
WIr wünschen Ihnen ein gesegnetes Osterfest 2018!
(Künstlerische Ostereier! fotolia.de)
Er zeigt Ihnen unsere Ausbildung, unser Schulleben und stellt Ihnen zahlreiche Aspekte des Unterrichts und unseres Schulprofils vor.
Danke an alle, die mitgewirkt haben!
(Bei Filmaufnahmen. Foto: Peter Weidemann)
2018

Weitere Referate hielten Prof.Dr.Andreas Büsch (Kath. Hochschule Mainz), Prof.Dr.Waltraud Schreiber (Kath.Universität Eichstätt), Andy Schweiger (Managing Director Cyber Security Services TÜV Süd), Prof.Dr.Gabriele Dreo-Rodosek (Universität der Bundeswehr München) sowie Antonia Reichwein (German Watch e.V. Berlin).
2018
„Private Schulen nicht bremsen – Schulvielfalt sichern“
Um hier eine faire Finanzierung für private Schulen einzufordern, ruft der Verband Bayerischer Privatschulen zusammen mit dem Kath.Schulwerk in Bayern und uns zu einer Informations- und Unterschriftenkampagne auf.
Wir hoffen auf rege Beteiligung!
Lassen Sie sich von den Informationen überzeugen, die in der Broschüre (siehe Link) aufgeführt werden. Bitte, vervielfältigen Sie die Unterschriftkarte (siehe Link), geben Sie sie in Ihrem Bekanntenkreis weiter und leiten Sie sie an die dort angegebenen Stellen.
Sie tragen damit bei, die Schulvielfalt in Bayern zu sichern und unsere katholischen Schulen in ihrer werteorientierten und persönlichkeitsbildenden Ausrichtung zukunftssicher zu gestalten.
Weitere Informationen
Anhänge
Broschüre
2018

Forschungsprojekt der Universität Augsburg: Was motiviert zur Ausbildung als Hauswirtschafter/in?
Wir, vier Studentinnen der Universität Augsburg, freuen uns über die zustande gekommene Kooperation mit der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Maria Stern Augsburg.
Im Rahmen eines Seminars unseres Studienganges B.A. Sozialwissenschaften führen wir Interviews mit Auszubildenden, um zu erfahren, welche Beweggründe junge Menschen haben, eine Ausbildung im Bereich Ernährung und Versorgung zu machen, was sie in ihrem Auszubildenden-Alltag motiviert und wie sich ihre Zukunftsvorstellungen gestalten.
Wir bedanken uns für das gegenseitige Interesse und Vertrauen und die gute und engagierte Zusammenarbeit in diesem Projekt.
Annika Ruckstädter (für die Forschungsgruppe)
(Studentinnen der Uni Augsburg, Bild: privat)
2018

Bei der Abschlussveranstaltung im Rokokosaal der Regierung von Schwaben gratulierte der Regierungspräsident von Schwaben, Herr Martin Scheufele, den Siegerinnen sehr herzlich.
Der Wettbewerb stand unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Helmut Brunner und wurde vom Bay.Landesausschuss für Hauswirtschft in der BFS Maria Stern Augsburg durchgeführt.
2018

Informationsveranstaltung für neue Berufsintegrationsklasse 2018/20 am 01.März 2018
Es ist eine zweijährige schulische Maßnahme für berufsschulpflichtige Asylbewerber/innen, Flüchtlinge und jugendliche Ausländer/innen (z.B. aus Rumänien, Bulgarien …) zwischen 16 und 21 Jahren, deren Deutschkenntnisse für eine reguläre Berufsausbildung (noch) nicht ausreichen.
Die beiden Jahre führen bei erfolgreicher Teilnahme zum Abschluss der Mittelschule (externe QA möglich) und dienen dazu die Schüler/innen auf die Anforderungen weiterführender Schulen oder einer Berufsausbildung vorzubereiten.
Intensive Sprachförderung und allgemeinbildender Unterricht stehen im Vorgergrund.
Clarissa Stöckl und Katharina Goldmann, Absolventinnen der BFS zeigten den Weg von der BFS an die Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement auf: Derzeit absolvieren sie ihr Praktikumsjahr im Dorint Hotel Augsburg bzw. im „The Charles Hotel“ München .
„Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2018.“
Ihr Elternbeirat